Null Steinsäule. Baktrien, Margiana 3. - 2. Jt. V. Chr. H 25,5cm, ø 12,8cm. Aus …
Beschreibung

Steinsäule. Baktrien, Margiana 3. - 2. Jt. v. Chr. H 25,5cm, ø 12,8cm. Aus rötlich-gelber Brekzie. Zylindrischer Corpus mit eingezogenen Seiten. Auf der Ober- und Unterseite je eine breite Nut. Wahrscheinlich ein Idol. Leichte Abnutzungsspuren, Reste von Händleraufklebern. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Klaus Marquardt, Nordrhein-Westfalen, 1980er bis 2009.

321 

Steinsäule. Baktrien, Margiana 3. - 2. Jt. v. Chr. H 25,5cm, ø 12,8cm. Aus rötlich-gelber Brekzie. Zylindrischer Corpus mit eingezogenen Seiten. Auf der Ober- und Unterseite je eine breite Nut. Wahrscheinlich ein Idol. Leichte Abnutzungsspuren, Reste von Händleraufklebern. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Klaus Marquardt, Nordrhein-Westfalen, 1980er bis 2009.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BACTRIANISCHES MARMORGESCHÄFT, SPÄTES 3. BIS FRÜHES 2. MILLENNIUM v. Chr. A PACTRIANISCHES MARMORGEFÄSS, SPÄTES 3. BIS FRÜHES 2. MILLENNIUM v. Chr. Oxus-Zivilisation. Der gut ausgehöhlte, birnenförmige Körper steht auf einem gewölbten Sockel und steigt zu einem umgedrehten Rand an. Der polierte Naturmarmor in creme-grauen Tönen ist mit abwechselnd weißen und schwarzen Wirbeln durchzogen. Provenienz: Sammlung Gabriele Romiti, Italien. Zustand: Sehr guter, altersentsprechender Zustand mit kleinen Absplitterungen und einigen natürlichen Rissen, die sich im Laufe der Zeit zu Rissen entwickelt haben. Mit dicken Verkrustungen auf einer Seite. Gewicht: 477,9 g Abmessungen: Durchmesser 7,3 cm Die Oxus-Zivilisation oder der archäologische Komplex Baktrien-Margiana (BMAC), der kürzlich auf ca. 2250-1700 v. Chr. datiert wurde, ist die moderne archäologische Bezeichnung für eine bronzezeitliche Zivilisation in Zentralasien, die zuvor von Sandro Salvatori auf ca. 2400-1900 v. Chr. datiert wurde und sich in ihrer urbanen Phase oder Integrationsära befand. Obwohl sie auch als Oxus-Zivilisation" bezeichnet werden kann, da sie sich anscheinend auf den oberen Amu Darya (Oxus-Fluss) in Baktrien konzentrierte, befinden sich die meisten städtischen Stätten der BMAC in Margiana (dem heutigen Turkmenistan) im Delta des Murghab-Flusses und in der Kopet Dagh-Bergkette. Es gibt einige spätere Stätten in Nordbaktrien (ca. 1950-1450 v. Chr.), dem Gebiet des südlichen Usbekistans, doch handelt es sich dabei meist um Friedhöfe der mit der BMAC verwandten Sapalli-Kultur. Eine einzige BMAC-Stätte, bekannt als Dashli, liegt in Südbaktrien, dem Gebiet des nördlichen Afghanistan. Die weiter östlich, im Südwesten Tadschikistans, gefundenen Stätten sind zwar zeitgleich mit den wichtigsten BMAC-Stätten in Margiana, doch handelt es sich dabei nur um Friedhöfe, denen keine städtischen Entwicklungen zugeordnet sind. Die BMAC-Stätten wurden von dem sowjetischen Archäologen Viktor Sarianidi entdeckt und benannt, als er zwischen 1969 und 1979 in Nordafghanistan Ausgrabungen durchführte. Sarianidis Ausgrabungen förderten an vielen Orten zahlreiche monumentale Strukturen zutage, die durch beeindruckende Mauern und Tore befestigt waren. Die Berichte über die BMAC beschränkten sich meist auf sowjetische Zeitschriften. Ein Journalist der New York Times schrieb 2001, dass die Funde in den Jahren der Sowjetunion im Westen weitgehend unbekannt waren, bis Sarianidis Arbeit in den 1990er Jahren übersetzt wurde.