1 / 7

Beschreibung

JOAN ABELLÓ PRAT (Mollet del Vallés, Barcelona, 1922 - Barcelona, 2008). "Sportbar". Gemischte Medien auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke. Betitelt in der unteren linken Ecke. Maße: 82 x 100 cm; 95 x 115 cm (Rahmen). Der Maler und Graveur Joan Abelló beginnt seine Ausbildung als Autodidakt, wobei die Werke von Joaquín Mir in Mollet einen großen Einfluss auf seine ersten Bilder haben. Danach studierte er an der Akademie Baixas und am Königlichen Künstlerkreis von Barcelona (1941) und wurde später Schüler von Pere Pruna, in dessen Atelier er zwei Jahre lang arbeitete (1944-46). Pruna lehrte ihn die Techniken der Wandmalerei und der Gravur, und im Atelier von Miracle erlernte er auch die Restaurierung. 1945 stellte er seine Werke zum ersten Mal in Barcelona aus, und im folgenden Jahr begann er im Atelier von Carlos Pellicer zu arbeiten, mit dem er vierzehn Jahre lang zusammenarbeitete. Seine Studien vervollständigte er mit Reisen u. a. nach London, Belgien, Paris und auf die Isle of Man. In den sechziger Jahren kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo er sich erneut für die Landschaften des Vallés und des Mittelmeers interessierte, ohne jedoch auf seine ausgedehnten Reisen durch Europa, Afrika, die Elfenbeinküste, Marokko und Brasilien zu verzichten. Als hervorragender Sammler schenkte er 1996 seine Kunstsammlung der Stadtverwaltung von Mollet, die drei Jahre später das Städtische Museum Joan Abelló gründete. Dem Museum angegliedert ist das Geburtshaus des Künstlers, das seit 2002 eine Restaurierungswerkstatt und ein Zentrum für künstlerische Studien beherbergt. Seit 1940, dem Jahr seiner ersten Ausstellung in seiner Geburtsstadt, noch bevor er nach Barcelona zog, um dort zu studieren, hatte Abelló Ausstellungen in Spanien sowie in London, Paris, New York und Moskau. Im Jahr 2002 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste von Sant Jordi ernannt. Er ist in dem Museum, das seinen Namen trägt, sowie im MACBA in Barcelona, in der Courtauld Collection in London, im Ashmolean Museum in Oxford, im Vatikanischen Museum, im Poldersmuseum in Belgien und im Francesc Galí Legacy vertreten.

38 
Los anzeigen
<
>

JOAN ABELLÓ PRAT (Mollet del Vallés, Barcelona, 1922 - Barcelona, 2008). "Sportbar". Gemischte Medien auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke. Betitelt in der unteren linken Ecke. Maße: 82 x 100 cm; 95 x 115 cm (Rahmen). Der Maler und Graveur Joan Abelló beginnt seine Ausbildung als Autodidakt, wobei die Werke von Joaquín Mir in Mollet einen großen Einfluss auf seine ersten Bilder haben. Danach studierte er an der Akademie Baixas und am Königlichen Künstlerkreis von Barcelona (1941) und wurde später Schüler von Pere Pruna, in dessen Atelier er zwei Jahre lang arbeitete (1944-46). Pruna lehrte ihn die Techniken der Wandmalerei und der Gravur, und im Atelier von Miracle erlernte er auch die Restaurierung. 1945 stellte er seine Werke zum ersten Mal in Barcelona aus, und im folgenden Jahr begann er im Atelier von Carlos Pellicer zu arbeiten, mit dem er vierzehn Jahre lang zusammenarbeitete. Seine Studien vervollständigte er mit Reisen u. a. nach London, Belgien, Paris und auf die Isle of Man. In den sechziger Jahren kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo er sich erneut für die Landschaften des Vallés und des Mittelmeers interessierte, ohne jedoch auf seine ausgedehnten Reisen durch Europa, Afrika, die Elfenbeinküste, Marokko und Brasilien zu verzichten. Als hervorragender Sammler schenkte er 1996 seine Kunstsammlung der Stadtverwaltung von Mollet, die drei Jahre später das Städtische Museum Joan Abelló gründete. Dem Museum angegliedert ist das Geburtshaus des Künstlers, das seit 2002 eine Restaurierungswerkstatt und ein Zentrum für künstlerische Studien beherbergt. Seit 1940, dem Jahr seiner ersten Ausstellung in seiner Geburtsstadt, noch bevor er nach Barcelona zog, um dort zu studieren, hatte Abelló Ausstellungen in Spanien sowie in London, Paris, New York und Moskau. Im Jahr 2002 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste von Sant Jordi ernannt. Er ist in dem Museum, das seinen Namen trägt, sowie im MACBA in Barcelona, in der Courtauld Collection in London, im Ashmolean Museum in Oxford, im Vatikanischen Museum, im Poldersmuseum in Belgien und im Francesc Galí Legacy vertreten.

Schätzwert 1 200 - 1 400 EUR
Startpreis 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 25 Jun : 16:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.