1 / 9

Beschreibung

A LARGE AND IMPRESSIVE LACQUERED WOOD FIGURE OF A NIO GUARDIAN

EINE GROSSE UND BEEINDRUCKENDE FIGUR EINES NIO-WÄCHTERS AUS LACKIERTEM HOLZ Japan, 18. Jahrhundert, Edo-Zeit (1615-1868) Kräftig modelliert, in dynamischer Pose auf einem separat geschnitzten, naturalistischen Felsensockel stehend. Das Gesicht zeigt einen zornigen Ausdruck mit umgedrehtem Glaskristall, dicken, gefurchten Brauen und einem aufgerissenen Mund mit Zunge und Zähnen. Sein Haar ist zu einem hohen Dutt aufgetürmt und durch einen juwelenbesetzten Kopfschmuck gesichert. Er trägt einen fließenden Rock, der mit stilisierten Flammen- und Blattmustern verziert ist, und sein muskulöser Körper ist gut geschnitzt. HÖHE 72 cm Zustand: Guter Zustand mit Gebrauchsspuren, altersbedingten Rissen, Abplatzungen und Lackschäden, teilweise mit entsprechenden Ausbesserungen, wenigen kleinen Kerben, kleineren Schäden und wenigen Reparaturen. Provenienz: Hotel des Chevau-Légers, 17. Januar 1981, Versailles, Los 193. Französische Privatsammlung, erworben von der oben genannten Person. Kopien des Katalogumschlags, der Beschreibung und der Originalrechnung vom Hotel des Chevau-Légers begleiten dieses Los. Nio oder Kongorikishi sind zwei zornige und muskulöse Wächter des Buddha, die heute am Eingang vieler buddhistischer Tempel im ostasiatischen Buddhismus in Form von furchterregenden, ringerähnlichen Statuen stehen. Sie sind Dharmapala-Manifestationen des Bodhisattva Vajrapani, der ältesten und mächtigsten Gottheit des mahayana-buddhistischen Pantheons. Der japanischen Tradition zufolge reisten sie mit Gautama Buddha, um ihn zu beschützen. In der allgemein pazifistischen Tradition des Buddhismus rechtfertigten die Geschichten über die Dharmapalas den Einsatz physischer Gewalt, um geschätzte Werte und Überzeugungen vor dem Bösen zu schützen. Nio werden auch als eine Manifestation von Mahasthamaprapta gesehen, dem Bodhisattva der Macht, der Amitabha im Reinland-Buddhismus und als Vajrasattva im tibetischen Buddhismus zur Seite steht. Sie sind in der Regel ein Figurenpaar, das unter einem separaten Tempeleingangstor steht, das in Japan üblicherweise Niomon genannt wird. Guhyapada (japanisch: Misshaku Kongo) ist ein Symbol für offene Gewalt: Er schwingt einen Vajra-Hammer und fletscht seine Zähne. Sein Mund wird so dargestellt, dass er die Form hat, die notwendig ist, um den "ha"- oder "ah"-Laut zu bilden, weshalb er in Japan auch als Agyo bekannt ist.

265 
Los anzeigen
<
>

A LARGE AND IMPRESSIVE LACQUERED WOOD FIGURE OF A NIO GUARDIAN

Schätzwert 1 000 - 2 000 EUR
Startpreis 1 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 11:00 (MESZ)
vienna, Österreich
Galerie Zacke
+4315320452
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.