1 / 7

Beschreibung

FEDERICO ARMANDO BELTRÁN MASSES (Güira de Melena, Kuba, 1885 - Barcelona, 1949). "Die Wiese". Öl auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 79 x 97 cm; 101 x 115 cm (Rahmen). Das Werk zeigt ein offenes Feld, das von einer großen Anzahl von Menschen bevölkert wird, die in der Art und Weise gekleidet sind, wie die Volksschichten Madrids im neunzehnten Jahrhundert an Feiertagen lebten. Daraus lässt sich schließen, dass das Werk eines der wichtigsten Feste zu Ehren des Schutzpatrons der Stadt darstellt, das auf der so genannten "Wiese von San Isidro" stattfindet und unter anderem von Goya verewigt wurde. Beltrán Masses hat trotz seiner kubanischen Herkunft in Spanien Kunst studiert. Er begann seine Ausbildung an der Schule La Llotja in Barcelona und war ein Schüler von Joaquín Sorolla. Im Jahr 1905 zog er nach Madrid, um die Werke der Meister im Prado-Museum aus erster Hand zu studieren. 1916 ließ er sich in Paris nieder, wo er große kommerzielle Erfolge erzielte und Aufträge von berühmten Persönlichkeiten aus den Vereinigten Staaten, Belgien, Italien und Indien erhielt. Er war Mitglied der Königlichen Akademien von Madrid, Barcelona, Zaragoza, Lissabon, Córdoba und Málaga. Außerdem war er Mitglied der Hispanic Society of New York, des Institute of France, der Akademie der Schönen Künste in Paris, Ritter des Malteserordens und der französischen Ehrenlegion sowie Generalkurator der Internationalen Kunstausstellung in Bordeaux im Jahr 1928. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen und Messen teil, wie z. B. 1910 an der Sala Parés in Barcelona, 1919 an der spanisch-französischen Ausstellung der schönen Künste in Paris und 1921 an der Biennale von Venedig. Im Jahr 1924 erhielt er den Cordon de Isabel la Católica, und 1934 stellte er seine Werke in der Royal Watercolour Society in London aus. Unter seinen offiziellen Aufträgen ragt das Porträt von König Alfonso XIII. heraus. Im Jahr 2007 fand eine Retrospektive von Federico Beltrán Masses im Museum Casa Lis für Jugendstil und Art Deco statt. Beltrán Masses widmete sich sowohl der Landschafts- als auch der Figurenmalerei, wobei er sich gegen Ende seiner Karriere ganz auf die Porträtmalerei konzentrierte. Er entwickelte einen ganz eigenen Stil, der von den großen spanischen Meistern beeinflusst, aber entschieden modern ist. Werke von Beltrán Masses befinden sich heute im Prado-Museum, im Jeu de Paume-Museum in Paris, in der Casa Lis in Salamanca und in der Reina Sofía in Madrid.

15 
Los anzeigen
<
>

FEDERICO ARMANDO BELTRÁN MASSES (Güira de Melena, Kuba, 1885 - Barcelona, 1949). "Die Wiese". Öl auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 79 x 97 cm; 101 x 115 cm (Rahmen). Das Werk zeigt ein offenes Feld, das von einer großen Anzahl von Menschen bevölkert wird, die in der Art und Weise gekleidet sind, wie die Volksschichten Madrids im neunzehnten Jahrhundert an Feiertagen lebten. Daraus lässt sich schließen, dass das Werk eines der wichtigsten Feste zu Ehren des Schutzpatrons der Stadt darstellt, das auf der so genannten "Wiese von San Isidro" stattfindet und unter anderem von Goya verewigt wurde. Beltrán Masses hat trotz seiner kubanischen Herkunft in Spanien Kunst studiert. Er begann seine Ausbildung an der Schule La Llotja in Barcelona und war ein Schüler von Joaquín Sorolla. Im Jahr 1905 zog er nach Madrid, um die Werke der Meister im Prado-Museum aus erster Hand zu studieren. 1916 ließ er sich in Paris nieder, wo er große kommerzielle Erfolge erzielte und Aufträge von berühmten Persönlichkeiten aus den Vereinigten Staaten, Belgien, Italien und Indien erhielt. Er war Mitglied der Königlichen Akademien von Madrid, Barcelona, Zaragoza, Lissabon, Córdoba und Málaga. Außerdem war er Mitglied der Hispanic Society of New York, des Institute of France, der Akademie der Schönen Künste in Paris, Ritter des Malteserordens und der französischen Ehrenlegion sowie Generalkurator der Internationalen Kunstausstellung in Bordeaux im Jahr 1928. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen und Messen teil, wie z. B. 1910 an der Sala Parés in Barcelona, 1919 an der spanisch-französischen Ausstellung der schönen Künste in Paris und 1921 an der Biennale von Venedig. Im Jahr 1924 erhielt er den Cordon de Isabel la Católica, und 1934 stellte er seine Werke in der Royal Watercolour Society in London aus. Unter seinen offiziellen Aufträgen ragt das Porträt von König Alfonso XIII. heraus. Im Jahr 2007 fand eine Retrospektive von Federico Beltrán Masses im Museum Casa Lis für Jugendstil und Art Deco statt. Beltrán Masses widmete sich sowohl der Landschafts- als auch der Figurenmalerei, wobei er sich gegen Ende seiner Karriere ganz auf die Porträtmalerei konzentrierte. Er entwickelte einen ganz eigenen Stil, der von den großen spanischen Meistern beeinflusst, aber entschieden modern ist. Werke von Beltrán Masses befinden sich heute im Prado-Museum, im Jeu de Paume-Museum in Paris, in der Casa Lis in Salamanca und in der Reina Sofía in Madrid.

Schätzwert 7 000 - 8 000 EUR
Startpreis 4 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 25 Jun : 16:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.