Farhad Orouji (Iran, 1981)Rosso, dalla serie ‘Viaggio libero nella meditazione p…
Beschreibung

Farhad Orouji (Iran, 1981)Rosso, dalla serie ‘Viaggio libero nella meditazione partendo dal riciclo geometrico’, 2020 Acrilico e collage su tela 150 x 150 cm

Der iranische Künstler, Kurator und Akademiker Farhad Orouji, der seit 2005 in Italien lebt, erkundet in Rosso eine andere Art von Reise, die mit der Vergänglichkeit der Dinge und der Wiederverwertung von Materialien verbunden ist, die in kurzer Zeit unbrauchbar werden. Dieses Werk, wie auch die anderen aus der gleichen Serie, erinnert an die Dekorationskunst der islamischen Tradition. Die Inspirationsquelle könnten die symmetrisch gegliederten geometrischen Motive sein, die die Kuppeln wichtiger religiöser Gebäude nicht nur im Iran, sondern in der gesamten muslimischen Welt schmücken. In Rosso werden die entstehenden Lücken in den komplexen Mustern jedoch nicht mit zusätzlichen pflanzlichen und geometrischen Motiven gefüllt, sondern mit einer Collage aus Supermarktprospekten. Damit ist Rosso ein Beispiel für das Aufeinandertreffen von Tradition und Moderne und eine Darstellung eines der vielen Aspekte der so genannten Popkultur. Rückseitig signiert und datiert. Provenienz: Künstler.

Farhad Orouji (Iran, 1981)Rosso, dalla serie ‘Viaggio libero nella meditazione partendo dal riciclo geometrico’, 2020 Acrilico e collage su tela 150 x 150 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Vahshi Bafqi (1532-1583), Shirîn und Farhad, Iran qâjâr, 1842. Papiermanuskript mit 12 Zeilen pro Seite in zwei Spalten, der persische Text nasta'liq sheskate in schwarzer Tinte auf einem mit Gold gepuderten Hintergrund. Reich mit Gold und Polychromie illuminiertes Manuskript mit mehreren Sarlow-Frontispizen mit floralem Dekor aus Ranken und Blumensamen über einer goldenen Titelkartusche sowie mehreren Kartuschen, die die einzelnen Abschnitte voneinander trennen. Die Titel nicht in den Kartuschen, sondern in Randnotizen. Am Ende des Manuskripts ein Kolophon, das den Auftraggeber Mîrza Mohammad Ebrahîm nennt, das Datum 1258 H / 1842 angibt und mit einer religiösen Formel vollendet ist, die den Namen Hussein enthält. Papiermaché-Einband mit beidseitigem bemaltem und lackiertem Dekor aus Gol-o-bolbol-Kompositionen mit Nachtigallen auf Rosenstielen und in Hagebuttenzweigen, ein Schmetterling vervollständigt die Kompositionen. 17,3 x 10,5 cm Leichte Abnutzungserscheinungen, einige Flecken und Braunflecken, kleine Absplitterungen und leichte Risse im Einband. Vahshi Bafqi (1532-1583) war ein iranischer Dichter, der während der Safawidenzeit in Kashan tätig war. Shirîn und Farhad, dessen Protagonisten durch das Gedicht Khosrow und Shirîn aus Nezâmîs Khamseh berühmt wurden, ist wohl sein bekanntestes Werk. Wie diese Geschichte einer unmöglichen Liebe, die durch einen Selbstmord unterbrochen wird, blieb auch das Gedicht unvollendet. Jahrhundert wurde es von Schirazi-Dichtern vervollständigt. Wir danken Frau Negar Habibi, Dozentin für Islamische Kunst an der Universität Genf, für die Identifizierung des Inhalts dieses Manuskripts. A Qajar Manuscript Copy of Shirîn and Farhad by Vahshi Bafqi, Iran, dated