Null GROSSES BRONZEGEFÄSS MIT DECKEL, FANGHU, HAN-DYNASTIE

China, 206 v. Chr. B…
Beschreibung

GROSSES BRONZEGEFÄSS MIT DECKEL, FANGHU, HAN-DYNASTIE China, 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Der facettierte, birnenförmige Korpus steht auf einem leicht ausladenden, quadratischen Fuß und ist an den gegenüberliegenden Seiten mit Taotie-Maskenhenkeln versehen, an denen lose Ringe aufgehängt sind. Der quadratische Deckel wird von drei flachen, S-förmigen Endstücken gekrönt. Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung. Zustand: Guter, altersentsprechender Zustand. Starke Gebrauchsspuren, Verwitterungs- und Erosionsspuren, Korrosion, Verkrustungen, Gussmängel, Verluste, Risse, Kerben, Kratzer. Die Bronze mit einer herrlichen, natürlich gewachsenen Patina mit vereinzelten Malachitverkrustungen. Gewicht: 3,7 kg Abmessungen: Höhe 42,2 cm Literaturvergleich: Vergleiche einen verwandten Bronze-Fanghu, ausgegraben in Shuihudi, Yunmeng, Provinz Hubei, jetzt im Yunmeng County Museum, veröffentlicht in Zhongguo qingtongqi quanji ('Complete collection of Chinese archaic bronzes'), Bd. 12, Beijing, 1998, Abb. 9. Vergleiche ein verwandtes Bronze-Fanghu in der Sammlung des Fujii Yurinkan, Kyoto, abgebildet in Sueji Umehara, Nihon shucho Shina kodo seikwa ('Select Relics of Ancient Chinese Bronzes from Collections in Japan'), Bd. 6, Osaka, 1964, Abb. 471. Vergleich der Auktionsergebnisse: Typ: Nahestehende Personen Auktion: Christie's New York, 19. September 2014, Los 1008 Preis: USD 9.375 bzw. ca. EUR 11.000 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Ein rituelles Weingefäß aus Bronze, Fanghu, Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie die eng verwandte Form und Art des Gusses mit ähnlichen S-förmigen Endstücken, Patina und identischer Größe (42 cm).

70 

GROSSES BRONZEGEFÄSS MIT DECKEL, FANGHU, HAN-DYNASTIE China, 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Der facettierte, birnenförmige Korpus steht auf einem leicht ausladenden, quadratischen Fuß und ist an den gegenüberliegenden Seiten mit Taotie-Maskenhenkeln versehen, an denen lose Ringe aufgehängt sind. Der quadratische Deckel wird von drei flachen, S-förmigen Endstücken gekrönt. Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung. Zustand: Guter, altersentsprechender Zustand. Starke Gebrauchsspuren, Verwitterungs- und Erosionsspuren, Korrosion, Verkrustungen, Gussmängel, Verluste, Risse, Kerben, Kratzer. Die Bronze mit einer herrlichen, natürlich gewachsenen Patina mit vereinzelten Malachitverkrustungen. Gewicht: 3,7 kg Abmessungen: Höhe 42,2 cm Literaturvergleich: Vergleiche einen verwandten Bronze-Fanghu, ausgegraben in Shuihudi, Yunmeng, Provinz Hubei, jetzt im Yunmeng County Museum, veröffentlicht in Zhongguo qingtongqi quanji ('Complete collection of Chinese archaic bronzes'), Bd. 12, Beijing, 1998, Abb. 9. Vergleiche ein verwandtes Bronze-Fanghu in der Sammlung des Fujii Yurinkan, Kyoto, abgebildet in Sueji Umehara, Nihon shucho Shina kodo seikwa ('Select Relics of Ancient Chinese Bronzes from Collections in Japan'), Bd. 6, Osaka, 1964, Abb. 471. Vergleich der Auktionsergebnisse: Typ: Nahestehende Personen Auktion: Christie's New York, 19. September 2014, Los 1008 Preis: USD 9.375 bzw. ca. EUR 11.000 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Ein rituelles Weingefäß aus Bronze, Fanghu, Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie die eng verwandte Form und Art des Gusses mit ähnlichen S-förmigen Endstücken, Patina und identischer Größe (42 cm).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Kratera von Campana; Apulien, Magna Grecia, 4. Jahrhundert v. Chr. Keramik mit der Technik der roten Figuren. Beiliegendes Thermolumineszenz-Zertifikat. Es stellt Rekonstruktion im Teil des Fußes und Wiederherstellungen auf Bruchlinien der ursprünglichen Fragmente. Abmessungen: 35 x 34 cm (Durchmesser). Apulischer Krater mit roten Figuren und zwei seitlichen Henkeln. Ausgestellter Korpus, umgedrehte Doppelhenkel und ausgestellter Rand, alles auf einem konkaven, gestuften und abgerundeten Fuß. Rote Motive auf schwarzem Grund, mit weißem und gelbem Zubehör. Über den Motiven ein Lorbeerkranz, darunter jeweils ein Wellenband. Große Palmetten unter den Henkeln. Vorderseite mit einer jungen männlichen Figur, die nach links auf einer Pflanze sitzt, mit gesticktem Filet, langem Haar, einer über den unteren Gliedmaßen angebrachten Umrahmung und einem Zirkel, vielleicht einer Phiale. Gegenüber ein stehender Jüngling, der einen Tirsos und einen Mantel über dem linken Arm hält. Auf der Rückseite stehen sich zwei junge Männer gegenüber, die sich unterhalten, wobei einer von ihnen einen Stab in der Hand hält. Der durch seine Form als "glockenförmig" bezeichnete Typus hat kleine horizontale, nach oben gerichtete Henkel und ein umgedrehtes glockenförmiges Gefäß; es handelt sich um einen spät verwendeten Typus. Der Kelchkrater ist ein modernerer Typ als der Säulen- und der Schneckentyp, wenn auch früher als der Glockenkrater, und seine Form mit einem fast umgekehrten trapezförmigen Profil erinnert an den Blütenkelch. Die rotfigurige Keramik war einer der wichtigsten figurativen Stile der griechischen Töpferkunst. Sie wurde um 530 v. Chr. in Athen entwickelt und bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. verwendet. Sie löste die bis dahin vorherrschende schwarzfigurige Keramik innerhalb weniger Jahrzehnte ab. Die technische Grundlage war in beiden Fällen die gleiche, aber bei den roten Figuren wurde die Farbgebung umgekehrt, die Figuren wurden vor einem dunklen Hintergrund hervorgehoben, als ob sie von einem Theaterlicht beleuchtet würden, und folgten einem natürlicheren Schema. Die Maler, die mit schwarzen Figuren arbeiteten, waren gezwungen, die Motive gut voneinander getrennt zu halten und die Komplexität der Illustration zu begrenzen. Im Gegensatz dazu erlaubte die Technik der roten Figuren eine größere Freiheit. Jede Figur wurde vor einem schwarzen Hintergrund silhouettiert, was den Malern erlaubte, anatomische Details mit größerer Genauigkeit und Vielfalt darzustellen. Bei dieser Technik wurden die Motive mit einem transparenten Lack auf das noch feuchte Stück gemalt, der nach dem Brennen einen intensiven schwarzen Farbton erhielt. Die Motive waren also vor dem Brennen unsichtbar, was bedeutete, dass die Maler ganz aus dem Gedächtnis heraus arbeiten mussten, ohne dass sie ihre vorherige Arbeit sehen konnten. Nach dem Brennen blieben die nicht glasierten Bereiche in der rötlichen Farbe des Tons, während die glasierten Bereiche, die "bemalten", eine dichte und glänzende schwarze Farbe annahmen. Das beigefügte Thermolumineszenz-Zertifikat. Es zeigt die Rekonstruktion im Bereich des Fußes und die Wiederherstellung der Bruchlinien der ursprünglichen Fragmente.

Das Zeichen des Priesters Padiamonnebgutauy für seinen Vater Minnusensebeur. Altes Ägypten, Untere Epoche, 664 - 332 v. Chr. Bronze. Provenienz: - Privatsammlung, Annie Trotter, London. - Privatsammlung, Ingrid McAlpine (1939 - 2018), London und Epsom, erworben von der oben Genannten am 22. Oktober 1993. - Kunstmarkt, England, 2019. - Lady Meux (1847-1910). - Sotheby's, 5. Juli 2022, Los 146. Guter Zustand, ausgezeichnete Patina der Bronze, behält die ursprüngliche Griff. Präsentiert einen Schlag und Mangel auf der rechten Seite des stipule. Beigefügt ist eine Studie über die Antike des Stückes durch den Ägyptologen und Architekten Fernando Estrada Laza ausgestellt. Autor von "Los Obreros de la Muerte" und "Entender y Amar el Arte Egipcio". Beraterin des Architektenteams Lamela für das Projekt des künftigen Großen Ägyptischen Museums in Kairo (GEM). Beraterin des Architektenteams von Arata Isozaki (Tokio) für die Organisation und Auswahl von Ausstellungsstücken für das neue Nationalmuseum für Ägyptische Zivilisation (NMEC) und das Große Ägyptische Museum in Kairo (GEM). Maße: 15 cm (Höhe) und 25 cm (Höhe mit erhobenem Griff); 31 cm (Höhe mit Sockel). Die ausgeschriebene Situla zeigt vierzehn vertikale Schriftregister zwischen zwei Figuren, die an den Enden des Textes eingraviert sind, eingerahmt von einem Rechteck, das durch eine dünne Ritzlinie gezeichnet ist. Ein mit einer Tunika bekleideter Priester ist die einzige Figur in dieser Szene. Sowohl das Tierfell, das ihn bedeckt, als auch sein kahlgeschorener Kopf weisen darauf hin, dass es sich bei ihm um einen Bestattungspriester der Gruppen wab, pure und sem handelt, prestigeträchtige Grade des Klerus, deren Akolythen die posthumen Bestattungsriten für die Toten praktizieren, vor allem die "Öffnung des Mundes". Während er mit der rechten Hand Wasser (Libation) mit Hilfe eines Glases in ein Gefäß gießt, räuchert er mit der anderen Hand ein hölzernes Weihrauchgefäß, dessen vordere Spitze ein kleiner, innen mit Bronze ausgekleideter Behälter ist, in dem die Weihrauchkörner verbrannt werden. Die Körner werden in einem zylindrischen Zwischenraum aufbewahrt, und der hintere Teil endet mit dem Motiv eines Falkenkopfes, wahrscheinlich des Gottes Horus. Die vier Register der Schrift auf seinem Kopf, werden übersetzt: "Von seinem Bruder gemacht, um seinen Namen zu leben. Der Direktor, der Sohn des Gottes". Nach dem Priester, sein Eigenname: Padiamónnebgutauy. Ein Name, der übersetzt werden kann mit: "Derjenige, der Amun, dem Herrn der Kronen der beiden Länder, (ein Opfer) bringt". Dem Schema der vertikalen Register folgend, folgt der Text: "Bringt diesem Osiris, der dem Westen vorsteht, ein Trankopfer aus frischem Wasser dar. Bringt diesem Osiris ein Trankopfer aus frischem Wasser dar. Der Priester des Amun in Ipet Setu (der Harem des Südens des Amun), der Schreiber des Tempels, der das Amt seines Halbmonats in diesem Tempel ausübt, er, der an der Spitze der Versammlung der Priester dieses liturgischen Amtes des Halbmonats in der Bruderschaft von Ipet Setu steht, Desefmer, Sohn des Priesters von Amon im Tempel von Ipet Setu, der Schreiber, der das Siegel von Amon im Tempel trägt, das Oberhaupt der priesterlichen Gemeinde für das Amt seines halben Monats im Tempel, derjenige, der im Wissen (den Geheimnissen?) des Tempels ist, derjenige, der an der Spitze der Bruderschaft der reinen Priester von Ammonet (Götterwand von Amon) steht, ist die Version dieses Gottes in Karnak. Später wird es Mut die erste Frau des Gottes), Direktor im Herzen des Ipet Setu, der an der Spitze der Versammlung der Priester von Amonet (Göttin Wand von Amon, es ist die Version dieses Gottes in Karnak. Bringen Sie diesem Osiris ein Trankopfer aus frischem Wasser dar. Der Priester von Amun in Ipet Setu (der Harem des Südens von Amun), der Schreiber des Tempels, um das Amt seines Halbmonats in diesem Tempel zu erfüllen, er, der an der Spitze der Versammlung von Priestern dieses liturgischen Amtes des Halbmonats in der Bruderschaft von Ipet Setu ist, Desefmer, Sohn des Priesters von Amon im Tempel von Ipet Setu, der Schreiber, der das Siegel von Amon im Tempel trägt, das Oberhaupt der priesterlichen Gemeinde für das Amt seines halben Monats im Tempel, derjenige, der im Wissen (den Geheimnissen?) des Tempels ist, derjenige, der an der Spitze der Bruderschaft der reinen Priester von Ammonet (Götterwand von Amon) steht, ist die Version dieses Gottes in Karnak. Später wird es Mut die erste Frau des Gottes sein), Direktor im Herzen des Ipet Setu, derjenige, der an der Spitze der Versammlung der reinen Priester des Amon steht, der Direktor der Bruderschaft der reinen Priester. Dies ist derjenige, der in der Priesterkongregation wichtig ist: Padiamonnebgutauy, Sohn von Minnusensebeur, schön von Stimme. Geboren von der Sängerin des Amon Ra, Dity. Dein Sohn erscheint, Horus erscheint. Du bringst Frische in dein Herz und du legst die Zwei Länder (Ägypten) unter deine Pflanzen (?) für dich, um ohne Gefahr (oder ohne Risiko) für dein Herz in den Einbalsamierungsraum gerufen zu werden, außerdem erscheint dein Name...". Desefmer, ist der Sohn von Padiamónnebgutauy, der wiederum der Sohn des verstorbenen Minnusensebeur ist. In der unteren Epoche wurden sehr lange Eigennamen über