Alexander Karlovic BEGGROV (1841-1914) Die Kathedrale des Heiligen Isaak von der…
Beschreibung

Alexander Karlovic BEGGROV (1841-1914)

Die Kathedrale des Heiligen Isaak von der Newa aus gesehen (1897). Aquarell auf Papier, unten rechts signiert "A. Beggrow" und datiert "1897". Druckstellen. Gerahmt. 21,5 x 30,5 cm (auf Sicht). Herkunft Verkauf Pescheteau-Badin-Ferrien, 27. März 1992, Los 135 bis.

151 

Alexander Karlovic BEGGROV (1841-1914)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Klassizistischer Künstler Blick auf St. Petersburg Um 1800/50 Öl auf Leinwand 157 x 158 cm, mit Rahmen 182 x 183 cm Betitelt „St. Petersburg“ unten links Das Gemälde des 19. Jahrhunderts stellt eine Ansicht von Sankt Petersburg dar und fängt die Pracht und den architektonischen Glanz der kaiserlichen Hauptstadt Russlands ein. Die Szene zeigt prominente Wahrzeichen wie die Isaakskathedrale, den Ehernen Reiter und die Blagoweschtschenski-Brücke. Die Isaakskathedrale im Hintergrund dominiert mit ihrer massiven Kuppel die Skyline. Als eine der größten Kathedralen der Welt symbolisiert sie den architektonischen Ehrgeiz und die religiöse Bedeutung der Stadt. Der Künstler verewigte hier die komplizierte Fassade der Kathedrale, ihre klassizistischen Säulen und den umliegenden Platz mit seinem geschäftigen Treiben. Im Mittelgrund ist der Eherne Reiter auf dem Senatsplatz zu sehen, eine ikonische Statue des Zaren Peter des Großen, die majestätisch auf einem Sockel aus Granit steht. Das von Katharina der Großen in Auftrag gegebene Denkmal steht für die Macht und die Vision des russischen Reiches. Die dynamische Pose der Statue, mit Peter auf einem sich aufbäumenden Pferd, spiegelt den Geist des Fortschritts und der Aufklärung wider, den er nach Russland brachte. Die Blagoweschtschenski-Brücke oder Verkündigungsbrücke im Vordergrund, die erste dauerhafte Brücke über die Newa, soll die technischen Fähigkeiten der Stadt veranschaulichen. Die 1850 fertiggestellte gusseiserne Brücke verbindet die Wassiliewski-Insel mit dem Festland und ist ein Symbol für den technischen Fortschritt der damaligen Zeit. Das Gemälde spiegelt das pulsierende Leben im Sankt Petersburg des 19. Jahrhunderts wider, mit Kutschen, Fußgängern und Booten auf der Newa, was den Status der Stadt als wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum zeigt. Der gekonnte Einsatz von Licht und Schatten vor einem romantischen Himmel hebt die Opulenz und Dynamik der Szene hervor und gibt einen Einblick in das tägliche Leben und die monumentale Architektur einer der großen europäischen Städte.