1 / 2

Beschreibung

François DAIX. Polydore oder Der Frühling der Liebe. In-12, zitronengelbes Maroquin, auf den Deckeln mit einer breiten Blumengirlande mit mosaikartigen Floretten aus blauem und weißem Maroquin als Umrahmung verziert, Rücken mit fünf Bünden, die an den Dekor erinnern, innere Spitze, vergoldeter Schnitt auf Marmor ( Thibaron). Drujon, II-1143 / Cioranescu, II-23153. 6 f.-119 f.-(4 f. von 5, das letzte wahrscheinlich weiße fehlt hier) / A-K12, L10 / 76 x 139 mm. Originalausgabe, in der der Autor die Reize seiner Geliebten Polydore feiert. François Daix, Parlamentsanwalt und Rechtsgelehrter in Marseille im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert, war auch Dichter. Das Werk ist Guillaume Du Vair gewidmet, der damals Präsident des Gerichtshofs in Marseille und erster Präsident des Parlaments der Provence war. Es besteht aus zahlreichen Gedichten: Sonette, Oden, Lieder, Stanzen, Beschwerden, Elegien usw., die meisten davon auf Französisch, einige auf Latein. Ravissant exemplaire finment relié par Thibaron. Eine Wiederherstellung im Titel. Provenienz: Étienne-Marie Bancel (Exlibris, 8. Mai 1882, Nr. 356) und Robert Hoe (Exlibris, IV, 11. November 1912, Nr. 872).

69 
Los anzeigen
<
>

François DAIX. Polydore oder Der Frühling der Liebe. In-12, zitronengelbes Maroquin, auf den Deckeln mit einer breiten Blumengirlande mit mosaikartigen Floretten aus blauem und weißem Maroquin als Umrahmung verziert, Rücken mit fünf Bünden, die an den Dekor erinnern, innere Spitze, vergoldeter Schnitt auf Marmor ( Thibaron). Drujon, II-1143 / Cioranescu, II-23153. 6 f.-119 f.-(4 f. von 5, das letzte wahrscheinlich weiße fehlt hier) / A-K12, L10 / 76 x 139 mm. Originalausgabe, in der der Autor die Reize seiner Geliebten Polydore feiert. François Daix, Parlamentsanwalt und Rechtsgelehrter in Marseille im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert, war auch Dichter. Das Werk ist Guillaume Du Vair gewidmet, der damals Präsident des Gerichtshofs in Marseille und erster Präsident des Parlaments der Provence war. Es besteht aus zahlreichen Gedichten: Sonette, Oden, Lieder, Stanzen, Beschwerden, Elegien usw., die meisten davon auf Französisch, einige auf Latein. Ravissant exemplaire finment relié par Thibaron. Eine Wiederherstellung im Titel. Provenienz: Étienne-Marie Bancel (Exlibris, 8. Mai 1882, Nr. 356) und Robert Hoe (Exlibris, IV, 11. November 1912, Nr. 872).

In der Auktion am Mittwoch 19 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
vendredi 14 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 15 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 17 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 18 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen