1 / 6

Beschreibung

JOAN PONÇ BONET (Barcelona, 1927 - Saint-Paul, Frankreich, 1984). "Komposition", 1956. Öl auf Leinwand. Präsentiert Etikett auf der Rückseite der Galerie Dau al Set (Barcelona). Signiert, datiert und befindet sich (Brasilien) in der unteren rechten Ecke. Maße: 61,5 x 39,5 cm; 87 x 65 cm (Rahmen). 1953 kam Joan Ponç nach Brasilien und etablierte sich vollständig in der Kulturszene von Sao Paulo. In dem Jahr, in dem dieses Werk entstand, nahm er an der Ausstellung "50 anos de Paisagem Brasileira" teil. Dieses abstrakte Gemälde überrascht den Betrachter durch den Kontrast der Farben und die akribische Studie des Strichs. Der Ausdruck des Werkes wird durch die chromatische Palette unterstützt, da bei dem Autor immer die Farben der kalten Töne vorherrschen, die normalerweise mit einer anderen Farbe kontrastieren, wie in diesem Fall Rot und Weiß. Auf diese Weise bringt er Tiefe und mehr Dynamik in das Ergebnis. Der Maler und Zeichner wurde in Barcelona in der Werkstatt von Ramón Rogent und an der Akademie der plastischen Künste bei Ángel López-Obrero ausgebildet. Nachdem er sich in der Anonymität der Malerei und Zeichnung gewidmet hatte, fand 1946 seine erste Einzelausstellung in der Kunstgalerie von Bilbao statt, die seine endgültige Konsolidierung im nationalen Kunstpanorama bedeuten sollte. Im Jahr 1948 gründete er zusammen mit Tharrats, Puig, Cuixart, Tàpies und Brossa die Avantgardegruppe Dau al Set. Von Eugenio D'Ors ausgewählt, nahm er 1951 und 1952 am Salón de los Once de Madrid teil. Im Jahr 1952 nahm er an der Hispanoamerikanischen Biennale teil, und im folgenden Jahr verbrachte er einige Zeit in Paris, wo er Joan Miró kennenlernte und im Musée de la Villa ausstellen konnte. Auf dessen Empfehlung hin erhält Ponç Zugang zu brasilianischen Künstlerkreisen und lässt sich von 1953 bis 1962 in São Paulo nieder. Im Jahr 1954, dem Jahr der Auflösung von Dau al Set, veranstaltete er eine Ausstellung im Museum für Moderne Kunst der Stadt, die so erfolgreich war, dass die Organisation alle Werke erwarb. In Brasilien besuchte er den äquatorialen Dschungel, wo er von der Fauna, insbesondere den Insekten, beeindruckt war, die er in seine Bilder einbezog. 1955 gründete er mit Marc Aleu, Modest Cuixart, Jaume Guinovart, Jaume Muxart, Mercadé, Tàpies und Tharrats die Gruppe Taüll. Nachdem er wegen einer Krankheit nach Katalonien zurückgekehrt ist, stellt er seine Werke in New York, Rio de Janeiro, Bonn, Paris, Frankfurt, Genf, Antibes und mehreren spanischen Städten aus. Im Jahr 1965 gewann er den Großen Preis der Internationalen Zeichnung auf der Biennale von São Paulo. Ponçs Gemälde zeigen phantasmagorische Bilder, die gleichzeitig schmerzhaft und gequält sind und in denen das Unterbewusstsein die Hauptrolle spielt. Für den Maler ist die Kunst nichts anderes als eine Einführung in das Mysterium und die Geheimnisse des Geistes. Er ist eher ein Zeichner als ein Maler, und sein Werk ist äußerst detailliert und akribisch. Ponçs Schaffen lässt sich in sechs Perioden unterteilen: die Dau al Set-Periode (1947), die brasilianische Periode (1958), die metaphysisch-geometrische Periode (1969), die Periode der metaphysischen Zeichen (1970), die Periode der Akupunktur (1971) und eine letzte Periode der Synthese (1972). In seinem Werk zeigt sich Ponç als Zauberkünstler, der die Kunst als Magie, als außergewöhnliche Kraft, als Zauberspruch, als etwas Übernatürliches begreift.

31 
Los anzeigen
<
>

JOAN PONÇ BONET (Barcelona, 1927 - Saint-Paul, Frankreich, 1984). "Komposition", 1956. Öl auf Leinwand. Präsentiert Etikett auf der Rückseite der Galerie Dau al Set (Barcelona). Signiert, datiert und befindet sich (Brasilien) in der unteren rechten Ecke. Maße: 61,5 x 39,5 cm; 87 x 65 cm (Rahmen). 1953 kam Joan Ponç nach Brasilien und etablierte sich vollständig in der Kulturszene von Sao Paulo. In dem Jahr, in dem dieses Werk entstand, nahm er an der Ausstellung "50 anos de Paisagem Brasileira" teil. Dieses abstrakte Gemälde überrascht den Betrachter durch den Kontrast der Farben und die akribische Studie des Strichs. Der Ausdruck des Werkes wird durch die chromatische Palette unterstützt, da bei dem Autor immer die Farben der kalten Töne vorherrschen, die normalerweise mit einer anderen Farbe kontrastieren, wie in diesem Fall Rot und Weiß. Auf diese Weise bringt er Tiefe und mehr Dynamik in das Ergebnis. Der Maler und Zeichner wurde in Barcelona in der Werkstatt von Ramón Rogent und an der Akademie der plastischen Künste bei Ángel López-Obrero ausgebildet. Nachdem er sich in der Anonymität der Malerei und Zeichnung gewidmet hatte, fand 1946 seine erste Einzelausstellung in der Kunstgalerie von Bilbao statt, die seine endgültige Konsolidierung im nationalen Kunstpanorama bedeuten sollte. Im Jahr 1948 gründete er zusammen mit Tharrats, Puig, Cuixart, Tàpies und Brossa die Avantgardegruppe Dau al Set. Von Eugenio D'Ors ausgewählt, nahm er 1951 und 1952 am Salón de los Once de Madrid teil. Im Jahr 1952 nahm er an der Hispanoamerikanischen Biennale teil, und im folgenden Jahr verbrachte er einige Zeit in Paris, wo er Joan Miró kennenlernte und im Musée de la Villa ausstellen konnte. Auf dessen Empfehlung hin erhält Ponç Zugang zu brasilianischen Künstlerkreisen und lässt sich von 1953 bis 1962 in São Paulo nieder. Im Jahr 1954, dem Jahr der Auflösung von Dau al Set, veranstaltete er eine Ausstellung im Museum für Moderne Kunst der Stadt, die so erfolgreich war, dass die Organisation alle Werke erwarb. In Brasilien besuchte er den äquatorialen Dschungel, wo er von der Fauna, insbesondere den Insekten, beeindruckt war, die er in seine Bilder einbezog. 1955 gründete er mit Marc Aleu, Modest Cuixart, Jaume Guinovart, Jaume Muxart, Mercadé, Tàpies und Tharrats die Gruppe Taüll. Nachdem er wegen einer Krankheit nach Katalonien zurückgekehrt ist, stellt er seine Werke in New York, Rio de Janeiro, Bonn, Paris, Frankfurt, Genf, Antibes und mehreren spanischen Städten aus. Im Jahr 1965 gewann er den Großen Preis der Internationalen Zeichnung auf der Biennale von São Paulo. Ponçs Gemälde zeigen phantasmagorische Bilder, die gleichzeitig schmerzhaft und gequält sind und in denen das Unterbewusstsein die Hauptrolle spielt. Für den Maler ist die Kunst nichts anderes als eine Einführung in das Mysterium und die Geheimnisse des Geistes. Er ist eher ein Zeichner als ein Maler, und sein Werk ist äußerst detailliert und akribisch. Ponçs Schaffen lässt sich in sechs Perioden unterteilen: die Dau al Set-Periode (1947), die brasilianische Periode (1958), die metaphysisch-geometrische Periode (1969), die Periode der metaphysischen Zeichen (1970), die Periode der Akupunktur (1971) und eine letzte Periode der Synthese (1972). In seinem Werk zeigt sich Ponç als Zauberkünstler, der die Kunst als Magie, als außergewöhnliche Kraft, als Zauberspruch, als etwas Übernatürliches begreift.

Schätzwert 5 000 - 6 000 EUR
Startpreis 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 25 Jun : 16:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.