1 / 7

Beschreibung

Reliquienbüste aus rund geschnitztem Walnussholz, aufklappbarer Schädel und Deckel, der durch ein schmiedeeisernes Scharnier verbunden ist. Männerkopf mit Haar, dessen Mittelscheitel wellige Strähnen trennt, die in Wellen über die Schläfen fallen, schneckenförmige Enden. Ovales Gesicht mit mandelförmigen Augen, einer schmalen Nase, einem halb geöffneten Mund, einem zweigeteilten Bart mit welligen Strähnen und ebenfalls gewellten Enden. Der Hemdkragen ist gemustert und reicht bis unter das Kinn. Öffnung auf dem Brustmuskel mit Trilobus. Diese Büste mit sanftem Ausdruck, die stilistisch den kolonialen Büsten des 14. Jahrhunderts ähnelt, weist einige Anomalien auf, die es ermöglichen, sie als ein Werk zu verstehen, das im 19. Jahrhundert für prestigeträchtige Sammlungen ausgeführt wurde. Der festonierte Kragen unter dem Kinn entspricht überhaupt nicht der im 14. Jahrhundert verwendeten Ikonografie, und auch wenn die Haarwellen dem gotischen Geist entsprechen, entsprechen die Enden der Strähnen nicht der üblichen Frisur dieser Art von Büste, bei der das Haar freier in den Nacken fällt. Im Kölner Stil des 14. Jahrhunderts. Jahrhundert. Einige Wurmlöcher, Restaurierungen an der Basis. H. : 44 cm Provenienz: - Sammlung Marcel Roudillon - Sammlung Jean Roudillon Ausstellung und Veröffentlichung : - Le Crâne Objet de culte, Objet d'art - Musée Cantini-Marseille, 13. März bis 15. Mai 1972, abgebildet Nr. 11 des Katalogs. - Tribal Art-Le Monde de l'Art Tribal N° 4 Hiver 2003, Dossier "à la rencontre des collectionneurs", Jean Roudillon: L'histoire de l'oeil jusque dans ses murs, Ph. Pataud Célérier, S. 86.

11 
Los anzeigen
<
>

Reliquienbüste aus rund geschnitztem Walnussholz, aufklappbarer Schädel und Deckel, der durch ein schmiedeeisernes Scharnier verbunden ist. Männerkopf mit Haar, dessen Mittelscheitel wellige Strähnen trennt, die in Wellen über die Schläfen fallen, schneckenförmige Enden. Ovales Gesicht mit mandelförmigen Augen, einer schmalen Nase, einem halb geöffneten Mund, einem zweigeteilten Bart mit welligen Strähnen und ebenfalls gewellten Enden. Der Hemdkragen ist gemustert und reicht bis unter das Kinn. Öffnung auf dem Brustmuskel mit Trilobus. Diese Büste mit sanftem Ausdruck, die stilistisch den kolonialen Büsten des 14. Jahrhunderts ähnelt, weist einige Anomalien auf, die es ermöglichen, sie als ein Werk zu verstehen, das im 19. Jahrhundert für prestigeträchtige Sammlungen ausgeführt wurde. Der festonierte Kragen unter dem Kinn entspricht überhaupt nicht der im 14. Jahrhundert verwendeten Ikonografie, und auch wenn die Haarwellen dem gotischen Geist entsprechen, entsprechen die Enden der Strähnen nicht der üblichen Frisur dieser Art von Büste, bei der das Haar freier in den Nacken fällt. Im Kölner Stil des 14. Jahrhunderts. Jahrhundert. Einige Wurmlöcher, Restaurierungen an der Basis. H. : 44 cm Provenienz: - Sammlung Marcel Roudillon - Sammlung Jean Roudillon Ausstellung und Veröffentlichung : - Le Crâne Objet de culte, Objet d'art - Musée Cantini-Marseille, 13. März bis 15. Mai 1972, abgebildet Nr. 11 des Katalogs. - Tribal Art-Le Monde de l'Art Tribal N° 4 Hiver 2003, Dossier "à la rencontre des collectionneurs", Jean Roudillon: L'histoire de l'oeil jusque dans ses murs, Ph. Pataud Célérier, S. 86.

Schätzwert 3 000 - 5 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 06 Jun : 16:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
jeudi 06 juin - 11:00/12:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
mercredi 05 juin - 11:00/18:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
mardi 04 juin - 11:00/18:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
lundi 03 juin - 11:00/18:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.