Null Marupai-Schutzcharme, Golf von Papua, Papua-Neuguinea
Zwergkokosnuss, Kalks…
Beschreibung

Marupai-Schutzcharme, Golf von Papua, Papua-Neuguinea Zwergkokosnuss, Kalkspuren und Fasern Länge: 11 cm Schutzzauber oder -amulette, allgemein als Marupai bezeichnet, sind in der Kultur und Spiritualität von Papua-Neuguinea von großer Bedeutung. Papua-Neuguinea. Ihre Form und Funktion sind eng mit dem Glauben an den Schutz vor negativen Kräften und bösartigen Geistern sowie an die Bewahrung von Harmonie und Gleichgewicht im täglichen Leben verbunden. Marupai sind auch Objekte von hohem künstlerischem Wert, da sie komplexe Vorstellungen von der spirituellen Welt zum Ausdruck bringen. Dieses Amulett, das aus einer Zwergkokosnuss geschnitzt wurde, bietet die Darstellung eines menschlichen Gesichts oder eines Schweinskopfes, wobei der spitz zulaufende Kiefer eine halb geöffnete Schnauze andeutet. Der Gesichtsausdruck wird durch die großen Augen wiedergegeben, die in konzentrischen Kreisen eingraviert sind, während der Rest des Gesichts mit Mustern verziert ist. Die gesamten Gravuren sind mit Kalk geprägt und bilden einen Kontrast zur braunen Patina des Objekts. Diese Reize wurden von Männern unter der Achselhöhle getragen oder mit einem Faserseil am Hals aufgehängt.

147 

Marupai-Schutzcharme, Golf von Papua, Papua-Neuguinea Zwergkokosnuss, Kalkspuren und Fasern Länge: 11 cm Schutzzauber oder -amulette, allgemein als Marupai bezeichnet, sind in der Kultur und Spiritualität von Papua-Neuguinea von großer Bedeutung. Papua-Neuguinea. Ihre Form und Funktion sind eng mit dem Glauben an den Schutz vor negativen Kräften und bösartigen Geistern sowie an die Bewahrung von Harmonie und Gleichgewicht im täglichen Leben verbunden. Marupai sind auch Objekte von hohem künstlerischem Wert, da sie komplexe Vorstellungen von der spirituellen Welt zum Ausdruck bringen. Dieses Amulett, das aus einer Zwergkokosnuss geschnitzt wurde, bietet die Darstellung eines menschlichen Gesichts oder eines Schweinskopfes, wobei der spitz zulaufende Kiefer eine halb geöffnete Schnauze andeutet. Der Gesichtsausdruck wird durch die großen Augen wiedergegeben, die in konzentrischen Kreisen eingraviert sind, während der Rest des Gesichts mit Mustern verziert ist. Die gesamten Gravuren sind mit Kalk geprägt und bilden einen Kontrast zur braunen Patina des Objekts. Diese Reize wurden von Männern unter der Achselhöhle getragen oder mit einem Faserseil am Hals aufgehängt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen