1 / 3

Beschreibung

Außerordentlich seltener Hocker. Ebira (Igbira), Nigeria. H 63cm, ø 53cm. Getragen von fünf Figuren, zwei weiblichen mit Narbentatauierungen und drei männlichen, die letzteren jeweils mit Pfeifen. Die große Sitzplatte ist leicht nach unten geneigt, die Basisplatte leicht nach oben gewölbt. Erhabene Punktverzierungen um beide Platten. Mit der Publikation! Der Hocker wurde für einen elder in Adogo in Ebira um 1920 hergestellt und ist bei J. Picton On Artifact and Identity at the Niger-Benue Confluence , in African Arts, Vol.XXIV, 1991, No. 3, S. 35-49, 93f. und Abb.14 abgebildet. Die weiblichen Figuren könnten nach Picton, die Akoko-Edo Virgin darstellen, während die pfeiferauchenden Männer emblematisch für die Autorität der elders stehen. Derselbe Hocker ist noch einmal abgebildet in: Unmasked: Arts of the Benue River Valley, Ausstellungskatalog Los Angeles Fowler Museum (2011) S. 149, Nr. 4.12. Schwarzbraune, teilweise krustige Patina; durch langen Gebrauch Risse und Ausbrüche, besonders an der Basisplatte. Provenienz: Ex Slg. Manfred Schäfer, Ulm.

494 
Los anzeigen
<
>

Außerordentlich seltener Hocker. Ebira (Igbira), Nigeria. H 63cm, ø 53cm. Getragen von fünf Figuren, zwei weiblichen mit Narbentatauierungen und drei männlichen, die letzteren jeweils mit Pfeifen. Die große Sitzplatte ist leicht nach unten geneigt, die Basisplatte leicht nach oben gewölbt. Erhabene Punktverzierungen um beide Platten. Mit der Publikation! Der Hocker wurde für einen elder in Adogo in Ebira um 1920 hergestellt und ist bei J. Picton On Artifact and Identity at the Niger-Benue Confluence , in African Arts, Vol.XXIV, 1991, No. 3, S. 35-49, 93f. und Abb.14 abgebildet. Die weiblichen Figuren könnten nach Picton, die Akoko-Edo Virgin darstellen, während die pfeiferauchenden Männer emblematisch für die Autorität der elders stehen. Derselbe Hocker ist noch einmal abgebildet in: Unmasked: Arts of the Benue River Valley, Ausstellungskatalog Los Angeles Fowler Museum (2011) S. 149, Nr. 4.12. Schwarzbraune, teilweise krustige Patina; durch langen Gebrauch Risse und Ausbrüche, besonders an der Basisplatte. Provenienz: Ex Slg. Manfred Schäfer, Ulm.

Schätzwert 9 600 - 12 000 EUR
Startpreis 9 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 14:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Gorny & Mosch
+4989.242.264.30
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.