Null Warrumbi-Kriegsschild, Mendi-Bevölkerung, Nembi Valley, südliche Highlands.…
Beschreibung

Warrumbi-Kriegsschild, Mendi-Bevölkerung, Nembi Valley, südliche Highlands. Holz, Pigmente, Kalk, Fasern. Höhe: 1.21 m / Breite: 0.48m Die Provenienzen: - Ehemalige Sammlung Marie Josée Guigues. - Sammlung Padovani Im Gegensatz zu den meisten Schilden aus Papua-Neuguinea wurde bei den meisten Schilden die Herstellung der Schilde mit Hilfe von Hand vorgenommen. Neuguinea, deren Herstellung in der Regel mit Gravurarbeiten verbunden war, heben sich einige Schilde aus den Highlands mit ihren mehrfarbigen Oberflächen, die mit abstrakten und geometrischen Mustern bemalt sind, wie dieser schöne Schild, auf originelle Weise vom klassischen traditionellen Korpus ab. Zwei symmetrisch angeordnete Dreiecke auf beiden Seiten eines horizontalen Mittelstreifens heben sich von der flachen Oberfläche ab, deren rote Farbe den Sieg und das Blut symbolisiert. Diese dunkleren geometrischen Elemente, deren Umrisse durch weiße Farbschattierungen hervorgehoben sind, würden symbolisch die menschliche Figur darstellen. Unter den Attributen des Kriegers war der Schild das wichtigste Element. Die Bezeichnung Warrumbi - wörtlich übersetzt "Kriegsbaummauer" - stammt von dem Holz, aus dem diese Schilde geformt wurden, und dessen Name "Krieg" bedeutet. Über ihre rein defensive Funktion hinaus konzentrierten diese Objekte durch ihre Farben und Ornamente eine starke magische und spirituelle Kraft. Carl Einstein hatte die hochgradig symbolische Dimension der ozeanischen Schilde geahnt, die, "mit Symbolen geschmückt, [...] immer etwas Bestimmtes darstellen und bedeuten und vielleicht dazu bestimmt sind, bestimmte Kräfte einzufangen." (Carl Einstein, in "Die Statuen der Südsee", 1926). Der ornamentale Charakter der Schilde der Highlands kann als Fortsetzung der mehrfarbigen Körperbemalung interpretiert werden, die beim Volk Mendi eine wichtige Rolle bei Zeremonien spielen, die den Besitzer mit einer Gruppe und einer Identität verbinden. Eine symbolische und identitätsstiftende Waffe im Stil des Modernismus, deren Formen und Farben an bestimmte Werke von Wassily Kandinsky erinnern. Kandinsky erinnern.

28 

Warrumbi-Kriegsschild, Mendi-Bevölkerung, Nembi Valley, südliche Highlands. Holz, Pigmente, Kalk, Fasern. Höhe: 1.21 m / Breite: 0.48m Die Provenienzen: - Ehemalige Sammlung Marie Josée Guigues. - Sammlung Padovani Im Gegensatz zu den meisten Schilden aus Papua-Neuguinea wurde bei den meisten Schilden die Herstellung der Schilde mit Hilfe von Hand vorgenommen. Neuguinea, deren Herstellung in der Regel mit Gravurarbeiten verbunden war, heben sich einige Schilde aus den Highlands mit ihren mehrfarbigen Oberflächen, die mit abstrakten und geometrischen Mustern bemalt sind, wie dieser schöne Schild, auf originelle Weise vom klassischen traditionellen Korpus ab. Zwei symmetrisch angeordnete Dreiecke auf beiden Seiten eines horizontalen Mittelstreifens heben sich von der flachen Oberfläche ab, deren rote Farbe den Sieg und das Blut symbolisiert. Diese dunkleren geometrischen Elemente, deren Umrisse durch weiße Farbschattierungen hervorgehoben sind, würden symbolisch die menschliche Figur darstellen. Unter den Attributen des Kriegers war der Schild das wichtigste Element. Die Bezeichnung Warrumbi - wörtlich übersetzt "Kriegsbaummauer" - stammt von dem Holz, aus dem diese Schilde geformt wurden, und dessen Name "Krieg" bedeutet. Über ihre rein defensive Funktion hinaus konzentrierten diese Objekte durch ihre Farben und Ornamente eine starke magische und spirituelle Kraft. Carl Einstein hatte die hochgradig symbolische Dimension der ozeanischen Schilde geahnt, die, "mit Symbolen geschmückt, [...] immer etwas Bestimmtes darstellen und bedeuten und vielleicht dazu bestimmt sind, bestimmte Kräfte einzufangen." (Carl Einstein, in "Die Statuen der Südsee", 1926). Der ornamentale Charakter der Schilde der Highlands kann als Fortsetzung der mehrfarbigen Körperbemalung interpretiert werden, die beim Volk Mendi eine wichtige Rolle bei Zeremonien spielen, die den Besitzer mit einer Gruppe und einer Identität verbinden. Eine symbolische und identitätsstiftende Waffe im Stil des Modernismus, deren Formen und Farben an bestimmte Werke von Wassily Kandinsky erinnern. Kandinsky erinnern.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen