Null Seltener Elisabethanischer Memento Mori-Ring
wohl England, um 1600

RM 53

…
Beschreibung

Seltener Elisabethanischer Memento Mori-Ring wohl England, um 1600 RM 53 18kt Gelbgold, getestet. Ringkopf und oberer Teil der Schiene verziert mit Opak-Emaille in Schwarz und Grisaille. Schauseitig zentrales Totenkopf-Motiv, umrahmt von Schriftzug "MEMENTO MORI". und Ornamentdekor. Gewicht ca. 4,5g. Emaille teils mit altersbedingen Kratzern, minimalste Fehlstellen und min. ergänzt - Süddeutsche Privatsammlung - Vormals Sammlung Salber, Köln, erworben bei S.J. Phillips, London. Literatur: Shirley Bury: Rings, Victoria & Albert Museum, London o.J. Zum Typus vergleiche Abb.35, E. Ein vergleichbarer Ring mit Memento Mori Darstellung aus der zweiten Hälfte des 16.Jahrhunderts befindet sich in der Sammlung des Victoria & Albert Museum. Laut einer mündlichen Überlieferung soll dieser Ring ehemals aus dem Besitz König Karl I.(1600-1649) stammen. Die Überlieferung berichte weiter , dass er den Ring am Tag seiner Hinrichtung 1649 dem Erzbischof William Juxon (1582-1663) als Geschenk überlassen hat. Der Memento Mori Ring erinnert seine Träger daran, dass sie sterblich sind. Gerne wurden solche Ringe als Verlobungs- oder Eheringe verwendet und nehmen Bezug auf das heilige Ehegelübde "Bis das der Tod uns scheidet". Die irdische Vergänglichkeit steht hier dem Ewigen Leben nach dem Tod gegenüber.

3012 

Seltener Elisabethanischer Memento Mori-Ring wohl England, um 1600 RM 53 18kt Gelbgold, getestet. Ringkopf und oberer Teil der Schiene verziert mit Opak-Emaille in Schwarz und Grisaille. Schauseitig zentrales Totenkopf-Motiv, umrahmt von Schriftzug "MEMENTO MORI". und Ornamentdekor. Gewicht ca. 4,5g. Emaille teils mit altersbedingen Kratzern, minimalste Fehlstellen und min. ergänzt - Süddeutsche Privatsammlung - Vormals Sammlung Salber, Köln, erworben bei S.J. Phillips, London. Literatur: Shirley Bury: Rings, Victoria & Albert Museum, London o.J. Zum Typus vergleiche Abb.35, E. Ein vergleichbarer Ring mit Memento Mori Darstellung aus der zweiten Hälfte des 16.Jahrhunderts befindet sich in der Sammlung des Victoria & Albert Museum. Laut einer mündlichen Überlieferung soll dieser Ring ehemals aus dem Besitz König Karl I.(1600-1649) stammen. Die Überlieferung berichte weiter , dass er den Ring am Tag seiner Hinrichtung 1649 dem Erzbischof William Juxon (1582-1663) als Geschenk überlassen hat. Der Memento Mori Ring erinnert seine Träger daran, dass sie sterblich sind. Gerne wurden solche Ringe als Verlobungs- oder Eheringe verwendet und nehmen Bezug auf das heilige Ehegelübde "Bis das der Tod uns scheidet". Die irdische Vergänglichkeit steht hier dem Ewigen Leben nach dem Tod gegenüber.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

A diary of a German naval officer and a picture by Claus Bergen on the Battle of the Skagerrak in 1916 Maschinenschriftliches Tagebuch mit über 100 unpaginierten Textseiten, wohl aus den 1920er Jahren, davon 24 Seiten zur Seeschlacht vor dem Skagerrak (31.5. - 1.6.1916), darin genaue, nacherlebbare Situationsschilderungen ("... da bekommt das Schiff einen furchtbaren Stoß, so dass meine Apparate in die Höhe fliegen. Ich notiere: 7 Uhr 12 Minuten Treffer anscheinend achtern. Und richtig, eine 30,5 cm Granate war beim B.B.6. Geschütz durch den Kasemattpanzer geschlagen, hatte das Geschütz außer Gefecht gesetzt und unsere Munition zu Detonation gebracht"). Die folgenden Seiten sind betitelt "U-Bootsfahrten im Sperrgebiet um England auf UC 11 und UC 64. November 1917 - Juni 1918". Es muss sich beim Autor um den Kommandanten von UC 11 handeln (Brügge, 16.11.1917: "Nun bin ich stolzer U-Boot Kommandant und tausche mit keinem König, weil ich nun selbst ein kleiner König bin ..."). Anschauliche Schilderung von Begegnungen mit feindlichen Fliegern und Schiffen, Abläufen, Befindlichkeiten bei Unternehmungen an der holländischen und englischen Küste. Alles gebunden in blauem Pappband (Maße 29 x 23 x 1 cm, teils berieben, ausgeblichen). Dazu ein großformatiger Farbdruck auf Pappe (Maße 53 x 76 cm), unten rechts betitelt "Skagerrak! Claus Bergen 1916" und links "Claus Bergen Wilhelmshaven 1916". Eindrucksvolle Darstellung feuernder Schiffsgeschütze und Einschläge feindlicher Geschosse. Gebrauchs- und Altersspuren. Detaillierter Augenzeugenbericht und meisterhafte Farbdarstellung. Condition: II