Null Männliche Figur, Küstenregion des Sepik-Flusses, Provinz Eastern Sepik.
Pap…
Beschreibung

Männliche Figur, Küstenregion des Sepik-Flusses, Provinz Eastern Sepik. Papua Neuguinea Geschnitztes Holz, ockerfarbenes Pigment. Höhe: 27 cm. Anfang 20. Jahrhundert Jahrhundert Herkunft: Sammlung Kevin Conru Diese Figur ist charakteristisch für die Statuen der Küstenregion des Sepik-Flusses, vor allem wegen ihres in Champlevé geschnitzten Kopfschmucks, und zeichnet sich durch ihre kraftvollen Volumen aus. Ein großer Kopf mit einem lächelnden Gesicht und einem Mund, der auf beiden Seiten mit Halbkreisen versehen ist, die einen Bart darstellen, sitzt direkt auf einem Körper mit einem dicken Brustkorb, der unter dem Kinn mit einem geometrischen Muster verziert ist. Eine imposante, gebogene Nase unterstreicht die Männlichkeit des Vorfahren. Das Septum und die Ohren sind zur Befestigung von Ornamenten aufgebohrt. Die gebeugten, fußlosen Beine sind auf einer kreisförmigen Basis befestigt. Die Arme sind vom Körper gelöst, die stilisierten Hände liegen auf den Oberschenkeln.Als Darstellung eines wichtigen Vorfahren des Clans waren diese Figuren dazu bestimmt, jeden Einzelnen in allen Phasen seines Lebens zu begleiten, angefangen bei der Initiation. "Diese Skulpturen wurden meist im Haus der Männer aufbewahrt und erhielten bei Beschwörungen Opfergaben in Form von Blumen, Arequiennüssen oder Betelblättern" (in. Peltier- Schindlbeck & Kaufmann, 2015, Seite 182).

30 

Männliche Figur, Küstenregion des Sepik-Flusses, Provinz Eastern Sepik. Papua Neuguinea Geschnitztes Holz, ockerfarbenes Pigment. Höhe: 27 cm. Anfang 20. Jahrhundert Jahrhundert Herkunft: Sammlung Kevin Conru Diese Figur ist charakteristisch für die Statuen der Küstenregion des Sepik-Flusses, vor allem wegen ihres in Champlevé geschnitzten Kopfschmucks, und zeichnet sich durch ihre kraftvollen Volumen aus. Ein großer Kopf mit einem lächelnden Gesicht und einem Mund, der auf beiden Seiten mit Halbkreisen versehen ist, die einen Bart darstellen, sitzt direkt auf einem Körper mit einem dicken Brustkorb, der unter dem Kinn mit einem geometrischen Muster verziert ist. Eine imposante, gebogene Nase unterstreicht die Männlichkeit des Vorfahren. Das Septum und die Ohren sind zur Befestigung von Ornamenten aufgebohrt. Die gebeugten, fußlosen Beine sind auf einer kreisförmigen Basis befestigt. Die Arme sind vom Körper gelöst, die stilisierten Hände liegen auf den Oberschenkeln.Als Darstellung eines wichtigen Vorfahren des Clans waren diese Figuren dazu bestimmt, jeden Einzelnen in allen Phasen seines Lebens zu begleiten, angefangen bei der Initiation. "Diese Skulpturen wurden meist im Haus der Männer aufbewahrt und erhielten bei Beschwörungen Opfergaben in Form von Blumen, Arequiennüssen oder Betelblättern" (in. Peltier- Schindlbeck & Kaufmann, 2015, Seite 182).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen