Null Eiförmiges Gefäß mit flacher Basis, die sich nach oben hin verjüngt. Die br…
Beschreibung

Eiförmiges Gefäß mit flacher Basis, die sich nach oben hin verjüngt. Die breite Öffnung wird von einer flachen, leicht vorspringenden Lippe umrandet. Die Schulter ist mit zwei röhrenförmigen, perforierten Henkeln verziert. Die Oberfläche ist poliert, im Gegensatz zum Inneren des Gefäßes, das mit konzentrischen Rillen versehen ist. Blutmarmorierter Stein (kristalliner Kalkstein). Kratzer an der Lippe. Ägypten, Thinit-Zeit, um Nagada II-III (3150-2700 v. Chr.). H. : 6 cm Anmerkung: Diese Vasen verschwanden bereits zu Beginn der ersten Dynastie.

36 

Eiförmiges Gefäß mit flacher Basis, die sich nach oben hin verjüngt. Die breite Öffnung wird von einer flachen, leicht vorspringenden Lippe umrandet. Die Schulter ist mit zwei röhrenförmigen, perforierten Henkeln verziert. Die Oberfläche ist poliert, im Gegensatz zum Inneren des Gefäßes, das mit konzentrischen Rillen versehen ist. Blutmarmorierter Stein (kristalliner Kalkstein). Kratzer an der Lippe. Ägypten, Thinit-Zeit, um Nagada II-III (3150-2700 v. Chr.). H. : 6 cm Anmerkung: Diese Vasen verschwanden bereits zu Beginn der ersten Dynastie.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen