Null Ein Insiderstock der Poro-Gesellschaft oder ein Begleitstock, möglicherweis…
Beschreibung

Ein Insiderstock der Poro-Gesellschaft oder ein Begleitstock, möglicherweise der Stock eines Häuptlings und einer historischen Persönlichkeit in der Person von König Babemba. Der Senufo-Stock aus der Sammlung Jean Roudillon ist kleiner als die großen Tefalipitya-Stöcke, die den Sambali (Meister der Bauern) feiern, der von einer unverheirateten jungen Frau auf dem Gipfel ihrer Schönheit "belohnt" wird, die auf der Spitze des Stocks sitzt. Der Senufo-Stock aus der Sammlung Jean Roudillon ist mit einer geschnitzten weiblichen Figur verziert, die in aufrechter Position steht, gut gelagert, wie eine Deblé-Statue. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen Eingeweihtenstock der Poro-Gesellschaft oder um einen Eskortstock, dessen weibliches Bild an die übernatürlichen Kräfte der Frauen erinnert, an die der Sandobele, der Weinfrauen, die verborgene Gefahren wahrnehmen und vorangehen, um den von Zauberern ausgesprochenen Zauber abzuwenden. Dieser wunderschöne Stock mit seiner lackierten Patina ist in einem großen alten Stil gehalten, dessen große stilisierte Arme mit mächtig geschwungenen Schultern und zylinderförmig geschnitzten Ohren unmissverständlich auf die schönsten Déblé-Statuen aus der sogenannten Werkstatt der Meister von Sikasso verweisen. Er wurde 1964 in drei amerikanischen Museen im Rahmen der Wanderausstellung Senufo Sculptures from West Africa ausgestellt, die von Robert Goldwater, dem Direktor des Museum of Primitive Art in New York, initiiert worden war. Die Herkunft dieses Stocks, der damals von der Galerie Le Corneur Roudillon ausgeliehen wurde, wird im Katalog dieser Ausstellung mit König Babemba in Verbindung gebracht, einer historischen Persönlichkeit in Mali, der 1893 seinem Bruder Tiéba Traoré nachfolgte, dem vierten König von Kenédougou, der das Königreich zu seiner Blütezeit geführt und seine Hauptstadt in Sikasso errichtet hatte, wo er unter anderem seinen Palast bauen ließ, um den Angriffen von Samory Touré standzuhalten. König Babemba Traoré beging 1898 Selbstmord, anstatt sich gefangen nehmen zu lassen, und zog den Tod der Schande vor, nachdem er gegen die Kolonialarmee gekämpft hatte. Es müssen Olivier Le Corneur und Jean Roudillon gewesen sein, die diese Herkunft an Robert Goldwater weitergegeben haben, eine Herkunft, die sie zusammen mit dem Objekt erworben hatten. Ob echt oder nicht, Goldwater, ein ernsthafter Mann und Kunsthistoriker, musste diese Herkunft als authentisch betrachten, um sie zu bestätigen und zu veröffentlichen, obwohl es keine anderen Dokumente gab, die sie wirklich belegen konnten. In den Aufzeichnungen von Jean Roudillon : "Afrika, Elfenbeinküste, Senufo Spazierstock des Königs Babemba von Sikasso. Berichtet von einem französischen Offizier im Jahr1898. Veröffentlicht als Abb. 135 in "The Museum of Primitive Art" von Robert Goldwater, New York, 1964". Senufo, Elfenbeinküste Holz, Eisen, altersbedingte Oxidation, Abnutzungen, kleiner Unfall an der Spitze der rechten Brust und eine einheimische Restauration aus Eisen am rechten Arm, sehr schöne alte Gebrauchspatina. H. : 113 cm Siehe für die deblé-Pilon-Statuen aus der sogenannten Werkstatt der Meister von Sikasso S. 117-137 in: Senoufo Massa et les statues du Poro, Burkhard Gottschalk, Ed. Verlag U. Gottschalk Düsseldorf 2006 Provenienz : - Ehemalige Sammlung Galerie Le Corneur Roudillon. - Sammlung Jean Roudillon Ausstellungen und Veröffentlichung : - Senufo Sculpture from West Africa, Robert Goldwater, Ed. The Museum of Primitive Art, New York, 1964, S. 90 Nr. 135. - Senufo Sculpture from West Africa, 1963, Wanderausstellung in : - New York, NY The Museum of Primitive Art, 20. Februar bis 5. Mai 1963. - Chicago, IL, Art Institute of Chicago, vom 12. Juli bis 11. August 1963. - Baltimore, MD Baltimore Museum of Art, vom 17. September bis 27. Oktober 1963.

90 

Ein Insiderstock der Poro-Gesellschaft oder ein Begleitstock, möglicherweise der Stock eines Häuptlings und einer historischen Persönlichkeit in der Person von König Babemba. Der Senufo-Stock aus der Sammlung Jean Roudillon ist kleiner als die großen Tefalipitya-Stöcke, die den Sambali (Meister der Bauern) feiern, der von einer unverheirateten jungen Frau auf dem Gipfel ihrer Schönheit "belohnt" wird, die auf der Spitze des Stocks sitzt. Der Senufo-Stock aus der Sammlung Jean Roudillon ist mit einer geschnitzten weiblichen Figur verziert, die in aufrechter Position steht, gut gelagert, wie eine Deblé-Statue. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen Eingeweihtenstock der Poro-Gesellschaft oder um einen Eskortstock, dessen weibliches Bild an die übernatürlichen Kräfte der Frauen erinnert, an die der Sandobele, der Weinfrauen, die verborgene Gefahren wahrnehmen und vorangehen, um den von Zauberern ausgesprochenen Zauber abzuwenden. Dieser wunderschöne Stock mit seiner lackierten Patina ist in einem großen alten Stil gehalten, dessen große stilisierte Arme mit mächtig geschwungenen Schultern und zylinderförmig geschnitzten Ohren unmissverständlich auf die schönsten Déblé-Statuen aus der sogenannten Werkstatt der Meister von Sikasso verweisen. Er wurde 1964 in drei amerikanischen Museen im Rahmen der Wanderausstellung Senufo Sculptures from West Africa ausgestellt, die von Robert Goldwater, dem Direktor des Museum of Primitive Art in New York, initiiert worden war. Die Herkunft dieses Stocks, der damals von der Galerie Le Corneur Roudillon ausgeliehen wurde, wird im Katalog dieser Ausstellung mit König Babemba in Verbindung gebracht, einer historischen Persönlichkeit in Mali, der 1893 seinem Bruder Tiéba Traoré nachfolgte, dem vierten König von Kenédougou, der das Königreich zu seiner Blütezeit geführt und seine Hauptstadt in Sikasso errichtet hatte, wo er unter anderem seinen Palast bauen ließ, um den Angriffen von Samory Touré standzuhalten. König Babemba Traoré beging 1898 Selbstmord, anstatt sich gefangen nehmen zu lassen, und zog den Tod der Schande vor, nachdem er gegen die Kolonialarmee gekämpft hatte. Es müssen Olivier Le Corneur und Jean Roudillon gewesen sein, die diese Herkunft an Robert Goldwater weitergegeben haben, eine Herkunft, die sie zusammen mit dem Objekt erworben hatten. Ob echt oder nicht, Goldwater, ein ernsthafter Mann und Kunsthistoriker, musste diese Herkunft als authentisch betrachten, um sie zu bestätigen und zu veröffentlichen, obwohl es keine anderen Dokumente gab, die sie wirklich belegen konnten. In den Aufzeichnungen von Jean Roudillon : "Afrika, Elfenbeinküste, Senufo Spazierstock des Königs Babemba von Sikasso. Berichtet von einem französischen Offizier im Jahr1898. Veröffentlicht als Abb. 135 in "The Museum of Primitive Art" von Robert Goldwater, New York, 1964". Senufo, Elfenbeinküste Holz, Eisen, altersbedingte Oxidation, Abnutzungen, kleiner Unfall an der Spitze der rechten Brust und eine einheimische Restauration aus Eisen am rechten Arm, sehr schöne alte Gebrauchspatina. H. : 113 cm Siehe für die deblé-Pilon-Statuen aus der sogenannten Werkstatt der Meister von Sikasso S. 117-137 in: Senoufo Massa et les statues du Poro, Burkhard Gottschalk, Ed. Verlag U. Gottschalk Düsseldorf 2006 Provenienz : - Ehemalige Sammlung Galerie Le Corneur Roudillon. - Sammlung Jean Roudillon Ausstellungen und Veröffentlichung : - Senufo Sculpture from West Africa, Robert Goldwater, Ed. The Museum of Primitive Art, New York, 1964, S. 90 Nr. 135. - Senufo Sculpture from West Africa, 1963, Wanderausstellung in : - New York, NY The Museum of Primitive Art, 20. Februar bis 5. Mai 1963. - Chicago, IL, Art Institute of Chicago, vom 12. Juli bis 11. August 1963. - Baltimore, MD Baltimore Museum of Art, vom 17. September bis 27. Oktober 1963.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen