Null Votivbrett Gope, Dorf Wowolo. Urama Distrikt, Golf von Papua.
Papua Neuguin…
Beschreibung

Votivbrett Gope, Dorf Wowolo. Urama Distrikt, Golf von Papua. Papua Neuguinea Geschnitztes Holz. Ockerpigment, Kalk, Spuren von schwarzem Pigment. Inschrift auf der Rückseite in Bleistift: 203 / 25.2.66 Maße: 144 x 29 cm Herkunft: - Sammlung Thomas Schultze Westrum - The Jolika Collection von Marcia & John Friede. Rye, New York Die Votivbretter der Gope waren das Gefäß für mächtige Geister. Gope wurden im Zeremonienhaus, dem Sitz der geistigen Welt, aufbewahrt, damit die Geister mit den Menschen in der Gemeinschaft kommunizieren konnten. Wie in der Notiz von Thomas Schultze Westrum angegeben, wurde dieses Brett am 25. Februar 1966 im Dorf Wowolo am Nebenfluss des Kikori-Flusses gesammelt, was darauf hinweist, dass sein der Urama-Kultur nahestehender Stil von schöner Machart ist. Seltenes Zeugnis der alten Kunst aus dem Urama-Distrikt. Die bemerkenswerte Dynamik des linearen, kurvilinearen Dekors in leichtem Relief, das subtil mit den abwechselnden roten und weißen Pigmenten spielt, wird durch die schlanke Linie des Rindenständers betont. Das reiche Dekor, das aus geometrischen Formen besteht, verleiht der dargestellten schematisierten Figur eine herrliche Dynamik. Das kleine Gesicht in einer horizontal gestreckten Geldbuße wird von einer kegelförmigen Kopfbedeckung überragt, in der ein kreisförmiges Loch zum Aufhängen erscheint. Die mit weißen Pigmenten hervorgehobenen Arme scheinen unter dem Kinn angewinkelt zu sein. Ein Modell mit sehr ähnlicher Struktur aus der Sammlung Ernst Beyeler finden Sie bei Christie's in New York. 10.5.2012, Los 2.

34 

Votivbrett Gope, Dorf Wowolo. Urama Distrikt, Golf von Papua. Papua Neuguinea Geschnitztes Holz. Ockerpigment, Kalk, Spuren von schwarzem Pigment. Inschrift auf der Rückseite in Bleistift: 203 / 25.2.66 Maße: 144 x 29 cm Herkunft: - Sammlung Thomas Schultze Westrum - The Jolika Collection von Marcia & John Friede. Rye, New York Die Votivbretter der Gope waren das Gefäß für mächtige Geister. Gope wurden im Zeremonienhaus, dem Sitz der geistigen Welt, aufbewahrt, damit die Geister mit den Menschen in der Gemeinschaft kommunizieren konnten. Wie in der Notiz von Thomas Schultze Westrum angegeben, wurde dieses Brett am 25. Februar 1966 im Dorf Wowolo am Nebenfluss des Kikori-Flusses gesammelt, was darauf hinweist, dass sein der Urama-Kultur nahestehender Stil von schöner Machart ist. Seltenes Zeugnis der alten Kunst aus dem Urama-Distrikt. Die bemerkenswerte Dynamik des linearen, kurvilinearen Dekors in leichtem Relief, das subtil mit den abwechselnden roten und weißen Pigmenten spielt, wird durch die schlanke Linie des Rindenständers betont. Das reiche Dekor, das aus geometrischen Formen besteht, verleiht der dargestellten schematisierten Figur eine herrliche Dynamik. Das kleine Gesicht in einer horizontal gestreckten Geldbuße wird von einer kegelförmigen Kopfbedeckung überragt, in der ein kreisförmiges Loch zum Aufhängen erscheint. Die mit weißen Pigmenten hervorgehobenen Arme scheinen unter dem Kinn angewinkelt zu sein. Ein Modell mit sehr ähnlicher Struktur aus der Sammlung Ernst Beyeler finden Sie bei Christie's in New York. 10.5.2012, Los 2.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen