Null "Dipankara-Buddha". Nepal, 19. Jahrhundert.

Vergoldete und polychrome Bron…
Beschreibung

"Dipankara-Buddha". Nepal, 19. Jahrhundert. Vergoldete und polychrome Bronze, mit Edelsteinen eingelegt. Maße: 25,5 x 11 x 11 cm. In Nepal zeichnet sich die Ikonographie des Dipankara-Buddhas durch eigene Besonderheiten aus: Statt sitzend dargestellt zu werden, steht er gewöhnlich, und statt nur die rechte Hand zu erheben, zeichnet er mit beiden Händen in der Luft die Zeichnung einer schützenden Mudra. Dies sind Attribute, die wir in dieser vergoldeten Bronzeskulptur wiedererkennen. Die Figur hat trotz ihres eleganten und wohlproportionierten Kanons große Hände, um die Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Sein Gesicht strahlt spirituelle Gelassenheit aus. Seine Gesichtszüge sind symmetrisch und werden von einer prächtigen Krone geziert, ebenso wie das prächtige Gewand, das er trägt und das auf seine fürstliche Herkunft hinweist. Buddha erreichte die höchste evolutionäre Vollkommenheit und verwandelte Leiden in Glück für alle Lebewesen. Um 560 v. Chr. geboren, war sein Vater ein Raja, der die nordöstliche Provinz Indiens regierte. Im Alter von 29 Jahren gab der junge Prinz sein luxuriöses Leben auf, da er sich gezwungen sah, seinen Körper zu reinigen und ihn in ein Instrument des Geistes zu verwandeln, indem er ihn von irdischen Versuchungen befreite.

89 

"Dipankara-Buddha". Nepal, 19. Jahrhundert. Vergoldete und polychrome Bronze, mit Edelsteinen eingelegt. Maße: 25,5 x 11 x 11 cm. In Nepal zeichnet sich die Ikonographie des Dipankara-Buddhas durch eigene Besonderheiten aus: Statt sitzend dargestellt zu werden, steht er gewöhnlich, und statt nur die rechte Hand zu erheben, zeichnet er mit beiden Händen in der Luft die Zeichnung einer schützenden Mudra. Dies sind Attribute, die wir in dieser vergoldeten Bronzeskulptur wiedererkennen. Die Figur hat trotz ihres eleganten und wohlproportionierten Kanons große Hände, um die Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Sein Gesicht strahlt spirituelle Gelassenheit aus. Seine Gesichtszüge sind symmetrisch und werden von einer prächtigen Krone geziert, ebenso wie das prächtige Gewand, das er trägt und das auf seine fürstliche Herkunft hinweist. Buddha erreichte die höchste evolutionäre Vollkommenheit und verwandelte Leiden in Glück für alle Lebewesen. Um 560 v. Chr. geboren, war sein Vater ein Raja, der die nordöstliche Provinz Indiens regierte. Im Alter von 29 Jahren gab der junge Prinz sein luxuriöses Leben auf, da er sich gezwungen sah, seinen Körper zu reinigen und ihn in ein Instrument des Geistes zu verwandeln, indem er ihn von irdischen Versuchungen befreite.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen