Beschreibung

Zwei exquisite Paletten aus Gandhara-Schiefer. Gandhara, ca. 2.- 3. Jh. n.Chr. a) ø 10,5 cm. Grüngrauer Schiefer. Kosmetiktablett, geteilt durch eine "T-Form", das obere Register zeigt zwei sich gegenüberstehende geflügelte Drachen in Hochrelief, die untere Hälfte des Tabletts ist durch stabile Wände in zwei Quadranten unterteilt und schafft so Mulden, vermutlich zum Mischen antiker Kosmetika. Stege und Umrandung ornamental, Rand auf der Unterseite mit stilisierten Blättern verziert. b) � 13,2cm. Grüngrauer Schiefer. Fein geschnitztes Kosmetiktablett, durch stabile Stege in sieben Segmente unterteilt, Die flache, schüsselförmige Schale hat einen verzierten Rand und eine figürliche Szene in Hochrelief im oberen Drittel, wobei der verbleibende Raum in drei rechteckige und eine runde, eingefasste, zentrale Vertiefung unterteilt ist. Ornamentale Verzierungen der Vertiefungen, zwei im Hochrelief geschnitzte, dreieckige Einfassungen mit Ornamentdekor im unteren Drittel. 2 Stück! Steinpaletten dieser Art gehören zu den frühesten Funden gandharanischer Bildhauerei und wurden seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. unter den indogriechischen und indoparthischen Königreichen hergestellt. Diese kleinen Schalen wurden in der Regel aus Schiefer, Serpentin oder Steatit geschnitzt und wurden vor allem in häuslichen Kontexten gefunden, was auf ihre Verwendung im Alltag als Toiletten- und Kosmetiktabletts schließen lässt. Die meisten dieser Steintabletts waren mit Bildern verziert, die von der hellenistischen, römischen und parthischen Kunst inspiriert waren. Gandharanische Künstler interpretierten Episoden aus klassischen Mythen neu, und zwar so, dass die dargestellten Szenen auch im Sinne der lokalen buddhistischen Ikonographie verstanden werden konnten. So entstand ein einzigartiger Synkretismus zwischen klassischen und buddhistischen Elementen. Abbruchstellen an den Rändern. Provenienz: Ex Sammlung J.H., München, erworben späte 1990er bis vor 2004.

417 
Los anzeigen
<
>

Zwei exquisite Paletten aus Gandhara-Schiefer. Gandhara, ca. 2.- 3. Jh. n.Chr. a) ø 10,5 cm. Grüngrauer Schiefer. Kosmetiktablett, geteilt durch eine "T-Form", das obere Register zeigt zwei sich gegenüberstehende geflügelte Drachen in Hochrelief, die untere Hälfte des Tabletts ist durch stabile Wände in zwei Quadranten unterteilt und schafft so Mulden, vermutlich zum Mischen antiker Kosmetika. Stege und Umrandung ornamental, Rand auf der Unterseite mit stilisierten Blättern verziert. b) � 13,2cm. Grüngrauer Schiefer. Fein geschnitztes Kosmetiktablett, durch stabile Stege in sieben Segmente unterteilt, Die flache, schüsselförmige Schale hat einen verzierten Rand und eine figürliche Szene in Hochrelief im oberen Drittel, wobei der verbleibende Raum in drei rechteckige und eine runde, eingefasste, zentrale Vertiefung unterteilt ist. Ornamentale Verzierungen der Vertiefungen, zwei im Hochrelief geschnitzte, dreieckige Einfassungen mit Ornamentdekor im unteren Drittel. 2 Stück! Steinpaletten dieser Art gehören zu den frühesten Funden gandharanischer Bildhauerei und wurden seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. unter den indogriechischen und indoparthischen Königreichen hergestellt. Diese kleinen Schalen wurden in der Regel aus Schiefer, Serpentin oder Steatit geschnitzt und wurden vor allem in häuslichen Kontexten gefunden, was auf ihre Verwendung im Alltag als Toiletten- und Kosmetiktabletts schließen lässt. Die meisten dieser Steintabletts waren mit Bildern verziert, die von der hellenistischen, römischen und parthischen Kunst inspiriert waren. Gandharanische Künstler interpretierten Episoden aus klassischen Mythen neu, und zwar so, dass die dargestellten Szenen auch im Sinne der lokalen buddhistischen Ikonographie verstanden werden konnten. So entstand ein einzigartiger Synkretismus zwischen klassischen und buddhistischen Elementen. Abbruchstellen an den Rändern. Provenienz: Ex Sammlung J.H., München, erworben späte 1990er bis vor 2004.

Schätzwert 600 - 750 EUR
Startpreis 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 14:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Gorny & Mosch
+4989.242.264.30
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.