A COPPER ALLOY FIGURE OF BUDDHA, KANDYAN PERIOD, SRI LANKA, 18TH CENTURY BUDDHA-…
Beschreibung

A COPPER ALLOY FIGURE OF BUDDHA, KANDYAN PERIOD, SRI LANKA, 18TH CENTURY

BUDDHA-FIGUR AUS KUPFERLEGIERUNG, KANDYAN-ZEIT, SRI LANKA, 18. JAHRHUNDERT Fein gegossen, in Samabhanga auf einem abgestuften Rundsockel stehend, die Rechte in Vitarka Mudra erhoben, trägt er einen kunstvoll gefalteten Sanghati mit tief eingeschnittenen wellenförmigen Falten und eine über die linke Schulter drapierte Schärpe. Sein rundes Gesicht hat klar umrissene Züge, die Augen sind geschlossen und niedergeschlagen, die aquiline Nase und die geschürzten Lippen werden von langen, hängenden, durchbrochenen Lappen flankiert. Provenienz: Sammlung von Sigurd Reininghaus. Sammlung von Dr. Ferdinand und Dr. Gudrun Thaler-Szulyovsky, von diesen erworben und dann in derselben Familie weitervererbt. Der Sockel mit altem Sammleretikett "118" und mit den Initialen des Vorbesitzers Sigurd Reininghaus "S.R. 118". Sigurd Reininghaus (1933-1981) war ein bekannter steirischer Bierbrauer, dessen Familie fast zwei Jahrhunderte lang auf Burg Rabenstein lebte. Sigurd entwickelte eine Leidenschaft für chinesische Kunst, die er auf Burg Rabenstein für seine Gäste zur Schau stellte. Dr. Ferdinand und Dr. Gudrun Thaler-Szulyovsky, beide von Beruf Juristen, lernten sich 1967 durch ihre gemeinsame Leidenschaft für Kunst kennen. Gemeinsam bauten sie über viele Jahrzehnte eine umfangreiche und vielfältige Kunstsammlung auf. Eines ihrer ersten Werke asiatischer Kunst war ein Gemälde von Guan Yu, das sie von Sigurd Reininghaus als Bezahlung für juristische Dienstleistungen erhielten. Zustand: Guter Zustand mit altersbedingten Abnutzungserscheinungen, Gussfehlern, kleinen Kerben, die Siraspata ist verloren. Der Holzsockel mit kleineren Altersrissen und Resten von Pigment und Kleber. Gewicht: 1.671 g (inkl. Sockel) Abmessungen: Höhe 21 cm (ohne Sockel) Montiert auf einem zugehörigen Sockel aus altem, bemaltem Holz in Form eines taillierten Doppellotus. (2) Diese Skulptur ist massiv gegossen, wie es in Sri Lanka seit der späten Anuradhapura-Periode charakteristisch ist, und wie vom Sariputra vorgeschrieben, ist der Kanon der Proportionen für die Herstellung von Buddha-Bildern zu befolgen. Die Einheitlichkeit des Stils wird außerdem durch die Verwendung von Matrizen von Körperteilen für die Wachsmodelle bei der Herstellung der Abgüsse gewährleistet. Während die Kandyan-Skulptur in ihren breitschultrigen Umrissen einheitlich ist, gibt es jedoch beträchtliche Unterschiede in der Darstellung des Gewandes mit verschiedenen Wellenmustern in den Falten sowie dem Saum des über die linke Schulter drapierten Sanghati. Anstelle einer ushnisha ist der bekanntere flammende Schädelvorsprung charakteristisch für srilankische Buddha-Darstellungen. Die Falten des Gewandes sind asymmetrisch über seinen Körper drapiert, was den Stil von Anuradhapura nachahmt und auf das weiche, zarte Baumwollgewand hinweist, das in einem tropischen Klima getragen wird. Die sanften Falten des Stoffes deuten die durchsichtige Textur des Gewebes unter der rechten Brust an. Im Kandy des 18. Jahrhunderts entwickelten sich die kontinuierlichen Falten der früheren visuellen Kultur zu einer Symphonie von wellenförmiger Intensität, die die ansonsten statische Buddha-Figur belebt. Seine in der Geste des Lehrens erhobene rechte Hand trägt einen geätzten Lotus, ein Element, das nur in der Kandy-Periode vorkommt. Nach einer Periode des Niedergangs, die einige Jahrhunderte andauerte, wurde der Buddhismus in Sri Lanka in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter König Kirti Sri Rajasinha (reg. 1747-1782), der buddhistische Mönche aus Burma und Thailand zur Auswanderung nach Sri Lanka ermutigte und die buddhistischen Einrichtungen in seinen Königreichen stark förderte, im gesamten Königreich Kandy wiederbelebt. Vergleich mit der Literatur: Vergleiche ein ähnliches Beispiel in J. Baker, Guardian of the Flame, 2003, S. 146, Abbildung links. Vergleiche ein ähnliches Bild des Buddha in U. von Schroeder, Buddhist Sculptures of Sri Lanka, 1990, Abb. 165-67. Vergleich der Auktionsergebnisse: Typus: Nahe verwandt Auktion: Bonhams New York, 19. März 2019, Los 870 Schätzung: USD 50.000 bzw. ca. EUR 55.500 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Buddha-Figur aus Kupferlegierung, Sri Lanka, Kandyan-Periode, 18. Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie die eng verwandte Modellierung und die Art des Gusses. Beachten Sie, dass dieser Figur, wie dem vorliegenden Los, die Vergoldung und die Siraspata fehlen. Beachten Sie die größere Größe (39 cm), die jedoch den Sockel einschließt.

415 

A COPPER ALLOY FIGURE OF BUDDHA, KANDYAN PERIOD, SRI LANKA, 18TH CENTURY

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen