Null Sevillanische Schule; 17. Jahrhundert.

"Geburt".

Öl auf Leinwand.

Es prä…
Beschreibung

Sevillanische Schule; 17. Jahrhundert. "Geburt". Öl auf Leinwand. Es präsentiert hinzugefügt Zeitraum Tuch in den oberen Rand. Maße: 106,5 x 166,5 cm; 136 x 195,5 cm (Rahmen). Die Leinwand bietet uns eine dynamische und vielgestaltige Geburt. Im Zentrum der Komposition steht die Jungfrau von jugendlichem und zartem Aussehen, bekleidet mit rosa Tunika und Mantel. Die Jungfrau hält das Kind in ihren Händen, dessen Kopf von einem leuchtenden Nimbus umgeben ist. Um sie herum ist eine große Anzahl von Figuren versammelt. Der überraschte heilige Josef hält dem Kind die Hände hin. Die Szene wird durch die Anwesenheit einer Vielzahl von geflügelten Engeln vervollständigt. Der obere Teil der Komposition ist der Engelswelt gewidmet. Putten und junge Engel erscheinen inmitten breiter Wolkenbrüche und bezeugen das Geschehen unten. Die Art der Komposition sowie die dramatische Beleuchtung mit ihrem ausgeprägten Helldunkel stehen im Einklang mit der andalusischen Schule der ersten Hälfte des 18. Das 17. Jahrhundert war die Zeit, in der der Barock in der sevillanischen Schule Einzug hielt, mit dem Triumph des Naturalismus über den manieristischen Idealismus, einem lockeren Stil und vielen anderen ästhetischen Freiheiten. In dieser Zeit erreichte die Schule ihre größte Pracht, sowohl was die Qualität ihrer Werke als auch die Vorrangstellung der sevillanischen Barockmalerei betrifft. So finden wir beim Übergang zum Barock Juan del Castillo, Antonio Mohedano und Francisco Herrera el Viejo, deren Werke bereits den schnellen Pinselstrich und den groben Realismus des Stils aufweisen, sowie Juan de Roelas, der den venezianischen Kolorismus einführt. In der Mitte des Jahrhunderts erlebte die Epoche mit Persönlichkeiten wie Zurbarán, dem jungen Alonso Cano und Velázquez ihre Blütezeit. Im letzten Drittel des Jahrhunderts schließlich finden wir Murillo und Valdés Leal, die 1660 eine Akademie gründeten, in der viele der im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts aktiven Maler ausgebildet wurden, wie Meneses Osorio, Sebastián Gómez, Lucas Valdés und andere.

88 

Sevillanische Schule; 17. Jahrhundert. "Geburt". Öl auf Leinwand. Es präsentiert hinzugefügt Zeitraum Tuch in den oberen Rand. Maße: 106,5 x 166,5 cm; 136 x 195,5 cm (Rahmen). Die Leinwand bietet uns eine dynamische und vielgestaltige Geburt. Im Zentrum der Komposition steht die Jungfrau von jugendlichem und zartem Aussehen, bekleidet mit rosa Tunika und Mantel. Die Jungfrau hält das Kind in ihren Händen, dessen Kopf von einem leuchtenden Nimbus umgeben ist. Um sie herum ist eine große Anzahl von Figuren versammelt. Der überraschte heilige Josef hält dem Kind die Hände hin. Die Szene wird durch die Anwesenheit einer Vielzahl von geflügelten Engeln vervollständigt. Der obere Teil der Komposition ist der Engelswelt gewidmet. Putten und junge Engel erscheinen inmitten breiter Wolkenbrüche und bezeugen das Geschehen unten. Die Art der Komposition sowie die dramatische Beleuchtung mit ihrem ausgeprägten Helldunkel stehen im Einklang mit der andalusischen Schule der ersten Hälfte des 18. Das 17. Jahrhundert war die Zeit, in der der Barock in der sevillanischen Schule Einzug hielt, mit dem Triumph des Naturalismus über den manieristischen Idealismus, einem lockeren Stil und vielen anderen ästhetischen Freiheiten. In dieser Zeit erreichte die Schule ihre größte Pracht, sowohl was die Qualität ihrer Werke als auch die Vorrangstellung der sevillanischen Barockmalerei betrifft. So finden wir beim Übergang zum Barock Juan del Castillo, Antonio Mohedano und Francisco Herrera el Viejo, deren Werke bereits den schnellen Pinselstrich und den groben Realismus des Stils aufweisen, sowie Juan de Roelas, der den venezianischen Kolorismus einführt. In der Mitte des Jahrhunderts erlebte die Epoche mit Persönlichkeiten wie Zurbarán, dem jungen Alonso Cano und Velázquez ihre Blütezeit. Im letzten Drittel des Jahrhunderts schließlich finden wir Murillo und Valdés Leal, die 1660 eine Akademie gründeten, in der viele der im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts aktiven Maler ausgebildet wurden, wie Meneses Osorio, Sebastián Gómez, Lucas Valdés und andere.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen