Beschreibung

Prädynastisches Schnurhenkelgefäß. Naqada II, 3500 - 3200 v. Chr. H 9,4cm, ø 13,3cm. Bauchiger Topf mit zwei horizontalen Schnurösen aus rötlicher Terrakotta mit brauner Bemalung in Form von Metopenfeldern mit horizontalem Zickzacklinien. Auf der Schulter P.1196, wobei es sich um die Inventarnummer von Sir Flinders Petrie handeln dürfte. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle retuschiert. Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg im Breisgau; aus der Collection des bekannten englischen Ägyptologen Sir W. M. Flinders Petrie (1853-1942).

284 
Los anzeigen
<
>

Prädynastisches Schnurhenkelgefäß. Naqada II, 3500 - 3200 v. Chr. H 9,4cm, ø 13,3cm. Bauchiger Topf mit zwei horizontalen Schnurösen aus rötlicher Terrakotta mit brauner Bemalung in Form von Metopenfeldern mit horizontalem Zickzacklinien. Auf der Schulter P.1196, wobei es sich um die Inventarnummer von Sir Flinders Petrie handeln dürfte. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle retuschiert. Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg im Breisgau; aus der Collection des bekannten englischen Ägyptologen Sir W. M. Flinders Petrie (1853-1942).

Schätzwert 400 - 500 EUR
Startpreis 400 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 14:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Gorny & Mosch
+4989.242.264.30
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

KLINGE EINES MESSERS Ägypten, Naqada III, c. 3200-3000 v. Chr. Silex. In zwei Teile zerbrochen. Inventarnummer in roter Tinte auf jedem Teil "10". Spuren eines alten Sammleretiketts. L. ca. 40 cm Herkunft Ehemalige französische Sammlung, Armand Trampitsch, erworben in den 1930er-1960er Jahren. Durch Nachkommenschaft seit den 1970er Jahren Ein exquisites Beispiel für eine lange Messerklinge, die als Handwerkzeug konzipiert war oder als kurze Sense am Ende eines Holzstabs verwendet werden sollte. Das zweiseitige Werkzeug wurde über die Schlagschälmethode geformt, die durch die rauen Zacken hervorgehoben wird, und ein feinerer, weicherer Schnittstil wurde verwendet, um eine glattere und gleichmäßigere Klingenkante entlang der rechten Seite zu schaffen. Beide Seiten weisen natürlich glatte Oberflächen mit marmorierten Schattierungen von Karamell, Grau, Beige, Weizen, Zitrin und Kaffee auf. Eine ägyptische prädynastische Feuersteinklinge. Dieses exquisite Beispiel einer langen Messerklinge wurde als Handwerkzeug oder zur Verwendung als kurze Skythie am Ende eines Holzschilds entworfen. Das Zweihänder-Werkzeug wurde mit der perkussiven Reißmethode geformt, die durch die rauen Serrations hervorgehoben wird, und ein dünnerer, weicherer Schleifstil wurde verwendet, um eine glattere, ebenere Klingenkante auf der rechten Seite zu schaffen. Beide Seiten weisen natürlich glatte Oberflächen mit gesprenkelten Farben von Karamell, Grau, Beige, Weizen, Zitronat und Kaffee auf. Naqada III, ca. 3200-3000 v. Chr.