1 / 5

Beschreibung

JOSEP DE TOGORES LLACH (Cerdanyola del Vallès, 1893 - Barcelona, 1970). "Vase". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren Ecke. Maße: 65 x 54 cm; 101 x 89 cm (Rahmen). Geboren im Schoß einer wohlhabenden und kultivierten Familie, die sich in intellektuellen Kreisen bewegt, wird sein Interesse für die Malerei im Alter von dreizehn Jahren geweckt, als er durch eine Hirnhautentzündung sein Gehör verliert. Er reist nach Frankreich und Belgien, wo er die Gemälde von Rembrandt entdeckt, und auf der Internationalen Kunstausstellung 1907 in Barcelona ist er von den Werken Monets fasziniert. Im Alter von achtzehn Jahren war er bereits ein wichtiger Künstler in Barcelona, und 1913 erhielt er den Auftrag, die Kapelle von Anna Girona in Poblet auszuschmücken. Mit einem Stipendium der Stadtverwaltung von Barcelona geht er zum Studium nach Paris, wo er die Malerei von Cézanne kennenlernt, die fortan einen entscheidenden Einfluss auf sein Werk haben wird. 1917 lernt er Picasso kennen und kommt in Kontakt mit kubistischen Theorien und Kreisen. In den 1920er Jahren beginnt er seine Beziehung zu dem Galeristen Kahnweiler, der später Picassos Händler werden sollte. Zwischen 1921 und 1931 arbeitet er ausschließlich mit ihm zusammen, als seine Malerei ihre experimentellste Phase durchläuft und sich dem Automatismus und Surrealismus nähert. Unter Kahnweilers Anleitung wird er zu einem äußerst erfolgreichen Künstler. Im Jahr 1932 nimmt seine Malerei eine neue Wendung, eine Rückkehr zur Figuration. Er zieht nach Barcelona und arbeitet mit einem neuen Händler, Francesc Cambó, zusammen. In dieser Zeit malt er viele Porträts der wichtigsten Persönlichkeiten der katalanischen Gesellschaft und wird zu einem der gefragtesten Maler seiner Zeit. Während des Bürgerkriegs zog er nach Frankreich, kehrte aber 1939 zurück, wo er seine Arbeit fortsetzte, ohne dabei an Ansehen zu verlieren. Seine Werke befinden sich unter anderem im Museo Patio Herreriano in Valladolid, im Museo Nacional Reina Sofía, im Museo Nacional del Arte de Cataluña, im Getty Museum (Los Angeles), im Museo de Arte de Sabadell, im Städtischen Museum Gelsenkirchen (Deutschland), im Thyssen-Bornemisza Museum (Madrid), im Palacio Nacional de Montjuic und im Centre Georges Pompidou (Paris).

24 
Los anzeigen
<
>

JOSEP DE TOGORES LLACH (Cerdanyola del Vallès, 1893 - Barcelona, 1970). "Vase". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren Ecke. Maße: 65 x 54 cm; 101 x 89 cm (Rahmen). Geboren im Schoß einer wohlhabenden und kultivierten Familie, die sich in intellektuellen Kreisen bewegt, wird sein Interesse für die Malerei im Alter von dreizehn Jahren geweckt, als er durch eine Hirnhautentzündung sein Gehör verliert. Er reist nach Frankreich und Belgien, wo er die Gemälde von Rembrandt entdeckt, und auf der Internationalen Kunstausstellung 1907 in Barcelona ist er von den Werken Monets fasziniert. Im Alter von achtzehn Jahren war er bereits ein wichtiger Künstler in Barcelona, und 1913 erhielt er den Auftrag, die Kapelle von Anna Girona in Poblet auszuschmücken. Mit einem Stipendium der Stadtverwaltung von Barcelona geht er zum Studium nach Paris, wo er die Malerei von Cézanne kennenlernt, die fortan einen entscheidenden Einfluss auf sein Werk haben wird. 1917 lernt er Picasso kennen und kommt in Kontakt mit kubistischen Theorien und Kreisen. In den 1920er Jahren beginnt er seine Beziehung zu dem Galeristen Kahnweiler, der später Picassos Händler werden sollte. Zwischen 1921 und 1931 arbeitet er ausschließlich mit ihm zusammen, als seine Malerei ihre experimentellste Phase durchläuft und sich dem Automatismus und Surrealismus nähert. Unter Kahnweilers Anleitung wird er zu einem äußerst erfolgreichen Künstler. Im Jahr 1932 nimmt seine Malerei eine neue Wendung, eine Rückkehr zur Figuration. Er zieht nach Barcelona und arbeitet mit einem neuen Händler, Francesc Cambó, zusammen. In dieser Zeit malt er viele Porträts der wichtigsten Persönlichkeiten der katalanischen Gesellschaft und wird zu einem der gefragtesten Maler seiner Zeit. Während des Bürgerkriegs zog er nach Frankreich, kehrte aber 1939 zurück, wo er seine Arbeit fortsetzte, ohne dabei an Ansehen zu verlieren. Seine Werke befinden sich unter anderem im Museo Patio Herreriano in Valladolid, im Museo Nacional Reina Sofía, im Museo Nacional del Arte de Cataluña, im Getty Museum (Los Angeles), im Museo de Arte de Sabadell, im Städtischen Museum Gelsenkirchen (Deutschland), im Thyssen-Bornemisza Museum (Madrid), im Palacio Nacional de Montjuic und im Centre Georges Pompidou (Paris).

Schätzwert 10 000 - 15 000 EUR
Startpreis 6 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 25 Jun : 16:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.