1 / 16

Beschreibung

Ɏ A PAIR OF IRON ‘TIEHUA’ PANELS DEPICTING PEONY AND LOTUS, IN ZITAN FRAMES, 17TH-18TH CENTURY

Ɏ EIN PAAR EISERNE "TIEHUA"-TAFELN MIT DARSTELLUNGEN VON PFINGSTROSEN UND LOTUSBLUMEN, IN ZITAN-RAHMEN, 17. BIS 18. Veröffentlicht & ausgestellt: Ben Janssens Orientalische Kunst, London, 2007, S. 98. China. Fein gearbeitete, einzeln gearbeitete Elemente, die mit kleinen Schrauben verbunden sind, jeweils mit großen Blüten, die von blattartigen Stielen getragen werden, die aus der Basis des Rahmens herausragen. Die drei Pfingstrosenblüten mit zahlreichen Blütenblättern, die ihre zentralen Zwiebeln umschließen. Der Lotos mit großen Ballen und zwei Blüten, die aus einem Flussufer aufsteigen, wobei eine Zwiebel geschlossen bleibt, während die andere sich elegant ausbreitet und das schalenförmige Innere ihrer Blütenblätter offenbart. Die Rahmen sind original zu den Tafeln und aus Zitan-Holz geschnitzt. Provenienz: Ben Janssens Orientalische Kunst, London, 2007. Dr. Kenneth P. Lawley (Inventarnummer M.34), erworben von dem oben Genannten. Eine Kopie der Originalrechnung von Ben Janssens vom 15. Februar 2007 mit einem Kaufpreis von 5.000 GBP oder ca. 11.000 EUR (umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt des Erwerbs). EUR 11.000 (umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels), liegt diesem Los bei. Ben Janssens ist seit den späten 1990er Jahren eine Autorität auf dem Gebiet der asiatischen Altertümer. Seine beeindruckende Galerie im Herzen Londons konzentriert sich vor allem auf die frühe chinesische Kunst und zeigt beeindruckende Ausstellungen. Dr. Kenneth P. Lawley (1937-2023) war ein chemischer Physiker an der School of Chemistry der Universität Edinburgh. Seine Sammlung begann in den frühen 1960er Jahren, und in den ersten fünfundzwanzig Jahren seiner Sammlerkarriere tätigte Dr. Lawley die meisten seiner Käufe in der Davies Street Galerie von Bluett and Sons. Da er nur über ein relativ kleines Budget verfügte - Lawley hatte neben seinen Bezügen von der Universität Edinburgh auch ein kleines Privateinkommen - verkaufte er häufig Stücke an die Firma zurück, um teurere Ankäufe zu finanzieren. Zustand: Ausgezeichneter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren und Herstellungsfehlern. Gewicht: 640 g und 681 g Abmessungen: 41,7 x 22 cm (jeweils) Tiehua, wörtlich "Eisenblumen", entstanden in Wuhu im siebzehnten Jahrhundert. Ursprünglich wurden sie als blumengemusterte Kerzenhalter für die örtlichen buddhistischen Tempel gehämmert. Tang Peng, ein örtlicher Schmied, soll der erste gewesen sein, der Bilder von Blumen und Vögeln, Landschaften und Insekten aus Eisen geschmiedet hat. Jahrhundert wurden die Krawatten in die Hauptstadt Peking transportiert und fanden dort die Aufmerksamkeit von Adligen und Gelehrten. In Gedichten und Aufsätzen wurden die Schönheit der Bilder und die Talente ihrer Hersteller gepriesen. Literaturvergleich: Vergleichen Sie ein verwandtes Set von vier Tiehua-Tafeln mit Bambus, Pflaumenblüten, Orchideen und Chrysanthemen, datiert auf das 17. bis 18. Jahrhundert, im National Museum of Scotland, Zugangsnummer A.1902.466. Vergleichen Sie eine verwandte Tiehua-Tafel mit Blumenspray, 125,7 x 41,4 cm, datiert 1750-1850, im British Museum, Zugangsnummer 1928.0717.15. Vergleich der Auktionsergebnisse: Typus: Nahe verwandt Auktion: Sotheby's London, 15. Mai 2019, Los 165 Preis: GBP 23.750 bzw. ca. EUR 36.500 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Ein seltener Satz von vier Tiehua-Tafeln, Qing-Dynastie, 18. Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie das eng verwandte Material, die Technik und das naturalistische Thema. Beachten Sie, dass dieses Los vier Tiehua-Tafeln von größerem Format (123 x 43 cm) umfasst. Dieser Artikel enthält Elfenbein, Rhinozeroshorn, Schildkrötenpanzer und/oder einige Arten von Tropenholz und unterliegt bei der Ausfuhr in Länder außerhalb der EU dem CITES-Übereinkommen. In der Regel ist es nicht möglich, solche Artikel außerhalb der EU zu exportieren, auch nicht in das Vereinigte Königreich. Daher kann dieser Artikel, nachdem er das erforderliche Handelszertifikat erhalten hat, nur innerhalb der EU versandt oder persönlich in unserer Galerie abgeholt werden.

95 
Los anzeigen
<
>

Ɏ A PAIR OF IRON ‘TIEHUA’ PANELS DEPICTING PEONY AND LOTUS, IN ZITAN FRAMES, 17TH-18TH CENTURY

Schätzwert 1 000 - 2 000 EUR
Startpreis 1 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 11:00 (MESZ)
vienna, Österreich
Galerie Zacke
+4315320452
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.