1 / 2

Beschreibung

Sammlung figürliche Goldappliken. Baktrien, 1. Jh. n.Chr. Aus Bitumen matrizengeformt, mit Goldfolie überzogen, rund- und halbplastisch, z.T. Vorder- und Rückseite unterschiedlich, z.T. auf beiden Seiten identisch, vertikal durchbohrt zum Aufnähen auf einen Stoff (?). Darunter: 6 Hähne (H 2,5cm, B 3,5cm), 6 Bienen (L 3,5cm), 2 Bienen (L 2cm), 9 Eicheln (L 2,7cm), 8 längsovale Medaillons mit Zeburindern, die den Kopf gesenkt haben (B 3,8cm, H 2,8cm), 5 längsovale Medaillons mit Greifen (B 3,5cm, H 2,6cm, nicht durchbohrt), ein Frauenkopf mit zwei seitlichen, breiten Ösen (H 4cm) und flacher Rückseite, zwei Frauenköpfe mit oberer Öse (H 3,8cm) und flacher Rückseite, eine Frauenbüste auf einer trapezförmigen Platte (H 3,6cm) mit flacher Rückseite, drei Frauenbüsten (H 2,5cm) mit flacher Rückseite, 9 rautenförmige Appliken mit einem bärtigen Männerkopf auf beiden Seiten, 5 kniende Erosfiguren (H 2,6-3cm), davon zwei Stück mit unterschiedlicher Vorder- und Rückseite und bei drei Stücken auf beiden Seite die Vorderansicht, drei stehende, nackte Männer mit vor dem Bauch zusammengelegten Händen, die eine Schale bilden (H 4,3cm), 6 spindelförmige Appliken, auf den einen nackter, stehender Mann mit einer Mudra auf beiden Seiten dargestellt ist (H 4cm) und sechs männliche Gewandfiguren, die die Arme vor dem Körper verschränkt haben, auf beiden Seiten (H 5,2cm). 72 Stück! Gold! Vgl. zu den Erosfiguren an Ohrringen: V. Sarianidi, Bactrian Gold. From the excavations of the Tillya-Tepe Necropolis in northern Afghanistan (1985) S. 89, Nr. 36. Größtenteils intakt, teilweise Goldfolie abgeplatzt. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Klaus Marquardt, Nordrhein-Westfalen, 1980er bis 2009.

126 
Los anzeigen
<
>

Sammlung figürliche Goldappliken. Baktrien, 1. Jh. n.Chr. Aus Bitumen matrizengeformt, mit Goldfolie überzogen, rund- und halbplastisch, z.T. Vorder- und Rückseite unterschiedlich, z.T. auf beiden Seiten identisch, vertikal durchbohrt zum Aufnähen auf einen Stoff (?). Darunter: 6 Hähne (H 2,5cm, B 3,5cm), 6 Bienen (L 3,5cm), 2 Bienen (L 2cm), 9 Eicheln (L 2,7cm), 8 längsovale Medaillons mit Zeburindern, die den Kopf gesenkt haben (B 3,8cm, H 2,8cm), 5 längsovale Medaillons mit Greifen (B 3,5cm, H 2,6cm, nicht durchbohrt), ein Frauenkopf mit zwei seitlichen, breiten Ösen (H 4cm) und flacher Rückseite, zwei Frauenköpfe mit oberer Öse (H 3,8cm) und flacher Rückseite, eine Frauenbüste auf einer trapezförmigen Platte (H 3,6cm) mit flacher Rückseite, drei Frauenbüsten (H 2,5cm) mit flacher Rückseite, 9 rautenförmige Appliken mit einem bärtigen Männerkopf auf beiden Seiten, 5 kniende Erosfiguren (H 2,6-3cm), davon zwei Stück mit unterschiedlicher Vorder- und Rückseite und bei drei Stücken auf beiden Seite die Vorderansicht, drei stehende, nackte Männer mit vor dem Bauch zusammengelegten Händen, die eine Schale bilden (H 4,3cm), 6 spindelförmige Appliken, auf den einen nackter, stehender Mann mit einer Mudra auf beiden Seiten dargestellt ist (H 4cm) und sechs männliche Gewandfiguren, die die Arme vor dem Körper verschränkt haben, auf beiden Seiten (H 5,2cm). 72 Stück! Gold! Vgl. zu den Erosfiguren an Ohrringen: V. Sarianidi, Bactrian Gold. From the excavations of the Tillya-Tepe Necropolis in northern Afghanistan (1985) S. 89, Nr. 36. Größtenteils intakt, teilweise Goldfolie abgeplatzt. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Klaus Marquardt, Nordrhein-Westfalen, 1980er bis 2009.

Schätzwert 6 400 - 8 000 EUR
Startpreis 6 400 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 14:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Gorny & Mosch
+4989.242.264.30
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.