1 / 2

Beschreibung

Seltene Gedenkskulptur "Elefant" eines Würdenträgers. Dakakari, Nigeria. H 83cm aus beigefarbener Terrakotta mit säulenförmigen Beinen auf einer Kugel stehend, die Ohren, als große, einen Dreiviertelkreis bildende Scheibe konzipiert; der Schwanz ist als kleiner Kegel angedeutet. Die Dakakari sind eine kleine Volksgruppe in den Hügeln der Zuru-Federation im Northwestern State von Nigeria. Ihre Hauptbeschäftigung war die Landwirtschaft und der Militärdienst. In der Kunstgeschichte sind die Dakakari durch ihre Grabskulpturen aus Terrakotta bekannt geworden, die auf Gräber bedeutender Persönlichkeiten gestellt werden, wie Dorfvorstände, Kriegshelden, große Jäger, Oberhäupter des geheimen Männerbundes Oknuh, der Oberste der Schmiede usw. Einfache Bürger erhalten nur einfaches Haushaltsgeschirr als Erinnerung auf ihren Grabhügel. Dabei kommen sechs verschiedene Kategorien von Terrakotten in Betracht, so Tiere, Menschen und Reiterfiguren - die Elefanten sind allerdings die teuersten und größten; besonders hier kommt das große Abstraktionsvermögen der Dakakari-Töpferinnen ausdrucksstark zur Geltung. Ein fast identischer Elefant befindet sich im Museum Fünf Kontinente in München und ist abgebildet bei M. Kecskési, African Masterpieces from Munich: The Staatliches Museum für Völkerkunde (1997) Nr. 169; K.-F. Schaedler, Afrikanische Kunst von der Frühzeit bis heute (1997), S. 261, Nr.507; ders., Encyclopedia of African Art and Culture (2009) S. 166. Intakt. Provenienz: In den 1970er Jahren in Cotonou, Benin, erworben.

499 
Los anzeigen
<
>

Seltene Gedenkskulptur "Elefant" eines Würdenträgers. Dakakari, Nigeria. H 83cm aus beigefarbener Terrakotta mit säulenförmigen Beinen auf einer Kugel stehend, die Ohren, als große, einen Dreiviertelkreis bildende Scheibe konzipiert; der Schwanz ist als kleiner Kegel angedeutet. Die Dakakari sind eine kleine Volksgruppe in den Hügeln der Zuru-Federation im Northwestern State von Nigeria. Ihre Hauptbeschäftigung war die Landwirtschaft und der Militärdienst. In der Kunstgeschichte sind die Dakakari durch ihre Grabskulpturen aus Terrakotta bekannt geworden, die auf Gräber bedeutender Persönlichkeiten gestellt werden, wie Dorfvorstände, Kriegshelden, große Jäger, Oberhäupter des geheimen Männerbundes Oknuh, der Oberste der Schmiede usw. Einfache Bürger erhalten nur einfaches Haushaltsgeschirr als Erinnerung auf ihren Grabhügel. Dabei kommen sechs verschiedene Kategorien von Terrakotten in Betracht, so Tiere, Menschen und Reiterfiguren - die Elefanten sind allerdings die teuersten und größten; besonders hier kommt das große Abstraktionsvermögen der Dakakari-Töpferinnen ausdrucksstark zur Geltung. Ein fast identischer Elefant befindet sich im Museum Fünf Kontinente in München und ist abgebildet bei M. Kecskési, African Masterpieces from Munich: The Staatliches Museum für Völkerkunde (1997) Nr. 169; K.-F. Schaedler, Afrikanische Kunst von der Frühzeit bis heute (1997), S. 261, Nr.507; ders., Encyclopedia of African Art and Culture (2009) S. 166. Intakt. Provenienz: In den 1970er Jahren in Cotonou, Benin, erworben.

Schätzwert 1 440 - 1 800 EUR
Startpreis 1 440 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 14:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Gorny & Mosch
+4989.242.264.30
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.