1 / 9

Beschreibung

A GRAY SCHIST FIGURE OF ATLAS, ANCIENT REGION OF GANDHARA, 2ND-3RD CENTURY

EINE GRAUE SCHIEFERFIGUR VON ATLAS, ALTE REGION GANDHARA, 2. BIS 3. JAHRHUNDERT Der geflügelte Atlas sitzt mit einem Bein unter ihm und einem Arm auf seinem Knie, während er seine rechte Hand zum Himmel erhebt. Sein muskulöser Körper ist nur mit einem Lendenschurz bekleidet, sein Gesicht ist mit mandelförmigen Augen, vollen Lippen und einem dichten Bart gut ausgearbeitet. Provenienz: Aus einem Privatbesitz in Südfrankreich. Zustand: Guter, altersentsprechender Zustand. Starke Abnutzung, Verwitterungs- und Erosionsspuren, kleine Kerben, strukturelle Risse, kleinere Absplitterungen und offensichtliche Verluste. Gewicht: 4.381 g Abmessungen: Höhe 20,1 cm (ohne Ständer) und 24,3 cm (ohne Ständer) Montiert auf einem Holzständer. (2) Der Typus des Atlanten geht auf eine Tradition in der klassischen Architektur zurück, männliche und weibliche Figuren darzustellen, die architektonische Suprastrukturen stützen, die am besten aus den Zehn Büchern über Architektur von Vitruv bekannt sind, die Kaiser Augustus gewidmet sind (siehe Rowland, Vitruvius: Ten Books on Architecture, Cambridge, 1999, Seiten 83 und 135). Im gandharanischen Kontext säumen ähnliche, in situ erhaltene Beispiele aus Stuck die Verkleidung von Stupa-Sockeln in Taxila und Hadda und dokumentieren die Aufstellung solcher Figuren an buddhistischen Stätten. Obwohl die Gandharan-Version eine ähnliche Funktion und ein eindeutig westliches Aussehen hat, unterscheidet sie sich vom klassischen Prototyp durch die gemeinsame Einbeziehung von Flügeln und die primär ornamentale und nicht architektonische Funktion der Figur. Darüber hinaus haben wir zwar Anhaltspunkte, um seinen Kontext an buddhistischen Stätten zu verstehen, aber seine genaue Identität bleibt ein Rätsel. Er wurde als verkleideter Yaksha, als kleinerer griechischer Gott und als Garuda bezeichnet, doch gibt es keine archäologische oder textliche Grundlage, um eine dieser Behauptungen zu untermauern (siehe Foucher, L'art Gréco-Bouddhique du Gandhara, 1905, Seite 208, und Errington, The Western Discovery of the Art of Gandhara and the Finds of Jamalgarhi, London, 1987, Seite 67). Vielleicht bindet ihn der Begriff "Atlas" zu sehr an die klassischen Vorbilder, auf die Gefahr hin, zusätzliche Bedeutungsebenen im einzigartigen gandharischen Kontext zu verschleiern. Literaturvergleich: Für verwandte Beispiele in verschiedenen Haltungen siehe W. Zwalf, A Catalogue of the Gandhara Sculpture in the British Museum, 1996, Bd. II, Tafeln 355-68. Vergleich der Auktionsergebnisse: Typus: Nahe verwandt Auktion: Christie's New York, 25. März 2004, Los 11 Preis: USD 7.170 oder ca. EUR 11.000 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Eine kleine graue Schieferfigur von Atlas, Gandhara, 2./3. Jahrhundert Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie das eng verwandte Thema und die Art der Schnitzerei mit ähnlichen Flügeln. Beachten Sie die Größe (16,5 cm). Vergleich der Auktionsergebnisse: Typ: Nahe verwandt Auktion: Christie's New York, 21. März 2007, Los 238 Preis: USD 12.000 oder ca. EUR 15.500 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Eine graue Schieferfigur des Atlas, Gandhara, 2./3. Jahrhundert Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie das eng verwandte Thema und die Art der Schnitzerei. Beachten Sie die Größe (28,5 cm) und das Fehlen von Flügeln bei dieser Figur.

330 
Los anzeigen
<
>

A GRAY SCHIST FIGURE OF ATLAS, ANCIENT REGION OF GANDHARA, 2ND-3RD CENTURY

Schätzwert 500 - 1 000 EUR
Startpreis 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 11:00 (MESZ)
vienna, Österreich
Galerie Zacke
+4315320452
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.