1 / 17

Beschreibung

A THANGKA OF CHATURBHUJA AVALOKITESHVARA, TIBET, 18TH-19TH CENTURY

EIN THANGKA DES CHATURBHUJA AVALOKITESHVARA, TIBET, 18. BIS 19. JAHRHUNDERT Leimfarbe auf Stoff. Auf einem Lotussockel in Dhyanasana sitzend, hält er mit seinen ersten Händen ein Juwel auf der Brust, während seine zweiten Hände eine Lotusblüte und Mala-Perlen halten. Er ist mit einem blau-roten Dhoti bekleidet und trägt einen wogenden grünen Schal. Sein heiteres Gesicht mit gewundenen Augenlidern unter elegant geschwungenen Brauen, einer breiten Nase und vollen Lippen, die ein ruhiges Lächeln bilden. Sein Haar ist zu einem hohen Dutt arrangiert, über dem sich der rothäutige Kopf des Buddha Amitabha hinter dem fünfblättrigen Diadem befindet, das von einer strahlenden Mandorla und einem grünen Heiligenschein umgeben ist. Provenienz: Aus der Sammlung von Dr. Wou Kiuan. Wou Lien-Pai-Museum, Sammlungsnr. P.46. Dr. Wou Kiuan (1910-1997) war ein chinesischer Diplomat und anerkannter Gelehrter der chinesischen Kunst. Sein Vater, Wou Lien-Pai (1873-1944), war eine der führenden politischen Persönlichkeiten Chinas zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die in den turbulenten Jahren der republikanischen Ära als Sprecher und Vorsitzender des Parlaments in Erscheinung trat. Dr. Wou selbst schlug eine glänzende Karriere in der Diplomatie ein, bis er 1952 in den Ruhestand ging, sich in London niederließ und den Rest seines Lebens dem Studium der chinesischen Kunst widmete. Es war zweifellos ein Glücksfall, dass die Jahre, in denen Dr. Wou sammelte, mit einem reichhaltigen Angebot an außergewöhnlicher chinesischer Kunst auf dem Londoner Markt zusammenfielen. Von Mitte der 1950er bis Ende der 1960er Jahre konnte er eine Sammlung von weit über 1.000 Werken aufbauen, die praktisch alle Kategorien der chinesischen Kunst repräsentieren. Im Mittelpunkt von Dr. Wous Sammeltätigkeit stand der brennende Wunsch, die in Europa verstreuten Relikte der reichen historischen Vergangenheit Chinas zu bewahren und die chinesische Kunst und Kultur zu fördern. Es ist unklar, wann Dr. Wou auf die Idee kam, einen Ort für seine Sammlung zu schaffen, aber 1968 öffnete er die Türen des Wou Lien-Pai Museums, das zu Ehren seines Vaters benannt wurde. Im Laufe der Jahre wurde das Museum zu einem "Muss" für Sammler, Wissenschaftler und Würdenträger, und Dr. Wou führte seine Besucher gerne durch die Galerien und erzählte ihnen Geschichten aus Chinas glorreicher Geschichte. Zustand: Guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren, minimalen Verschmutzungen, Knickspuren und einigen kleinen Schäden. Abmessungen: Bildgröße 44 x 29,5 cm, Größe inkl. Rahmen 65,9 x 51,9 cm Das untere Register mit Manjusri, der in Dhyanasana auf einem Lotusthron sitzt, mit der rechten Hand sein Schwert schwingt und in der linken einen Lotus hält, der an der Schulter zur vollen Blüte gelangt und ein Buch trägt, und Mahakala, der in Alidhasana schreitet, ein Tigerfell trägt und in Flammen steht. Alles inmitten einer grünen Landschaft mit fruchttragenden Pfirsichzweigen unter Sonne und Mond. Literaturvergleich:Vergleichen Sie ein verwandtes Thangka von Chaturbhuja Avalokiteshvara, datiert auf das 19. Jahrhundert, im Tibet House Museum in Neu-Delhi, abgebildet auf Himalayan Art Resources, Art.-Nr. 72057. Vergleich der Auktionsergebnisse: Typ: Ähnliche Auktion: Christie's New York, 14. September 2010, Los 154 Preis: USD 6.250 oder ca. EUR 8.000 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Ein Thangka des Chaturbhuja Avalokiteshvara, Zentraltibet, Menri-Stil, 19. Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie das eng verwandte Thema und die Art der Malerei. Beachten Sie die Größe (65,5 x 44,5 cm). Vergleich der Auktionsergebnisse: Art: Zugehörige Auktion: Christie's New York, 18. September 2013, Los 277 Preis: USD 11.875 oder ca. EUR 14.500 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Ein Gemälde von Chaturbhuja Avalokiteshvara, Tibet, 18. Jahrhundert Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie das eng verwandte Thema und die Art der Malerei. Beachten Sie die unterschiedliche Mandorla und die Größe (64,1 x 43,2 cm).

36 
Los anzeigen
<
>

A THANGKA OF CHATURBHUJA AVALOKITESHVARA, TIBET, 18TH-19TH CENTURY

Schätzwert 1 000 - 2 000 EUR
Startpreis 1 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 11:00 (MESZ)
vienna, Österreich
Galerie Zacke
+4315320452
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.