Null Ha' akai Ornamente, Marquesas-Inseln, Polynesien
Französisch
Zahn eines Pot…
Beschreibung

Ha' akai Ornamente, Marquesas-Inseln, Polynesien Französisch Zahn eines Pottwals Höhe: 70mm Herkunft: - Rosman Rubel Collection, New York, erworben vom Vorgänger im Jahr 1983. - Galerie Lemaire, Amsterdam Diese Ha'akai genannten Schmuckstücke aus Pottwal, die traditionell an den Ohren getragen wurden, waren die Insignien der Häuptlinge und wurden nur von Männern getragen. Aus der dicken ovalen Scheibe mit gerilltem Rand ragen kleine Tiki-Figuren heraus, die in hohem Relief geschnitzt sind. Ihre Ausdruckskraft offenbart die unbestreitbare Kunstfertigkeit und technische Finesse der polynesischen Würdenträger. Ein Loch an der Basis des Sporns ermöglichte es, einen Stift einzuführen, um die Scheibe eng an das Ohrläppchen zu drücken (Hooper, 2008, S. 159, Nr. 111). Sehr ähnliche Verzierungen sind in der ehemaligen James-Hooper-Sammlung (Phelps, 1976: 101, 419) und im Musée d'Ethnographie in Genf (Inv. ETHOC 041789). Siehe auch Sotheby's, New York, 17. November 2006, Nr. 252. Der sanften rohweißen Farbe dieser Ornamente entspricht ihre feine Ausführung im Detail, der Bedeutung des verwendeten Materials entspricht die Bedeutung derjenigen, die sie trugen. Die Seltenheit, die hier durch das kostbar aufbewahrte Paar verliehen wird. Die Tiki-Gesichter, die durch die Zeit und den Gebrauch verblasst sind, behalten dennoch die Kraft ihrer erahnten Ausdruckskraft.

71 

Ha' akai Ornamente, Marquesas-Inseln, Polynesien Französisch Zahn eines Pottwals Höhe: 70mm Herkunft: - Rosman Rubel Collection, New York, erworben vom Vorgänger im Jahr 1983. - Galerie Lemaire, Amsterdam Diese Ha'akai genannten Schmuckstücke aus Pottwal, die traditionell an den Ohren getragen wurden, waren die Insignien der Häuptlinge und wurden nur von Männern getragen. Aus der dicken ovalen Scheibe mit gerilltem Rand ragen kleine Tiki-Figuren heraus, die in hohem Relief geschnitzt sind. Ihre Ausdruckskraft offenbart die unbestreitbare Kunstfertigkeit und technische Finesse der polynesischen Würdenträger. Ein Loch an der Basis des Sporns ermöglichte es, einen Stift einzuführen, um die Scheibe eng an das Ohrläppchen zu drücken (Hooper, 2008, S. 159, Nr. 111). Sehr ähnliche Verzierungen sind in der ehemaligen James-Hooper-Sammlung (Phelps, 1976: 101, 419) und im Musée d'Ethnographie in Genf (Inv. ETHOC 041789). Siehe auch Sotheby's, New York, 17. November 2006, Nr. 252. Der sanften rohweißen Farbe dieser Ornamente entspricht ihre feine Ausführung im Detail, der Bedeutung des verwendeten Materials entspricht die Bedeutung derjenigen, die sie trugen. Die Seltenheit, die hier durch das kostbar aufbewahrte Paar verliehen wird. Die Tiki-Gesichter, die durch die Zeit und den Gebrauch verblasst sind, behalten dennoch die Kraft ihrer erahnten Ausdruckskraft.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen