1 / 3

Beschreibung

Ahnenpaar. Mossi, Burkina Faso. H 40 u. 44cm. Auf runden Sockeln stehend, mit kammartigen Frisuren, halbkreisförmigen Ohren und Metallobjekten in den Augen; geschmückt mit Glasperlenketten, einem Tuch und Metallringen in den Ohren (nur weibliche Figur) (Inv.-Nr. 2.701). Mit Kopie der Rechnung und der Katalogseite von Lempertz! Abgebildet in: K.-F. Schaedler, Encyclopedia of African Art and Culture, München (2009), S. 441. Christopher Roy weist zu Recht auf die Unkenntnis hin, die bis vor kurzem über viele der Mossi-Skulpturen bestand. Dies lag nicht nur an der großen Vielfalt der stilistischen Ausdrucksformen, die dazu führte, dass Mossi-Figuren den Bambara, den Bobo, den Kurumba oder den Gurunsi zugeschrieben wurden, sondern auch und vor allem an ihrer relativen Seltenheit und dem Mangel an öffentlichen Auftritten. Diese so genannten Häuptlings- oder Königsfiguren, wie die hier angebotenen, werden von den Nakomsé, einer Klasse von Eroberern, die sich im 15. und 16. Jahrhundert hier niederließen, in einem politischen Kontext als visuelle Bestätigung des Namens oder des Herrschaftsanspruchs des Moogho Naaba, des Königs der Mossi, verwendet. Da sie für eine einzige Person oder nur ein Paar geschnitzt werden und nur einmal am Ende des Jahres zu Ehren der Vorfahren der Nakomsé ausgestellt werden, sind diese stilistischen Unterschiede leicht zu erklären. Schwarzbraune, teilweise dicke ölige Patina, intakt. Provenienz: Ex Slg. Rudolf Indlekofer, Basel; ex Lempertz Auktion 911, Köln 28.11.2007, Los 423.

452 
Los anzeigen
<
>

Ahnenpaar. Mossi, Burkina Faso. H 40 u. 44cm. Auf runden Sockeln stehend, mit kammartigen Frisuren, halbkreisförmigen Ohren und Metallobjekten in den Augen; geschmückt mit Glasperlenketten, einem Tuch und Metallringen in den Ohren (nur weibliche Figur) (Inv.-Nr. 2.701). Mit Kopie der Rechnung und der Katalogseite von Lempertz! Abgebildet in: K.-F. Schaedler, Encyclopedia of African Art and Culture, München (2009), S. 441. Christopher Roy weist zu Recht auf die Unkenntnis hin, die bis vor kurzem über viele der Mossi-Skulpturen bestand. Dies lag nicht nur an der großen Vielfalt der stilistischen Ausdrucksformen, die dazu führte, dass Mossi-Figuren den Bambara, den Bobo, den Kurumba oder den Gurunsi zugeschrieben wurden, sondern auch und vor allem an ihrer relativen Seltenheit und dem Mangel an öffentlichen Auftritten. Diese so genannten Häuptlings- oder Königsfiguren, wie die hier angebotenen, werden von den Nakomsé, einer Klasse von Eroberern, die sich im 15. und 16. Jahrhundert hier niederließen, in einem politischen Kontext als visuelle Bestätigung des Namens oder des Herrschaftsanspruchs des Moogho Naaba, des Königs der Mossi, verwendet. Da sie für eine einzige Person oder nur ein Paar geschnitzt werden und nur einmal am Ende des Jahres zu Ehren der Vorfahren der Nakomsé ausgestellt werden, sind diese stilistischen Unterschiede leicht zu erklären. Schwarzbraune, teilweise dicke ölige Patina, intakt. Provenienz: Ex Slg. Rudolf Indlekofer, Basel; ex Lempertz Auktion 911, Köln 28.11.2007, Los 423.

Schätzwert 1 600 - 2 000 EUR
Startpreis 1 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 14:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Gorny & Mosch
+4989.242.264.30
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.