Null Spitze eines großen Sagou-Ghule-Spatels, Madawa-Region. Südöstliche Insel. …
Beschreibung

Spitze eines großen Sagou-Ghule-Spatels, Madawa-Region. Südöstliche Insel. Louisiade Archipel. 19. Jahrhundert Länge: 67cm Herkunft:. Gesammelt von Richard Aldridge, in der Region von Madawa. Madawa. Marcia & John Friede. The Jolika Collection. Rye, New York bibliography: - Marcelin, 2016. Art Massim, abgebildet auf Seite 134. Das geschnitzte und durchbrochene Holz mit Vogeldekor verleiht diesem Spatel seine Schönheit und Bedeutung. Es stellt den Vorderteil eines Einbruchs dar und ist aus geschnitztem und durchbrochenem Holz gefertigt. Er diente zum Umrühren einer Suppe auf Sagobasis, die bei zeremoniellen Festen zubereitet wurde, insbesondere bei der zweiten von drei Zeremonien, die anlässlich eines Todesfalls durchgeführt wurden. Sie wurde auch für die Zubereitung von Moni (auf den Trobriand-Inseln Mona genannt) verwendet, in Kokosmilch gekochten Tarobällchen. Dieses geschnitzte Dekor ist mit dem eines Kalkspatels zu vergleichen, der auf der Rossel- oder der Südostinsel hergestellt wurde und aus der Harry Beran Collection (HB 197) stammt, siehe Nr. 107 in diesem Katalog.

60 

Spitze eines großen Sagou-Ghule-Spatels, Madawa-Region. Südöstliche Insel. Louisiade Archipel. 19. Jahrhundert Länge: 67cm Herkunft:. Gesammelt von Richard Aldridge, in der Region von Madawa. Madawa. Marcia & John Friede. The Jolika Collection. Rye, New York bibliography: - Marcelin, 2016. Art Massim, abgebildet auf Seite 134. Das geschnitzte und durchbrochene Holz mit Vogeldekor verleiht diesem Spatel seine Schönheit und Bedeutung. Es stellt den Vorderteil eines Einbruchs dar und ist aus geschnitztem und durchbrochenem Holz gefertigt. Er diente zum Umrühren einer Suppe auf Sagobasis, die bei zeremoniellen Festen zubereitet wurde, insbesondere bei der zweiten von drei Zeremonien, die anlässlich eines Todesfalls durchgeführt wurden. Sie wurde auch für die Zubereitung von Moni (auf den Trobriand-Inseln Mona genannt) verwendet, in Kokosmilch gekochten Tarobällchen. Dieses geschnitzte Dekor ist mit dem eines Kalkspatels zu vergleichen, der auf der Rossel- oder der Südostinsel hergestellt wurde und aus der Harry Beran Collection (HB 197) stammt, siehe Nr. 107 in diesem Katalog.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen