1 / 2

Beschreibung

Römischer Acobecher mit "Totentanz". Frühe römische Kaiserzeit, Ende 1. Jh. v. Chr. - Anfang 1. Jh. n. Chr. H 8,8cm, ø Mündung 7,75cm. Formgetöpferte rotbraune Terrakotta. Auf dem steilwandigen, leicht konvexen Becher ist außen ein Reigen von acht Skeletten dargestellt, die durch stilisierte Thyrsoi getrennt werden. Als Attribute halten sie verschiedene Werkzeuge und vielleicht Musikinstrumente sowie Toilettegegenstände in den Händen, wobei sie sich teilweise untereinander zu unterhalten scheinen. Sehr interessantes Stück! Vergleichende Literatur beiliegend! Vgl. die berühmten Modioli aus dem Silberschatz von Boscoreale mit ganz ähnlichen Motiven, die sich heute im Musée du Louvre in Paris befinden. Diese Becher zeigen berühmte Dichter und Philosophen der Griechen als Skelette und kommentieren das Treiben mit epikuräischen Weisheiten wie Genieße das Leben, das Morgen ist ungewiss! und Das Leben ist wie Theater! oder Sei fröhlich, solange Du lebst! . s. dazu zum Beispiel L. Stefanelli u.a., L´argento dei Romano - Vasellame da tavola e d´apparato (1991) S. 46-47 Abb. 30-31; S. 70 Abb. 48 und S. 262-263 Nr. 46-47. Im Gegensatz zu dem ab dem 14. Jh. auftretenden Danse macabre wird bei den römischen Bildern weniger die Macht des Todes beschwört, sondern im Gegenteil eine lebensbejahende, dem Genuss gewidmete Lebensweise gefordert. Kleine Absplitterungen an der Lippe, sonst intakt. Provenienz: Aus dem Nachlass H. R., Oberschwaben, mindestens seit vor 1992.

36 
Los anzeigen
<
>

Römischer Acobecher mit "Totentanz". Frühe römische Kaiserzeit, Ende 1. Jh. v. Chr. - Anfang 1. Jh. n. Chr. H 8,8cm, ø Mündung 7,75cm. Formgetöpferte rotbraune Terrakotta. Auf dem steilwandigen, leicht konvexen Becher ist außen ein Reigen von acht Skeletten dargestellt, die durch stilisierte Thyrsoi getrennt werden. Als Attribute halten sie verschiedene Werkzeuge und vielleicht Musikinstrumente sowie Toilettegegenstände in den Händen, wobei sie sich teilweise untereinander zu unterhalten scheinen. Sehr interessantes Stück! Vergleichende Literatur beiliegend! Vgl. die berühmten Modioli aus dem Silberschatz von Boscoreale mit ganz ähnlichen Motiven, die sich heute im Musée du Louvre in Paris befinden. Diese Becher zeigen berühmte Dichter und Philosophen der Griechen als Skelette und kommentieren das Treiben mit epikuräischen Weisheiten wie Genieße das Leben, das Morgen ist ungewiss! und Das Leben ist wie Theater! oder Sei fröhlich, solange Du lebst! . s. dazu zum Beispiel L. Stefanelli u.a., L´argento dei Romano - Vasellame da tavola e d´apparato (1991) S. 46-47 Abb. 30-31; S. 70 Abb. 48 und S. 262-263 Nr. 46-47. Im Gegensatz zu dem ab dem 14. Jh. auftretenden Danse macabre wird bei den römischen Bildern weniger die Macht des Todes beschwört, sondern im Gegenteil eine lebensbejahende, dem Genuss gewidmete Lebensweise gefordert. Kleine Absplitterungen an der Lippe, sonst intakt. Provenienz: Aus dem Nachlass H. R., Oberschwaben, mindestens seit vor 1992.

Schätzwert 2 000 - 2 500 EUR
Startpreis 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 14:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Gorny & Mosch
+4989.242.264.30
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.