1 / 15

Beschreibung

A CANTON ENAMEL ‘ANTIQUE TREASURES’ DISH, ANBAXIAN, QIANLONG MARK AND PERIOD

KANTONESISCHE EMAILLIERTE SCHALE "ANTIKE SCHÄTZE", ANBAXIAN, QIANLONG-MARKE UND -PERIODE Anmerkung des Experten: Ein relativ seltenes und bemerkenswertes Merkmal der vorliegenden Schale ist die außergewöhnlich große Siegelmarke, die nur auf bemalten Emaillewaren (im Gegensatz zu Porzellan oder Glas) in der Mitte des 18. Vergleiche die Marke auf dem vorliegenden Stück mit der Marke auf einem Kanton-Emailteller mit Vögeln und Blumen, datiert Mitte des 18. Jahrhunderts, 45 cm Durchmesser, im Metropolitan Museum of Art, Zugangsnummer 24.80.326. China, um 1750. Die flachen, abgerundeten Seiten stehen auf einem kurzen Fuß und laufen in einen umgedrehten Rand aus. Innen fein bemalt mit einem zentralen Medaillon, das kostbare Gegenstände enthält, darunter drei schwarz glasierte und vergoldete Gefäße, ein türkisfarbenes Räuchergefäß, Korallenzweige, Lotusblüten und ein Ruyi-Szepter. Umrahmt von einem vergoldeten Schlüsselring, umgeben von Lotusblüten, die von blattartigen Ranken getragen werden, die sich mit Paaren von Bandattributen der acht daoistischen Unsterblichen (anbaxian) abwechseln. Die Außenseite ist in ähnlicher Weise mit blattreichen Blumenranken verziert, darunter Lotus, Pfingstrose, Iris und Hibiskus. Provenienz: Aus der Sammlung von Dr. Wou Kiuan. Wou Lien-Pai Museum, Sammlungsnr. Q.9.35 (Etikett am Sockel). Wou Kiuan (1910-1997) war ein chinesischer Diplomat und anerkannter Gelehrter der chinesischen Kunst. Sein Vater, Wou Lien-Pai (1873-1944), war eine der führenden politischen Persönlichkeiten Chinas zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die in den turbulenten Jahren der republikanischen Ära als Sprecher und Vorsitzender des Parlaments wirkte. Dr. Wou selbst schlug eine glänzende Karriere in der Diplomatie ein, bis er 1952 in den Ruhestand ging, sich in London niederließ und den Rest seines Lebens dem Studium der chinesischen Kunst widmete. Es war zweifellos ein Glücksfall, dass die Jahre, in denen Dr. Wou sammelte, mit einem reichhaltigen Angebot an außergewöhnlicher chinesischer Kunst auf dem Londoner Markt zusammenfielen. Von Mitte der 1950er bis Ende der 1960er Jahre konnte er eine Sammlung von weit über 1.000 Werken aufbauen, die praktisch alle Kategorien der chinesischen Kunst repräsentieren. Im Mittelpunkt von Dr. Wous Sammeltätigkeit stand der brennende Wunsch, die in Europa verstreuten Relikte der reichen historischen Vergangenheit Chinas zu bewahren und die chinesische Kunst und Kultur zu fördern. Es ist unklar, wann Dr. Wou auf die Idee kam, einen Ort für seine Sammlung zu schaffen, aber 1968 öffnete er die Türen des Wou Lien-Pai Museums, das zu Ehren seines Vaters benannt wurde. Im Laufe der Jahre wurde das Museum zu einem "Muss" für Sammler, Wissenschaftler und Würdenträger, und Dr. Wou führte seine Besucher gerne durch die Galerien und erzählte ihnen Geschichten aus Chinas glorreicher Geschichte. Zustand: Guter Zustand mit leichten Abnutzungserscheinungen und Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung, einige kleine Verluste, minimale Korrosion am Rand. Abmessungen: Durchmesser 22,8 cm

238 
Los anzeigen
<
>

A CANTON ENAMEL ‘ANTIQUE TREASURES’ DISH, ANBAXIAN, QIANLONG MARK AND PERIOD

Schätzwert 800 - 1 600 EUR
Startpreis 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 11:00 (MESZ)
vienna, Österreich
Galerie Zacke
+4315320452
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.