Null Mörser für Arekanüsse, Kaileuna-Insel, Trobiand-Inseln
Papua-Neuguinea
Eben…
Beschreibung

Mörser für Arekanüsse, Kaileuna-Insel, Trobiand-Inseln Papua-Neuguinea Ebenholz 19. - Anfang 20. Jahrhundert Höhe: 10 cm Herkunft: Gesammelt von Harry Beran im Dorf Tawema auf der Insel Kaileuna im Januar 1983. Harry Beran Sammlung (HB 230) Sammlung Marcia & John Friede, The Jolika Collection, Rye, New York, USA Bibliografie: Galerie Franck Marcelin, Art Massim. Eine Auswahl Von Werken Aus Der Jolika Sammlung Von Marcia Friede Und John Friede, Und An Verschiedene Liebhaber, 2016, abgebildet auf S. 202. Dieser kleine, hochstilisierte Mörser in Zylinderform besticht durch seine klaren, regelmäßigen Volumen, die durch die dunkle Patina des Ebenholzes, aus dem er geformt wurde, hervorgehoben werden. Die Spitze ist mit einem Fries aus geschnitzten geometrischen Mustern verziert, während die Basis einen zoomorphischen Kopf zeigt, dessen Gesichtszüge auf ihre einfachste Form reduziert sind. Der Mörser wird bei der Zubereitung der Betelnuss bei den Massim in Papua verwendet, um die dafür notwendigen Zutaten wie die Betelnuss selbst und eventuell weitere hinzugefügte Substanzen wie Kalk zu zermahlen. Diese Paste wird dann zu sozialen oder rituellen Zwecken verzehrt.

96 

Mörser für Arekanüsse, Kaileuna-Insel, Trobiand-Inseln Papua-Neuguinea Ebenholz 19. - Anfang 20. Jahrhundert Höhe: 10 cm Herkunft: Gesammelt von Harry Beran im Dorf Tawema auf der Insel Kaileuna im Januar 1983. Harry Beran Sammlung (HB 230) Sammlung Marcia & John Friede, The Jolika Collection, Rye, New York, USA Bibliografie: Galerie Franck Marcelin, Art Massim. Eine Auswahl Von Werken Aus Der Jolika Sammlung Von Marcia Friede Und John Friede, Und An Verschiedene Liebhaber, 2016, abgebildet auf S. 202. Dieser kleine, hochstilisierte Mörser in Zylinderform besticht durch seine klaren, regelmäßigen Volumen, die durch die dunkle Patina des Ebenholzes, aus dem er geformt wurde, hervorgehoben werden. Die Spitze ist mit einem Fries aus geschnitzten geometrischen Mustern verziert, während die Basis einen zoomorphischen Kopf zeigt, dessen Gesichtszüge auf ihre einfachste Form reduziert sind. Der Mörser wird bei der Zubereitung der Betelnuss bei den Massim in Papua verwendet, um die dafür notwendigen Zutaten wie die Betelnuss selbst und eventuell weitere hinzugefügte Substanzen wie Kalk zu zermahlen. Diese Paste wird dann zu sozialen oder rituellen Zwecken verzehrt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen