DIRK WYNTRACK (Heusden, 1615 - Den Haag, 1678).

"Seelandschaft mit Vögeln.

Öl …
Beschreibung

DIRK WYNTRACK (Heusden, 1615 - Den Haag, 1678). "Seelandschaft mit Vögeln. Öl auf Leinwand. Neu koloriert. Signiert in der Mitte links. Mangel an Polychromie im Rahmen. Maße: 70 x 85 cm; 84 x 99 cm (Rahmen). Weiße Schwäne und andere Vögel, die im Wasser planschen oder fliegen, beleben eine Natur mit üppiger Vegetation. Bewaldete Landschaften, die von herbstlichen Farben dominiert werden, verwandeln sich in der Ferne in bläuliche Nebel, die das Panorama in strahlendes Licht hüllen. Im Goldenen Zeitalter der Niederlande entwickelte sich eine Art Landschafts- und Pastoralgenremalerei, in der Figuren wie Dirk Wyntrack und Nicholaas Berchem, die in Den Haag und Haarlem ausgebildet wurden, eine herausragende Rolle spielten. Seenlandschaften, weidende Rinder und Schafe, Teiche und gelegentlich architektonische Elemente, die aus dem Gestrüpp herausragen, waren gängige Elemente. Der naturalistische Ansatz bei der Wiedergabe von Tierarten erstreckte sich auch auf das Einfangen der Atmosphäre und war ein Vorläufer dessen, was im 19. Jahrhundert zu einem eigenständigen Genre, der Landschaft, werden sollte. Das vorliegende Gemälde ist ein herausragendes Beispiel für diese Tradition des holländischen Naturalismus, in dem Winter- und Hirtenszenen ohne menschliche Präsenz dominieren. Dirck Wijntrack oder Wyntrack (1615, Heusden - 1678, Den Haag), ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters, ist bekannt für seine Landschaften und Bauernhofszenen mit Tieren und arbeitete mit Jan Wijnants und Joris van der Haagen zusammen an Landschaftsbildern. Er heiratete 1646 in Rotterdam und arbeitete in den Jahren 1651-1655 in Gouda. 1655 arbeitete er in Schoonhoven und zog 1657 nach Den Haag, wo er bis zu seinem Tod blieb. Einige von Dirk Wyntracks Gemälden befinden sich in der Eremitage in St. Petersburg und in anderen bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen.

84 

DIRK WYNTRACK (Heusden, 1615 - Den Haag, 1678).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

KAJIKAWA: EIN UNGEWÖHNLICHER ZWEISCHALIGER LACKINRO MIT VERSCHIEDENEN LACKTECHNIKEN KAJIKAWA: EIN UNGEWÖHNLICHER ZWEISCHALIGER LACKINRO MIT VERSCHIEDENEN LACKTECHNIKEN Von einem Mitglied der Familie Kajikawa, signiert Kajikawa 梶川 saku 作 mit Siegel Ei 榮 Japan, 18. th-19 Jahrhundert, Edo-Zeit (1615-1868) Kleines, ovales Inro mit zwei Gehäusen, mit glänzendem Gold-Kinji-Grund und Takamaki-e-Dekor mit fünf Rondellen in verschiedenen Lacktechniken wie Guri, Tsuishu und Tsuikoku, die alte chinesische Motive darstellen. Der goldene Kinji-Grund trägt ein weiteres Muster aus Lotusblättern in rotem und goldenem Hiramaki-e. Signiert unter KAJIKAWA saku [made by Kajikawa] mit rotem Tsubo (Topf)-Siegel Ei. Die Innengehäuse aus Nashiji mit goldenen Fundamenträndern. Mit einem kleinen Knochen ojime. HÖHE 6 cm, LÄNGE 4 cm Zustand: Sehr guter Zustand mit geringen, typischen Gebrauchsspuren. Wenige winzige Ausbrüche an den Rändern der Rondelle und eine mikroskopische Delle durch den Kontakt mit einer Ojime am oberen Gehäuse. Provenienz: Galerie Van Stockum, Den Haag, 21. Mai 1958. Sammlung von Robert und Isabelle de Strycker und von dort aus durch Erbfolge innerhalb derselben Familie. Robert de Strycker (1903-1968) war ein französischer Ingenieur, der auf Metallurgie spezialisiert war. Er war Stanford-Absolvent, Professor an der Universität Löwen, Direktor des Instituts für Metallurgie an der Katholischen Universität Löwen und eines der einflussreichsten Mitglieder der Fakultät für angewandte Wissenschaften. Nach dem Zweiten Weltkrieg leistete er einen großen Beitrag zum Wiederaufbau Frankreichs nach dem Krieg. Robert und seine Frau Isabelle (1915-2010) begegneten der asiatischen Kunst erstmals während eines Aufenthalts in London in den 1930er Jahren im British Museum. Begeistert von ihrem Stil und ihrer Schönheit, beschlossen beide, japanische und chinesische Kunstwerke zu studieren und zu sammeln. Im Jahr 1938 begannen sie schließlich, ihre Sammlung aufzubauen und kauften bei belgischen, Pariser und englischen Händlern. Sie hielten engen Kontakt zu dem berühmten englischen Sammler Sir Harry Garner (1891-1977) und dem bekannten tschechischen Sammler und Experten Fritz Low-Beer (1906-1976).