Beschreibung

Ein Paar seltene Beterfiguren. Ewe, Togo. H 17,5 u. 18cm, aus grau-bräunlicher Terrakotta mit Beopferungsspuren. Die Ewe sind eine wichtige ethnische Gruppe im Süden Togos und den angrenzenden Teilen Benins und Ghanas mit mehr als einer Million Einwohnern allein in Togo. Neben den venavi genannten Figuren, die für verstorbene Zwillinge geschnitzt werden, und den bekannten Kolonfiguren stellen sie Ton- und Terrakottafiguren für Voodoo-Altäre her, hauptsächlich für Elegba, Mammi Wata und andere Orishas, aber auch Terrakottaköpfe und Halbfiguren, die als Altäre für die Ahnen dienen. Beterfiguren, wie die hier angebotenen, sind äußerst selten anzutreffen. Ebenso wie der fein modellierte Büffelkopf aus Terrakotta, der im Land der Ewe gefunden wurde und heute im Besitz des Metropolitan Museums of Art in New York ist, bleibt die Verwendung dieses Paares, das sich vermutlich den Gljdyi-Ewe zuordnen lässt, vorläufig völlig im Dunklen. Intakt. Provenienz: Ex Galerie Dogon, Berlin, erworben in den 1980er Jahren.

462 
Los anzeigen
<
>

Ein Paar seltene Beterfiguren. Ewe, Togo. H 17,5 u. 18cm, aus grau-bräunlicher Terrakotta mit Beopferungsspuren. Die Ewe sind eine wichtige ethnische Gruppe im Süden Togos und den angrenzenden Teilen Benins und Ghanas mit mehr als einer Million Einwohnern allein in Togo. Neben den venavi genannten Figuren, die für verstorbene Zwillinge geschnitzt werden, und den bekannten Kolonfiguren stellen sie Ton- und Terrakottafiguren für Voodoo-Altäre her, hauptsächlich für Elegba, Mammi Wata und andere Orishas, aber auch Terrakottaköpfe und Halbfiguren, die als Altäre für die Ahnen dienen. Beterfiguren, wie die hier angebotenen, sind äußerst selten anzutreffen. Ebenso wie der fein modellierte Büffelkopf aus Terrakotta, der im Land der Ewe gefunden wurde und heute im Besitz des Metropolitan Museums of Art in New York ist, bleibt die Verwendung dieses Paares, das sich vermutlich den Gljdyi-Ewe zuordnen lässt, vorläufig völlig im Dunklen. Intakt. Provenienz: Ex Galerie Dogon, Berlin, erworben in den 1980er Jahren.

Schätzwert 240 - 300 EUR
Startpreis 240 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 14:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Gorny & Mosch
+4989.242.264.30
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.