1 / 5

Beschreibung

MODEST CUIXART I TÀPIES (Barcelona, 1925 - Palafrugell, Girona, 2007). Ohne Titel, 1963. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert auf der Rückseite. Maße: 130 x 97 cm; 135 x 101 cm (Rahmen). Die Fondation Juan March weist darauf hin: "Ab 1958 greift (Cuixart) auf seine charakteristischen, metallisch schillernden Tropfen auf dunklen Hintergründen zurück, die sich zu einer Art Spatialismus entwickeln werden. Zu Beginn der 60er Jahre vermischt sich das Material und die Textur des Lyoner Informalismus mit der magischen und symbolischen Grafik von Dau al Set. Sein plastisches Interesse an der conditio humana führt dazu, dass sein Interesse an der Materie allmählich von einem intensiven Einbruch des Existenziellen abgelöst wird". Cuixart studierte zunächst Medizin, brach sein Studium jedoch bald ab, um sich der Malerei zu widmen, und trat in die Academia Libre de Pintura in Barcelona ein. Im Jahr 1948 beteiligte er sich an der Gründung der Gruppe Dau al Set, zusammen mit Brossa, Ponç, Tàpies und Tharrats, um nur einige zu nennen. Sein Werk, das sich mit dem plastischen Wert des Zeichens befasst, weist von Anfang an eine starke Verwandtschaft mit dem Surrealismus sowie eine große Sensibilität für die Ausdruckskraft der Farbe auf. Gegen 1955 taucht er in den materiellen Informalismus ein, was ihn dazu bringt, die "Grattage" in Werken mit einem gewissen orientalischen Touch zu verwenden. 1959 gewinnt er den ersten Preis der Biennale von São Paulo und stellt auf der Documenta in Kassel aus. Im folgenden Jahr nimmt er an einer Ausstellung spanischer Avantgarde-Kunst teil, die in der Tate Gallery in London und im Guggenheim Museum in New York gezeigt wird. 1962 führt Cuixart die Collage in sein Werk ein, die ihn allmählich in Richtung Pop-Art führen wird. Durch all diese Erfahrungen bereichert, kehrt er zur flächigen Malerei zurück und erreicht einen sehr persönlichen kritischen Realismus, der den Expressionismus mit einer dramatisch veränderten Figuration verbindet, wobei er stets die chromatischen Qualitäten schätzt. In den siebziger Jahren stellt er in zahlreichen nationalen und internationalen Hauptstädten aus, unter anderem in Paris, Madrid, São Paulo, Amsterdam, Tokio, Basel, Barcelona und Mailand. In den folgenden zehn Jahren befreit Cuixart seine Malerei allmählich von ihren aggressiven Aspekten, um ihr einen lyrischeren Ton zu verleihen. Außerdem nimmt er an einer Gruppenausstellung im UNESCO-Palast in Paris teil, erhält das Georgskreuz der Generalitat von Katalonien und das Kreuz von Isabella der Katholischen. 1988 findet eine anthologische Ausstellung in Japan statt, in den Städten Kobe und Tokio. Er arbeitet weiterhin mit überschwänglichen Farben und Formen und bringt wieder eine materiellere Figuration in sein Werk ein. Im Jahr 1998 wurde in Palafrugell eine Stiftung gegründet, die seinen Namen trägt, und im darauf folgenden Jahr wurde er vom Kulturministerium mit der Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste ausgezeichnet. Er ist im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, in der Tate Gallery in London, im Museo Nacional de Arte de Cataluña, im Museo de Arte Contemporáneo in Madrid, Barcelona und Saint-Etienne (Frankreich) vertreten, das Patio Herreriano in Valladolid, das Museo de Grabado Español Contemporáneo in Marbella, das Museo de Arte de la Universidad de São Paulo, das Museo de Arte Abstracto in Cuenca und das Museo del Ampurdán, neben vielen anderen.

35 
Los anzeigen
<
>

MODEST CUIXART I TÀPIES (Barcelona, 1925 - Palafrugell, Girona, 2007). Ohne Titel, 1963. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert auf der Rückseite. Maße: 130 x 97 cm; 135 x 101 cm (Rahmen). Die Fondation Juan March weist darauf hin: "Ab 1958 greift (Cuixart) auf seine charakteristischen, metallisch schillernden Tropfen auf dunklen Hintergründen zurück, die sich zu einer Art Spatialismus entwickeln werden. Zu Beginn der 60er Jahre vermischt sich das Material und die Textur des Lyoner Informalismus mit der magischen und symbolischen Grafik von Dau al Set. Sein plastisches Interesse an der conditio humana führt dazu, dass sein Interesse an der Materie allmählich von einem intensiven Einbruch des Existenziellen abgelöst wird". Cuixart studierte zunächst Medizin, brach sein Studium jedoch bald ab, um sich der Malerei zu widmen, und trat in die Academia Libre de Pintura in Barcelona ein. Im Jahr 1948 beteiligte er sich an der Gründung der Gruppe Dau al Set, zusammen mit Brossa, Ponç, Tàpies und Tharrats, um nur einige zu nennen. Sein Werk, das sich mit dem plastischen Wert des Zeichens befasst, weist von Anfang an eine starke Verwandtschaft mit dem Surrealismus sowie eine große Sensibilität für die Ausdruckskraft der Farbe auf. Gegen 1955 taucht er in den materiellen Informalismus ein, was ihn dazu bringt, die "Grattage" in Werken mit einem gewissen orientalischen Touch zu verwenden. 1959 gewinnt er den ersten Preis der Biennale von São Paulo und stellt auf der Documenta in Kassel aus. Im folgenden Jahr nimmt er an einer Ausstellung spanischer Avantgarde-Kunst teil, die in der Tate Gallery in London und im Guggenheim Museum in New York gezeigt wird. 1962 führt Cuixart die Collage in sein Werk ein, die ihn allmählich in Richtung Pop-Art führen wird. Durch all diese Erfahrungen bereichert, kehrt er zur flächigen Malerei zurück und erreicht einen sehr persönlichen kritischen Realismus, der den Expressionismus mit einer dramatisch veränderten Figuration verbindet, wobei er stets die chromatischen Qualitäten schätzt. In den siebziger Jahren stellt er in zahlreichen nationalen und internationalen Hauptstädten aus, unter anderem in Paris, Madrid, São Paulo, Amsterdam, Tokio, Basel, Barcelona und Mailand. In den folgenden zehn Jahren befreit Cuixart seine Malerei allmählich von ihren aggressiven Aspekten, um ihr einen lyrischeren Ton zu verleihen. Außerdem nimmt er an einer Gruppenausstellung im UNESCO-Palast in Paris teil, erhält das Georgskreuz der Generalitat von Katalonien und das Kreuz von Isabella der Katholischen. 1988 findet eine anthologische Ausstellung in Japan statt, in den Städten Kobe und Tokio. Er arbeitet weiterhin mit überschwänglichen Farben und Formen und bringt wieder eine materiellere Figuration in sein Werk ein. Im Jahr 1998 wurde in Palafrugell eine Stiftung gegründet, die seinen Namen trägt, und im darauf folgenden Jahr wurde er vom Kulturministerium mit der Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste ausgezeichnet. Er ist im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, in der Tate Gallery in London, im Museo Nacional de Arte de Cataluña, im Museo de Arte Contemporáneo in Madrid, Barcelona und Saint-Etienne (Frankreich) vertreten, das Patio Herreriano in Valladolid, das Museo de Grabado Español Contemporáneo in Marbella, das Museo de Arte de la Universidad de São Paulo, das Museo de Arte Abstracto in Cuenca und das Museo del Ampurdán, neben vielen anderen.

Schätzwert 5 000 - 6 000 EUR
Startpreis 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 25 Jun : 16:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MODEST CUIXART I TÀPIES, (Barcelona, 1925 - Palafrugell, Girona, 2007). Ohne Titel, 1959. Öl auf Leinwand. Maße: 100 x 81 cm; 102,5 x 83,5 cm (Rahmen). Dieses Werk ist Teil der von Cuixart in den fünfziger Jahren entwickelten Phase, die durch einen tiefen und reichen Informalismus gekennzeichnet ist. In diesen Jahren arbeitet der Maler mit der Kraft der dicken Materialien und der "Grattage" (ab 1957) und schafft dichte und barocke Werke, in denen er alle Arten von Objekten einführt. Sein Werk aus dieser Zeit wird 1959 mit dem Großen Preis für Malerei auf der V. Biennale von São Paulo ausgezeichnet. Diese tiefgründigen, komplexen Werke spiegeln eine dunklere und kritischere Vision der damaligen Gesellschaft wider als das, was wir in seiner nächsten, der Pop Art nahen Phase sehen werden. Auch in diesem Werk finden wir zentrale Motive seiner Sprache, wie den Kreis, die Spirale und konzentrische Formen. Er verwendet auch schnelltrocknende Plastikfarben, eine Neuheit zu dieser Zeit, für die er ein Pionier war, um Reliefeffekte in Ockertönen zu schaffen, eine Konstante in seinem Werk zu dieser Zeit. Cuixart studiert zunächst Medizin, bricht sein Studium aber bald ab, um sich der Malerei zu widmen, und tritt in die Academia Libre de Pintura in Barcelona ein. Im Jahr 1948 beteiligt er sich an der Gründung der Gruppe Dau al Set, zusammen mit Brossa, Ponç, Tàpies und Tharrats, um nur einige zu nennen. Sein Werk, das sich mit dem plastischen Wert des Zeichens befasst, weist von Anfang an eine starke Verwandtschaft mit dem Surrealismus sowie eine große Sensibilität für die Ausdruckskraft der Farbe auf. Gegen 1955 taucht er in den materiellen Informalismus ein, was ihn dazu bringt, die "Grattage" in Werken mit einem gewissen orientalischen Touch zu verwenden. 1959 gewinnt er den ersten Preis der Biennale von São Paulo und stellt auf der Documenta in Kassel aus. Im folgenden Jahr nimmt er an einer Ausstellung spanischer Avantgarde-Kunst teil, die in der Tate Gallery in London und im Guggenheim Museum in New York gezeigt wird. 1962 führt Cuixart die Collage in sein Werk ein, die ihn allmählich in Richtung Pop-Art führen wird. Durch all diese Erfahrungen bereichert, kehrt er zur flächigen Malerei zurück und erreicht einen sehr persönlichen kritischen Realismus, der den Expressionismus mit einer dramatisch veränderten Figuration verbindet, wobei er stets die chromatischen Qualitäten schätzt. In den siebziger Jahren stellt er in zahlreichen nationalen und internationalen Hauptstädten aus, unter anderem in Paris, Madrid, São Paulo, Amsterdam, Tokio, Basel, Barcelona und Mailand. In den folgenden zehn Jahren befreit Cuixart seine Malerei allmählich von ihren aggressiven Aspekten, um ihr einen lyrischeren Ton zu verleihen. Außerdem nimmt er an einer Gruppenausstellung im UNESCO-Palast in Paris teil, erhält das Georgskreuz der Generalitat von Katalonien und das Kreuz von Isabella der Katholischen. 1988 findet eine anthologische Ausstellung in Japan statt, in den Städten Kobe und Tokio. Er arbeitet weiterhin mit überschwänglichen Farben und Formen und bringt wieder eine materiellere Figuration in sein Werk ein. Im Jahr 1998 wurde in Palafrugell eine Stiftung gegründet, die seinen Namen trägt, und im darauf folgenden Jahr wurde er vom Kulturministerium mit der Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste ausgezeichnet. Er ist im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, in der Tate Gallery in London, im Museo Nacional de Arte de Cataluña, im Museo de Arte Contemporáneo in Madrid, Barcelona und Saint-Etienne (Frankreich) vertreten, das Patio Herreriano in Valladolid, das Museo de Grabado Español Contemporáneo in Marbella, das Museo de Arte de la Universidad de São Paulo, das Museo de Arte Abstracto in Cuenca und das Museo del Ampurdán, neben vielen anderen.