Null Paar Gerichte. China, Indien Company, achtzehnten Jahrhundert. 

Porzellan …
Beschreibung

Paar Gerichte. China, Indien Company, achtzehnten Jahrhundert. Porzellan glasiert. Maße: 24 cm. (Durchmesser). Paar Schalen mit polylobed Profil, in Porzellan mit Kobalt emailliert auf weißer Engobe dekoriert. Ein üppiges Blumenbouquet ist auf der Sitzfläche eingraviert und pflanzliche Kompositionen schmücken die Traufe. Die chinesischen Manufakturen erkannten bald, dass die Europäer Porzellan nicht verstanden, und produzierten Exportporzellan, das vulgär und sogar fehlerhaft war, sich aber in den Augen der Westler als echte Kunstwerke entpuppte. Sobald der Handel regulär organisiert war, lieferten die indischen Kompanien den chinesischen Künstlern europäische Vorbilder, sowohl für die Formen als auch für die Dekoration. Das ganze 18. Jahrhundert hindurch wurde die blau-weiße Serie weitergeführt, allerdings von minderer Qualität, die damals Nanjing-Porzellan genannt wurde, und vor allem der Typ famille rose.

94 

Paar Gerichte. China, Indien Company, achtzehnten Jahrhundert. Porzellan glasiert. Maße: 24 cm. (Durchmesser). Paar Schalen mit polylobed Profil, in Porzellan mit Kobalt emailliert auf weißer Engobe dekoriert. Ein üppiges Blumenbouquet ist auf der Sitzfläche eingraviert und pflanzliche Kompositionen schmücken die Traufe. Die chinesischen Manufakturen erkannten bald, dass die Europäer Porzellan nicht verstanden, und produzierten Exportporzellan, das vulgär und sogar fehlerhaft war, sich aber in den Augen der Westler als echte Kunstwerke entpuppte. Sobald der Handel regulär organisiert war, lieferten die indischen Kompanien den chinesischen Künstlern europäische Vorbilder, sowohl für die Formen als auch für die Dekoration. Das ganze 18. Jahrhundert hindurch wurde die blau-weiße Serie weitergeführt, allerdings von minderer Qualität, die damals Nanjing-Porzellan genannt wurde, und vor allem der Typ famille rose.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen