1 / 14

Beschreibung

A RARE AND LARGE SANDSTONE FIGURE OF RADIATING LOKESHVARA, KHMER EMPIRE, ANGKOR PERIOD

EINE SELTENE UND GROSSE SANDSTEINFIGUR DES STRAHLENDEN LOKESHVARA, KHMER-REICH, ANGKOR-ZEIT Spätes 12. bis frühes 13. Jahrhundert. Kühn geschnitzt, das runde Gesicht mit heiterem Ausdruck, umrahmt von einem ausgeprägten Haaransatz und flankiert von verlängerten Ohrläppchen, mit Augen mit schweren Lidern, dicken Brauen und vollen, bogenförmigen Lippen. Das Haar ist zu einem hohen Dutt frisiert, der mit einer Perlenkette befestigt ist und in dessen Mitte sich eine kleine Figur des Buddha Amitabha befindet. Der Körper mit acht Armen, der Oberkörper und die Arme sind mit Bändern kleiner Buddhas bedeckt. Größere Buddhas befinden sich in der Mitte der Brust und des Rückens sowie über dem kurzen, gefalteten Sampot, der durch einen breiten Gürtel über der ankerförmigen Falte gesichert ist. Provenienz: Aus einer alten belgischen Privatsammlung. Erworben vor 1970 und dann in der Familie weitergegeben. Zustand: Guter, altersentsprechender Zustand. Starke Abnutzung, Verwitterungs- und Erosionsspuren, Verkrustungen, wenige strukturelle Risse, Absplitterungen, Kerben, Kratzer. Gewicht: 104 kg (gesamt) Abmessungen: Höhe 125 cm (ohne Ständer) und 135 cm (mit Ständer) Montiert auf einem zugehörigen Metallständer. (2) Lokeshvara erscheint in Inschriften aus dem Khmer-Reich als "Herr der Welten". Der Kult des Lokeshvara ist seit den frühesten Tagen der Khmer-Kunst bekannt, erfreute sich jedoch während der Herrschaft des buddhistischen Königs Jayavarman VII (1182-1220) größter Beliebtheit. Die vorliegende Figur zeichnet sich durch ihre acht Arme und eine Haut aus, aus deren Poren Buddhas austreten, die die Wohltaten des Buddhismus auf die gesamte Schöpfung übertragen sollen. Dieser strahlende Kettenhemd-Effekt symbolisiert die Universalität des buddhistischen Mitgefühls in allen Richtungen des Raums und in allen Welten. Torso, Arme und sogar das Haar sind vollständig mit einer Vielzahl kleiner Bilder meditierender Buddhas bedeckt, die die intensive, mitfühlende Ausstrahlung dieses Bodhisattva und seinen kosmischen Charakter andeuten. Unter seiner Hülle aus winzigen Buddhas erscheint der Torso schlank und elegant, während die Beine eine gewisse Robustheit aufweisen, die für Skulpturen aus der Regierungszeit von Jayavarman VII. typisch ist. Vergleich aus der Literatur: Vergleichen Sie eine eng verwandte Figur des strahlenden Lokeshvara, ebenfalls aus dem späten 12. bis frühen 13. Jahrhundert, im Musée Guimet, Zugangsnummer MG 18139, die in der Ausstellung Angkir Naissance d'un mythe. Louis Delaporte und Kambodscha, 16. Oktober 2013-13. Januar 2014. Vergleiche einen eng verwandten Torso des strahlenden Lokeshvara im Honolulu Museum of Art, Zugangsnummer 4483.1.

353 
Los anzeigen
<
>

A RARE AND LARGE SANDSTONE FIGURE OF RADIATING LOKESHVARA, KHMER EMPIRE, ANGKOR PERIOD

Schätzwert 15 000 - 30 000 EUR
Startpreis 15 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 11:00 (MESZ)
vienna, Österreich
Galerie Zacke
+4315320452
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.