A GLAZED POTTERY TILE DEPICTING THE TWO DAUGHTERS OF MARA, PEGU KINGDOM, 15TH-16…
Beschreibung

A GLAZED POTTERY TILE DEPICTING THE TWO DAUGHTERS OF MARA, PEGU KINGDOM, 15TH-16TH CENTURY

GLASIERTE KERAMIKFLIESE MIT DARSTELLUNG DER BEIDEN TÖCHTER DER MARA, KÖNIGREICH PEGU, 15. BIS 16. JAHRHUNDERT Birma. Jh. Burma. Rechteckige Form, fein modellierte Hochreliefs mit zwei weiblichen Figuren, die jeweils die rechte Hand über der Taille und die linke zur Seite gestreckt halten. Sie tragen lange Gewänder mit Fischschwanzsaum, feinen Schmuck und einen kunstvollen Kopfschmuck. Die Figuren sind mit einer tiefgrünen Glasur überzogen. Provenienz: Aus einer slowakischen Privatsammlung. Zustand: Guter, altersgemäßer Zustand mit erwarteten Abnutzungserscheinungen, starken Verkrustungen, Glasurabplatzungen, Absplitterungen und Verlusten, die typisch für eine lange Lagerung sind. Einige Unregelmäßigkeiten beim Brand, Brandrisse, Glasurvertiefungen, Lochfraß und dunkle Flecken. Möglicherweise kleinere Reparaturen. Wissenschaftlicher Analysebericht: Ein von Oxford Authentication am 2. März 2018 ausgestellter Bericht zur Thermolumineszenzanalyse, der sich auf die Probennummer N118b64 bezieht, legt das Brenndatum von zwei Proben auf einen Zeitraum zwischen 300 und 500 Jahren fest. Eine Kopie des Berichts liegt diesem Los bei. Gewicht: 12,7 kg Abmessungen: Größe 48,2 x 32,1 cm Der fromme König Dhammaceti (1472-1492) von Pegu ließ eine Reihe von Tempeln zu Ehren des Lebens des Buddha errichten. Der bedeutendste war der Tempelkomplex von Shwegugyi, der 1476 erbaut wurde. Er war mit einer umfangreichen Serie von großformatigen glasierten Kacheln geschmückt, von denen viele die dämonischen Krieger von Maras Armee darstellten, die ausgesandt wurden, um die Meditation des Buddha unmittelbar vor seiner Erleuchtung zu stören. Diese Kachel, die zwei weibliche Dienerinnen darstellt, ist typisch für diese Serie. Der Brauch, Pagoden mit glasierten Terrakottaplatten zu schmücken, auf denen Jataka-Szenen in Relief dargestellt sind, begann wahrscheinlich in Burma in der Mon-Hauptstadt Thahton. Sie wurde vom birmanischen König Anirhuddha um die Mitte des 11. Jahrhunderts nach Pagan gebracht und diente dort, wie auch in Pegu im späteren 15. Literaturvergleich: Vergleichen Sie eine verwandte Pegu-Kachel mit der Darstellung der Töchter von Mara, 35 x 43,5 cm, datiert auf das 15. Jahrhundert, aus der Shwegugyi-Pagode, im Victoria & Albert Museum, Zugangsnummer 173-1875. Vergleiche eine verwandte Pegu-Keramikplatte, die zwei Dämonen darstellt, 39 x 49 cm, datiert um 1479, im Ashmolean Museum, Oxford University, Zugangsnummer EA1966.225. Vergleich der Auktionsergebnisse: Typ: Ähnliche Auktion: Sotheby's New York, 24. März 2011, Los 39 Preis: USD 50.000 oder ca. EUR 61.500 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Zwei Pegu-Fliesen glasierte Keramik, Birma Anmerkung des Experten: Beachten Sie, dass dieses Los aus einem Paar besteht. Beachten Sie die kleinere Größe (43,2 cm hoch).

390 

A GLAZED POTTERY TILE DEPICTING THE TWO DAUGHTERS OF MARA, PEGU KINGDOM, 15TH-16TH CENTURY

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen