1 / 8

Beschreibung

"Album der adligen Cartiers der Barone von Loen d'Enschède und der mit ihnen verbundenen Familien". S.l. [19. Jh.] 38 x 50 cm: 7 lithogr. Stammbaumpl. mit mit Feder gezeichneten und mit Aquarell, Gouache, Gold und Silber gehöhten Wappen, mss-Legenden in brauner Tinte. Schwarzes Chagrinbasan der Zeit, auf Gehrungen montiert, die Deckel mit einem breiten Rahmen aus Kaltfettreifen, goldgeprägten Filets und Ecken, goldgeprägter Titel auf dem Oberdeckel, goldgeprägtes Wappen auf dem Unterdeckel, stumpfer Rücken mit gold- und blindgeprägtem Filets, goldgeprägte Innenverzahnung (berieben). Sammlung von 7 Tabellen mit Adelsvierteln, davon 2 unvollendet, beginnend mit Jean Gérard de Loën d'Enschede, Baron de Hautem (1680-1745), gefolgt von Waleran (1846-1867) und Maximilien (1847-1936) Barone d'Erp de Holt und Baerlo, Marie de Masnuy (1806-1850), Théodora van Hövell tot Westerflier (1781-1834), Henri d'Erp de Holt (1759-1820). Marie-Thérèse Gräfin von Thürheim und Kanonissin von Ste Waudru in Mons. Angereichert mit 19 losen Dokumenten: 1-4. 4 lith. Tab. desselben Modells, mehr oder weniger vervollständigt (außer 1, das leer blieb), qqs Wappen nicht gemalt. - 5-6. 2 vollständig in Mss verfasste Ortsteiltabellen, davon 1 aus dem 19. Jh. (Wappen in Schwarz) und 1 aus dem 20. Jh. (Wappen ohne Legende). - 7. ms. Generalstabsregister mit aquarellierten Wappen, auf zweifarbigem Blatt, gr. in-f°. - 8-9. 2 gr. unvollendete Stammbäume (mehrfach gerissen, aber vollständig). - 10-12. 3 Darstellungen des großen Wappens von Loën von Enschede, davon 2 aus der Allianz mit Stas von Richelle: 1) Aquarell, Öl, Gold und Silber auf weißem Bristol mit geprägtem Rahmen, 32,5 x 41,5 cm; 2) Chromolith; 3) schwarze Lithographie. - 13) Pergamentstreifen mit 16 Wappen in Tusche und Aquarell, 25,5 x 75 cm. - 14. Pauspapierstreifen mit 16 Wappen in Tusche und Aquarell, 7 x 52 cm. - 15. Jaerens, A.F.J. - Liste der Adelstitel, Ritterschaft [...]. Brüssel, Fricx, 1763. Pet. in-f°. In ff. Kündigt u.a. die Verleihung des Baronstitels durch Maria Theresia im Jahr 1757 an. - 16. Diplom der Kongregation der N.-D. vom Guten Rat mit Sitz im Kollegium St. Michael in Brüssel für Jean de Loën,22-12-1913. - 17-18. 2 mss. Notizen - 19. Fotogr. Reproduktion eines Grabsteins. Prov. Baron de Loën d'Enschede (Super-Exlibris).

1066 
Los anzeigen
<
>

"Album der adligen Cartiers der Barone von Loen d'Enschède und der mit ihnen verbundenen Familien". S.l. [19. Jh.] 38 x 50 cm: 7 lithogr. Stammbaumpl. mit mit Feder gezeichneten und mit Aquarell, Gouache, Gold und Silber gehöhten Wappen, mss-Legenden in brauner Tinte. Schwarzes Chagrinbasan der Zeit, auf Gehrungen montiert, die Deckel mit einem breiten Rahmen aus Kaltfettreifen, goldgeprägten Filets und Ecken, goldgeprägter Titel auf dem Oberdeckel, goldgeprägtes Wappen auf dem Unterdeckel, stumpfer Rücken mit gold- und blindgeprägtem Filets, goldgeprägte Innenverzahnung (berieben). Sammlung von 7 Tabellen mit Adelsvierteln, davon 2 unvollendet, beginnend mit Jean Gérard de Loën d'Enschede, Baron de Hautem (1680-1745), gefolgt von Waleran (1846-1867) und Maximilien (1847-1936) Barone d'Erp de Holt und Baerlo, Marie de Masnuy (1806-1850), Théodora van Hövell tot Westerflier (1781-1834), Henri d'Erp de Holt (1759-1820). Marie-Thérèse Gräfin von Thürheim und Kanonissin von Ste Waudru in Mons. Angereichert mit 19 losen Dokumenten: 1-4. 4 lith. Tab. desselben Modells, mehr oder weniger vervollständigt (außer 1, das leer blieb), qqs Wappen nicht gemalt. - 5-6. 2 vollständig in Mss verfasste Ortsteiltabellen, davon 1 aus dem 19. Jh. (Wappen in Schwarz) und 1 aus dem 20. Jh. (Wappen ohne Legende). - 7. ms. Generalstabsregister mit aquarellierten Wappen, auf zweifarbigem Blatt, gr. in-f°. - 8-9. 2 gr. unvollendete Stammbäume (mehrfach gerissen, aber vollständig). - 10-12. 3 Darstellungen des großen Wappens von Loën von Enschede, davon 2 aus der Allianz mit Stas von Richelle: 1) Aquarell, Öl, Gold und Silber auf weißem Bristol mit geprägtem Rahmen, 32,5 x 41,5 cm; 2) Chromolith; 3) schwarze Lithographie. - 13) Pergamentstreifen mit 16 Wappen in Tusche und Aquarell, 25,5 x 75 cm. - 14. Pauspapierstreifen mit 16 Wappen in Tusche und Aquarell, 7 x 52 cm. - 15. Jaerens, A.F.J. - Liste der Adelstitel, Ritterschaft [...]. Brüssel, Fricx, 1763. Pet. in-f°. In ff. Kündigt u.a. die Verleihung des Baronstitels durch Maria Theresia im Jahr 1757 an. - 16. Diplom der Kongregation der N.-D. vom Guten Rat mit Sitz im Kollegium St. Michael in Brüssel für Jean de Loën,22-12-1913. - 17-18. 2 mss. Notizen - 19. Fotogr. Reproduktion eines Grabsteins. Prov. Baron de Loën d'Enschede (Super-Exlibris).

Schätzwert 850 - 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Samstag 29 Jun : 13:00 (MESZ)
bruxelles, Belgien
Arenberg Auctions
+3225441055
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MAISON WOLFERS VORZEICHNUNG FÜR "DAS KONGOLESISCHE ALBUM". "Aus der afrikanischen Finsternis tritt strahlend das Licht hervor, dessen Strahlen die kongolesische Ausstellung erleuchten". Dieses Album wurde Baron Léon de Béthune von Edmond van Eetvelde geschenkt, dem ehemaligen Generalsekretär des unabhängigen Staates Kongo, der damals von König Leopold II. von Belgien regiert wurde. Das Album enthält 22 Originalfotos des kongolesischen Pavillons auf der Weltausstellung von 1897. Das reich gearbeitete Album aus Elfenbein, das damals als Werbeträger für Materialien aus den Kolonien diente (Silber, Vermeil, Bronze, Perlen, Rubine, Smaragde, Leder und Seide), ist ein prächtiges Zeugnis der Jugendstilproduktion des Hauses Wolfers. Monogramm von Philippe Wolfers, datiert auf den 22. Oktober 1897. Gouache, Bleistift und Tinte auf Papier. Maße: ca. 61 x 53 cm. Das Album wird heute im Musées royaux d'Art et d'Histoire in Brüssel aufbewahrt (Inv.Sc.188.1). Es bildet eine Einheit mit seinem Pult "Heron" und wird mit seinem originalen Krokodillederetui und der Schachtel aufbewahrt, die mit einem goldenen Stern, dem Symbol des unabhängigen Staates Kongo, verziert ist. An Art Nouveau preparatory drawing of the "Album Congolais" gifted by Edmond van Eetvelde to Baron Léon of Béthune during the Brussels World Fair in 1897. Gouache, Ink und Pencil auf Papier. RC : Späterer handschriftlicher Vermerk: "Exécuté pour M. Edmond VanEetvelde pour le Baron Bethune." Stiche, sehr guter Erhaltungszustand.