Null Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos der Haimon-Gruppe. 500 - 480 v. C…
Beschreibung

Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos der Haimon-Gruppe. 500 - 480 v. Chr. H 16cm, ø Körper 5,9cm. Auf der Vorderseite ringt Herakles mit dem Erymanthischen Eber, darüber Zweige und seine Waffen einschließlich Köcher und Keule. Seitlich zwei Amazonen zu Pferde. Zahlreiche Details im heute verblichenen Weiß und vielleicht auch Rot. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau! Publiziert in: Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze Katalog 17, 2003, Nr. 144 (Kopie beiliegend). Dort auch der treffende Vergleich mit einer fast identischen Lekythos in Stuttgart, s. dazu CVA Stuttgart Taf. 21, 3-5 (mit weiteren Vergleichen). Rückwärtig einige Kratzer, sonst intakt und in hervorragendem Zustand. Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg im Breisgau; davor in einer süddeutschen Sammlung der 1990er Jahre.

15 

Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos der Haimon-Gruppe. 500 - 480 v. Chr. H 16cm, ø Körper 5,9cm. Auf der Vorderseite ringt Herakles mit dem Erymanthischen Eber, darüber Zweige und seine Waffen einschließlich Köcher und Keule. Seitlich zwei Amazonen zu Pferde. Zahlreiche Details im heute verblichenen Weiß und vielleicht auch Rot. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau! Publiziert in: Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze Katalog 17, 2003, Nr. 144 (Kopie beiliegend). Dort auch der treffende Vergleich mit einer fast identischen Lekythos in Stuttgart, s. dazu CVA Stuttgart Taf. 21, 3-5 (mit weiteren Vergleichen). Rückwärtig einige Kratzer, sonst intakt und in hervorragendem Zustand. Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg im Breisgau; davor in einer süddeutschen Sammlung der 1990er Jahre.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zusammenstellung von zwei Klassikern über typografische Vignetten: 1. BOPPE (Auguste) und BONNET (Raoul): Les vignettes emblématiques sous la Révolution (Die emblematischen Vignetten unter der Revolution). 250 Reproduktionen von Briefköpfen. Unter Mitarbeit von Raoul Bonnet. Paris, Nancy, Berger-Levrault, 1911. 1 Band. 24,5 x 32 cm. VIII-181-(3) Seiten. Modernes Ganzleinen mit schwarzem Titelblatt, Einband beibehalten. Guter Zustand des Exemplars, einige diskrete, verstreute Braunflecken. Gesuchte Originalausgabe. Illustriert mit 253 In-Text-Figuren. In einer Auflage von 500 Exemplaren gedruckt. Eines von 480 Exemplaren auf Velinpapier (Nr. 76). 2. CHAMPFLEURY (Jules-François-Félix Husson, genannt Fleury, dito): Die romantischen Vignetten. Histoire de la littérature et de l'art 1825-1840. 150 Vignetten. Célestin Nanteuil, Tony Johannot, Devéria, Jeanron, Edouard Nay, Jean Gigoux, Camille Rogier, Achille Allier. Suivi d'un catalogue complet des romans, drames, poésies, ornés avec vignettes, de 1825 à 1840. Paris, E. Dentu, 1883. 1 Band. 21,5 x 31 cm. 1 Porträt von Champfleury aus der Galerie contemporaine, nach einem Klischee von Nadar (Fotoglyptik), am Anfang des Bandes hinzugefügt-VIII-438 Seiten + 14 unbezifferte Blätter (künstlerische Werke von Champfleury) + 10 Tafeln h.t. Vollständiger Seidendamastklappeneinband mit Basantitel auf dem Rücken, die Deckel des Einbands sind erhalten. Rücken verblasst, vereinzelt braunfleckig. Zahlreiche Illustrationen im Text. Originalausgabe. "Tirage à petit nombre". Eine Vignette von T. Johannot ist in doppeltem Zustand mit einem Druck auf China.

LORENZO FRECHILLA (Valladolid, 1927 - Madrid, 1990) Ohne Titel. Stahl, Kopie 171/500. Signiert und nummeriert. Samt gefüttert Basis mit starken Verschmutzungen. Maße: 12 x 9 x 5 cm (Skulptur); 2 x 11 x 7,5 cm (Sockel). Lorenzo Frechilla del Rey war ein spanischer Bildhauer. Er studierte an der Schule für Kunst und Handwerk in Valencia. Im Jahr 1948 beteiligte er sich an der Gründung der Avantgarde-Gruppe Pascual Letreros aus Valladolid. Dabei handelt es sich um eine literarische Künstlergruppe, die vom konstruktiven Universalismus des Uruguayers Joaquín Torres García beeinflusst war und bis in die erste Hälfte der 1950er Jahre aktiv war. Der Theoretiker und Gründer der Gruppe war der uruguayische Dichter José Parrilla, und die uruguayischen Maler Alma Castillo und Raúl Javiel Cabrera sowie die Valladolider Künstler Publio Wifrido Otero, Gerardo Pintado, Primitivo Cano und der kantabrische Bildhauer Teodoro Calderón nahmen an ihr teil. Bis 1954 stellt er mit ihnen aus. 1951 zog er nach Madrid, wo er seine Frau Teresa Eguibar kennenlernte, die ebenfalls Bildhauerin war. Beide ziehen nach Paris und schließen sich ab 1961 der Internationalen Ost-West-Gruppe an, mit der sie in den sechziger Jahren durch Europa touren. Im Jahr 1968 reist er in die nordischen Länder. Er stellte in Norwegen mit der Ost-West-Gruppe aus und hatte eine Einzelausstellung in Helsingborg, Schweden, und zwei in Paris. 1969 nimmt er an den Seminaren für Computerkunst am Centro de Cálculo de la Universidad de Madrid teil. Er nimmt zusammen mit Eusebio Sempere, Jose Luis Alexanco, Manuel Barbadillo, Manolo Quejido, Jose Maria Yturralde und Teresa Eguibar an der Ausstellung über kybernetische Kunst teil. Er starb 1990 in Madrid.