A RARE THANGKA OF SAKYA PANDITA, TIBET, 14TH-15TH CENTURY EIN SELTENES THANGKA D…
Beschreibung

A RARE THANGKA OF SAKYA PANDITA, TIBET, 14TH-15TH CENTURY

EIN SELTENES THANGKA DES SAKYA PANDITA, TIBET, 14-15. JAHRHUNDERT Leimfarbe und Gold auf Stoff. Fein gemalt, die zentrale Figur sitzt in Dhyanasana auf einem mehrfarbigen Lotusthron, hält seine Hände in Dharmachakra Mudra, trägt eine locker sitzende Mönchsrobe und eine Pandita-Kappe, sein heiteres Gesicht mit lächelnden Lippen und einem markanten Kinn. Er wird von einer detailliert ausgearbeiteten, mehrschichtigen Mandorla getragen, die mit Blattranken und goldenen Flammen mit kleinen Edelsteinen bemalt ist, flankiert von zwei stilisierten Lotusblüten, die aus Vasen aufsteigen und Makaras tragen. Das obere Register mit kleineren Darstellungen von Buddhas und Mönchen. Die Rückseite mit einem Paar Handabdrücken in rotem Pigment. Provenienz: Aus einer bedeutenden ungarischen Privatsammlung. Zustand: Starke Abnutzungserscheinungen, Verblassen, Verschmutzung und Knicke. Abmessungen: Bildgröße 62,5 x 47,2 cm, Größe inkl. Rahmen 78,2 x 68,8 cm Sakya Pandita Kunga Gyaltsen (1182-1251), ein spiritueller Vorfahre des Panchen Lama, ist vielleicht der wichtigste Meister der Sakyapa-Schule. Nach einem Besuch in China wurde er im Jahr 1249 Vizekönig von Tibet. Im Allgemeinen ist er einfach als Sakya Pandita (oder kurz Sapan) bekannt, ein Titel, der ihm in Anerkennung seiner gelehrten Leistungen und Sanskrit-Kenntnisse verliehen wurde. In der Tradition gilt er als eine Emanation von Manjusri, der Verkörperung der Weisheit aller Buddhas. Anmerkung des Experten: Die Handabdrücke auf der Rückseite dienen zwei sich überschneidenden Zwecken. Der erste ist eine Form der Unterschrift oder des Siegels. Die Tradition, dass ein Künstler ein Thangka "signiert", war in Tibet weit verbreitet, wobei das früheste bekannte Thangka mit Fingerabdrücken aus dem 9. Handabdrücke auf der Rückseite eines Thangkas können auch Segnungen eines verehrten Lehrers darstellen. Außerhalb der Thangkas wurden Handabdrücke zur Kennzeichnung bedeutender Dokumente wie Verträge und Dekrete verwendet, wie die Abdrücke des Fünften Dalai Lama Ngawang Losang Gyatso (1617-1682), die am unteren Rand einer Proklamation aus dem Jahr 1679 erscheinen, mit der er seine Autorität seinem Regenten Sangye Gyatso (1652-1703) anvertraute. Vergleich mit der Literatur: Vergleichen Sie ein eng verwandtes Thangka mit einer ähnlichen Mandorla und goldgemaltem Blattwerk, datiert ca. 14. Jahrhundert, im Walters Art Museum, Zugangsnummer 35.326. Vergleich der Auktionsergebnisse: Typ: Verwandt Auktion: Sotheby's Paris, 15. Dezember 2022, Los 5 Preis: EUR 52.920 bzw. ca. 56.000 EUR inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Ein seltenes Thangka mit der Darstellung von Gayadhara und Drokmi, Tibet, 16. Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie die verwandte Malweise mit ähnlich goldverzierten Gewändern. Beachten Sie, dass dieses Thangka zwei Hauptfiguren darstellt und etwas später als das vorliegende Los datiert ist. Beachten Sie die Größe (65 x 54 cm).

28 

A RARE THANGKA OF SAKYA PANDITA, TIBET, 14TH-15TH CENTURY

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen