Null Rhombe, Dorf Aimei, Region des Era-Flussdeltas, Zentrum der Golfprovinz von…
Beschreibung

Rhombe, Dorf Aimei, Region des Era-Flussdeltas, Zentrum der Golfprovinz von Papua Papua-Neuguinea Holz, Pigmente Höhe: 52,6 cm Herkunft: Gesammelt im Dorf Aimei am 14. April 1966 von Thomas Schuzle Weurstrum - Vermerk auf der Rückseite "373 14.4.66" (Schuzle Weurstrum). Sammlung Marcia & John Friede, USA Sammlung Dr. Holger Braun, Deutschland. Sammlung Serge Schoffel Dieser Rhombus hat eine schmale, längliche, ovale Form und ist im oberen Teil mit einer hochstilisierten Figur graviert, über der ein geometrisches Dekor aus schräg geschnittenen Zackenfriesen angebracht ist, die auf beiden Seiten von einer erhabenen Mittelrippe umgeben sind, die sich auf Höhe des Gesichts der Figur als Nase versenkt. Das Weiß der Schnitzereien wird durch die Wärme des braunen Holzes kontrastiert und enthüllt so die Gestalt der spirituellen Entität. Die Rhombe, ein rituelles Instrument für vibrierende Musik, gilt als einer der heiligsten Gegenstände bei Initiationsriten. Wenn sie an einer Schnur durch die Luft gewirbelt wurde, erzeugte sie ein dumpfes Brummen, das an die Stimmen der Geister erinnerte, die als verschlingende mythische Kreaturen die jungen Eingeweihten verschlangen, um sie als vollendete Menschen wiedergeboren zu machen. Diese symbolische Dimension der Rhombe als "Menschenfresser" spiegelt sich in vielen der Mythen wider, die sich um die Entstehung der Rhomben ranken. Francis Edgar Williams berichtet von einem dieser Mythen, wonach Rhombe ursprünglich eine Kreatur war, die halb Mensch und halb Mikrokodil war. Eines schönen Tages drang eine als Mann verkleidete Frau illegal in das zeremonielle Haus ein, in dem er sich aufhielt, um dort nach Feuer zu suchen. Sein Zorn war so groß, dass er sich erst wieder beruhigen konnte, als er die unglückliche Frau zu essen bekam. Rumpumpelkrokodil wurde getötet und in seinem Bauch fand man das Instrument; Rumpelmann starb in einem Feuer und verwandelte sich in einen Baum, aus dessen Holz seitdem die Rhomben geschnitzt werden. "Dass die Raute eine hungrige und gefräßige Kreatur ist, lässt die Fiktion vermuten, die das Schnarchen ihres Zorns erklärt, das nur durch die Unterwürfigkeit der Frauen besänftigt wird, die gekommen sind, um große Mengen an Nahrung zu bringen" (Breton Stéphane, In "La bouche cannibale", Gradhiva: revue d'histoire et d'archives de l'anthropologie, 1).

102 

Rhombe, Dorf Aimei, Region des Era-Flussdeltas, Zentrum der Golfprovinz von Papua Papua-Neuguinea Holz, Pigmente Höhe: 52,6 cm Herkunft: Gesammelt im Dorf Aimei am 14. April 1966 von Thomas Schuzle Weurstrum - Vermerk auf der Rückseite "373 14.4.66" (Schuzle Weurstrum). Sammlung Marcia & John Friede, USA Sammlung Dr. Holger Braun, Deutschland. Sammlung Serge Schoffel Dieser Rhombus hat eine schmale, längliche, ovale Form und ist im oberen Teil mit einer hochstilisierten Figur graviert, über der ein geometrisches Dekor aus schräg geschnittenen Zackenfriesen angebracht ist, die auf beiden Seiten von einer erhabenen Mittelrippe umgeben sind, die sich auf Höhe des Gesichts der Figur als Nase versenkt. Das Weiß der Schnitzereien wird durch die Wärme des braunen Holzes kontrastiert und enthüllt so die Gestalt der spirituellen Entität. Die Rhombe, ein rituelles Instrument für vibrierende Musik, gilt als einer der heiligsten Gegenstände bei Initiationsriten. Wenn sie an einer Schnur durch die Luft gewirbelt wurde, erzeugte sie ein dumpfes Brummen, das an die Stimmen der Geister erinnerte, die als verschlingende mythische Kreaturen die jungen Eingeweihten verschlangen, um sie als vollendete Menschen wiedergeboren zu machen. Diese symbolische Dimension der Rhombe als "Menschenfresser" spiegelt sich in vielen der Mythen wider, die sich um die Entstehung der Rhomben ranken. Francis Edgar Williams berichtet von einem dieser Mythen, wonach Rhombe ursprünglich eine Kreatur war, die halb Mensch und halb Mikrokodil war. Eines schönen Tages drang eine als Mann verkleidete Frau illegal in das zeremonielle Haus ein, in dem er sich aufhielt, um dort nach Feuer zu suchen. Sein Zorn war so groß, dass er sich erst wieder beruhigen konnte, als er die unglückliche Frau zu essen bekam. Rumpumpelkrokodil wurde getötet und in seinem Bauch fand man das Instrument; Rumpelmann starb in einem Feuer und verwandelte sich in einen Baum, aus dessen Holz seitdem die Rhomben geschnitzt werden. "Dass die Raute eine hungrige und gefräßige Kreatur ist, lässt die Fiktion vermuten, die das Schnarchen ihres Zorns erklärt, das nur durch die Unterwürfigkeit der Frauen besänftigt wird, die gekommen sind, um große Mengen an Nahrung zu bringen" (Breton Stéphane, In "La bouche cannibale", Gradhiva: revue d'histoire et d'archives de l'anthropologie, 1).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

1989 Lancia Delta HF Integrale 16 s Fahrgestell 2LA831AB000503810 Französischer Fahrzeugschein 25 000 / 35 000€ Der Lancia Delta wurde 1979 als Limousine mit einer von Giugiaro entworfenen Karosserie auf den Markt gebracht. Das Design ist so ausgewogen, dass es während der gesamten Zeit, in der der Delta auf dem Markt war, fast unverändert blieb. 1986 gewann der Delta mit der Einführung des HF 4wd, der Allradantrieb und einen leistungsstarken Motor kombiniert, an Interesse. Diese Version erschien rechtzeitig, um den Delta S4 im Rallyesport zu ersetzen, der durch das Urteil der Gruppe B zum Scheitern verurteilt war. Ab 1987 wurde er durch einen stärkeren Delta Integrale ersetzt, 1989 durch den Integrale 16s. Die Delta Integrale dominierten von 1987 bis 1992 die Rallye-Weltmeisterschaft der Konstrukteure und gewannen sechs Weltmeistertitel. Das Geheimnis der Siege der Marke war die ständige Weiterentwicklung der zivilen Versionen, um auf den Rallye-Prüfungen konkurrenzfähig zu bleiben. Die von uns angebotene zivile Version, ein Delta Integrale HF 16 S, profitiert von der Erfahrung Lancias im Rennsport. Der 2-Liter-Turbo mit 16-Ventil-Zylinderkopf entwickelt eine Leistung von 200 PS bei 5500 U/min. Der Garret T3-Turbo beseitigt den "Lag"-Effekt, der für die Turbo-Motoren der damaligen Zeit typisch war. Das progressive und lineare Ansprechverhalten des Motors nähert sich nun dem eines Saugmotors an. Die Linienführung ist noch aggressiver als die des Integrale 8 S, was auf eine niedrigere Sitzposition, breite Reifen, eine aufgeblähte Motorhaube und zusätzliche Lufteinlässe an der Front zurückzuführen ist. Unser Exemplar wurde am 13. Dezember 1989 als Neuwagen von der Garage Gremeau in Chenove an seinen ersten Besitzer, Monsieur Ménétrier, ausgeliefert. Dieser behielt den Wagen bis 2001 und pflegte ihn bis dahin im Netz der Marke. Ebenfalls im Jahr 2001 wechselte das Auto den Besitzer und blieb in Chenove. Die zweiten Besitzer behielten das Auto bis 2008. Im Jahr 2010 wurde das Auto von einem Liebhaber aus dem Departement Yonne erworben. Dieser baut an seinem Auto eine vordere Stoßstange und einen Spoiler ein, die identisch mit denen sind, die an den Werks-Deltas in der Rallye-WM angebracht sind. Das Auto erhält eine neue Lackierung und die verschiedenen schwarzen Elemente werden in der Farbe der Karosserie lackiert. Im Jahr 2020 ging das Auto in die Sammlung des aktuellen Besitzers über. Dieser wird es in seinen Werkstätten pflegen. Der Delta wurde kürzlich überholt und bietet auch mehr als 30 Jahre nach seiner Auslieferung noch eine außergewöhnliche Leistung. Das Auto befindet sich in gutem Zustand und ist ein Rallye-Mythos, der nur auf Sie wartet. 1989 Lancia Delta HF Integrale 16 s Chassis 2LA831AB000503810 Französische Registrierung 25 000 / 35 000€ Der 1979 eingeführte Lancia Delta ist ein Saloon mit einem Bodywork von Giugiaro. Das Design war so ausgewogen, dass es während des gesamten Lebens des Deltas praktisch unverändert blieb. Erst 1986 gewann der Delta mit dem Erscheinen des HF 4wd, der einen Allradantrieb mit einem leistungsstarken Motor kombinierte, an Interesse. Diese Version erschien gerade rechtzeitig, um den Delta S4 im Rallyesport zu ersetzen, der durch das Urteil der Gruppe B verurteilt worden war. Im Jahr 1987 wurde er durch einen stärkeren Delta Integrale ersetzt, 1989 dann durch den Integrale 16s. Die Delta-Integrale dominierten die Rallye-Weltmeisterschaft der Hersteller von 1987 bis 1992 und gewannen sechs Weltmeistertitel. Das Geheimnis der Siege der Marke war die ständige Weiterentwicklung der zivilen Versionen, um auf Rallyes wettbewerbsfähig zu bleiben. Die von uns angebotene zivile Version, ein Delta Intégrale HF 16 S, profitiert von Lancias Erfahrung im Rennsport. Der 2-Liter-Turbo mit 16-Ventil-Zylinderkopf leistet 200 PS bei 5.500 Umdrehungen pro Minute. Der Garret T3-Turbo eliminiert den Lag-Effekt, der typisch für die Turbomotoren der damaligen Zeit war. Das progressive, lineare Ansprechverhalten des Motors nähert sich nun dem eines natürlich angesaugten Motors. Die Linien sind sogar noch aggressiver als die des Integrale 8 S, dank einer niedrigeren Sitzposition, breiteren Rädern, einer breiteren Mütze und zusätzlichen Lufteinlässen an der Front. Unser Auto wurde am 13. Dezember 1989 von der Werkstatt Gremeau in Chenove neu an seinen ersten Besitzer, Herrn Ménétrier, ausgeliefert. Herr Ménétrier behielt das Auto bis 2001, als es über das Netzwerk der Marke verkauft wurde. Ebenfalls im Jahr 2001 wechselte das Auto den Besitzer und blieb in Chenove. Die zweiten Besitzer behielten es bis 2008. Im Jahr 2010 wurde das Auto von einem Liebhaber aus der Region Yonne erworben. Er stattete das Auto mit einem Frontbumper und einem Spoiler aus, die identisch mit denen sind, die in Werks-WRC-Deltaautos eingebaut sind. Das Auto erhielt eine neue Lackierung und die verschiedenen schwarzen Komponenten wurden in der gleichen Farbe wie die Karosserie neu lackiert. Im Jahr 2020 ging das Auto in die Sammlung seines derzeitigen Besitzers über. Er wird es in seiner Werkstatt pflegen. Dieser Delta wurde kürzlich gewartet und bietet auch mehr als 30 Jahre nach dem Verlassen der Fabrik noch eine außergewöhnliche Leistung. In gutem Allgemeinzustand ist dieses Auto eine Rallye-Legende, die darauf wartet, von Ihnen gefahren zu werden.