Null Tafel eines zeremoniellen Hauses, Oberlauf des Sepik, Papua-Neuguinea.
Gesc…
Beschreibung

Tafel eines zeremoniellen Hauses, Oberlauf des Sepik, Papua-Neuguinea. Geschnitztes Holz mit Pigmenthöhungen. Herkunft: - Philip Goldman Collection, London. - Sammlung Franco Ignazio Castelli (1920-2002). - Bis heute im Besitz der Familie. Ausstellungen: - Creazione e tradizionze tribale. Zentrum für Kunst Zeitgenössisch und primitiv Milano November-Dezember 1971 - Creativita Tribale -Melanesien. Galleria Alessandra Castelli Bergamo, Dezember 1974. Abgebildet im Strichkatalog Nr. 40/1684. Diese große, rechteckige, in Hochrelief geschnitzte Tafel zeigt ein menschliches Gesicht, das mit den für den Mulmul'yonn-Klan im Woguma-Stilbereich charakteristischen Gesichtsbemalungen mit kurvilinearen Mustern geschmückt ist. Das stilisierte Gesicht ist das des Helden namens Wulruwiyanggwet dar. Das reiche Dekor aus dunkelbraunen Kreisformen betont die Dynamik, die kleinen, geschwungenen Arme, die in den Himmel ragen, sind noch zu erahnen, und die geschickt über dem Kopf positionierten Hände verleihen dem Helden eine bemerkenswerte akrobatische Geschmeidigkeit. Das runde Gesicht der Figur mit vereinfachten, schematisierten Gesichtszügen, deren Ausdruckskraft durch die hellen Pigmente, mit denen es überzogen ist, noch betont wird. Die konzentrischen, eiförmigen Augen, deren Intensität durch die schwarzen Pupillen verstärkt wird, und der mit roten Pigmenten betonte Mund zeichnen ein breites Lächeln. Diese Tafel dieser seltenen ikonografischen Typologie weist eine schöne Polychromie mit Spuren von weißem Kalk in den Vertiefungen der Gravur auf.

100 

Tafel eines zeremoniellen Hauses, Oberlauf des Sepik, Papua-Neuguinea. Geschnitztes Holz mit Pigmenthöhungen. Herkunft: - Philip Goldman Collection, London. - Sammlung Franco Ignazio Castelli (1920-2002). - Bis heute im Besitz der Familie. Ausstellungen: - Creazione e tradizionze tribale. Zentrum für Kunst Zeitgenössisch und primitiv Milano November-Dezember 1971 - Creativita Tribale -Melanesien. Galleria Alessandra Castelli Bergamo, Dezember 1974. Abgebildet im Strichkatalog Nr. 40/1684. Diese große, rechteckige, in Hochrelief geschnitzte Tafel zeigt ein menschliches Gesicht, das mit den für den Mulmul'yonn-Klan im Woguma-Stilbereich charakteristischen Gesichtsbemalungen mit kurvilinearen Mustern geschmückt ist. Das stilisierte Gesicht ist das des Helden namens Wulruwiyanggwet dar. Das reiche Dekor aus dunkelbraunen Kreisformen betont die Dynamik, die kleinen, geschwungenen Arme, die in den Himmel ragen, sind noch zu erahnen, und die geschickt über dem Kopf positionierten Hände verleihen dem Helden eine bemerkenswerte akrobatische Geschmeidigkeit. Das runde Gesicht der Figur mit vereinfachten, schematisierten Gesichtszügen, deren Ausdruckskraft durch die hellen Pigmente, mit denen es überzogen ist, noch betont wird. Die konzentrischen, eiförmigen Augen, deren Intensität durch die schwarzen Pupillen verstärkt wird, und der mit roten Pigmenten betonte Mund zeichnen ein breites Lächeln. Diese Tafel dieser seltenen ikonografischen Typologie weist eine schöne Polychromie mit Spuren von weißem Kalk in den Vertiefungen der Gravur auf.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen