Null Vasenpaar; China, Qing-Dynastie, Yongzhen-Periode, 1723- 1735. 

Emailliert…
Beschreibung

Vasenpaar; China, Qing-Dynastie, Yongzhen-Periode, 1723- 1735. Emailliertes und glasiertes Porzellan "Batavian ware". Rosa Familie. Mit vergoldeten Bronzebeschlägen; Frankreich, Napoleon III, drittes Viertel des neunzehnten Jahrhunderts. Maße: 30 x 29,5 x 20 cm (x2). Paar chinesische Porzellanvasen mit französischen Bronzebeschlägen. Der Scherbenstil mit dieser braunen Oberfläche ist als "Batavia Brown" bekannt. Es handelt sich um einen dekorativen Stil von chinesischem Exportporzellan, bei dem eine braune Glasur die Oberfläche bedeckt, mit oder ohne Paneele, zusammen mit Unterglasurblau oder verschiedenen Glasuren wie Familienrosa oder Imari. Die Ware scheint nach der Stadt Batavia (dem heutigen Jakarta) benannt worden zu sein, die damals das Handelszentrum der Niederländischen Ostindien-Kompanie in Südostasien war. Das Dekor scheint auch bei den Niederländern besonders beliebt gewesen zu sein, die das Wort Batavia als Synonym für den chinesischen Schrotthandel und den Umschlag auf niederländische Schiffe über Batavia verwendet haben könnten. Exportartikel mit diesem Dekor waren in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts weit verbreitet und umfassten rundes Geschirr, Vasen, Teekannen, Teeschalen, Untertassen, Krüge mit Deckel und andere nützliche Gegenstände. Diesem Stil ging ein ähnlicher Stil in hellem Seladongrün mit oder ohne blaue Unterglasurkombinationen voraus, der zwischen 1660 und 1680 sowohl auf japanischer Arita-Ware als auch auf chinesischem Porzellan erschien. Eines der frühesten Beispiele für eisenbraune Glasuren im "Batavian"-Stil mit Glasuren im Wucai-Stil innerhalb der Paneele ist eine quadratische Schale aus japanischer Arita-Ware aus dem Jahr 1699. Sie sind mit vergoldeten Bronzebeschlägen versehen; Frankreich, Napoleon III, drittes Viertel des 19. Jahrhunderts.

88 

Vasenpaar; China, Qing-Dynastie, Yongzhen-Periode, 1723- 1735. Emailliertes und glasiertes Porzellan "Batavian ware". Rosa Familie. Mit vergoldeten Bronzebeschlägen; Frankreich, Napoleon III, drittes Viertel des neunzehnten Jahrhunderts. Maße: 30 x 29,5 x 20 cm (x2). Paar chinesische Porzellanvasen mit französischen Bronzebeschlägen. Der Scherbenstil mit dieser braunen Oberfläche ist als "Batavia Brown" bekannt. Es handelt sich um einen dekorativen Stil von chinesischem Exportporzellan, bei dem eine braune Glasur die Oberfläche bedeckt, mit oder ohne Paneele, zusammen mit Unterglasurblau oder verschiedenen Glasuren wie Familienrosa oder Imari. Die Ware scheint nach der Stadt Batavia (dem heutigen Jakarta) benannt worden zu sein, die damals das Handelszentrum der Niederländischen Ostindien-Kompanie in Südostasien war. Das Dekor scheint auch bei den Niederländern besonders beliebt gewesen zu sein, die das Wort Batavia als Synonym für den chinesischen Schrotthandel und den Umschlag auf niederländische Schiffe über Batavia verwendet haben könnten. Exportartikel mit diesem Dekor waren in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts weit verbreitet und umfassten rundes Geschirr, Vasen, Teekannen, Teeschalen, Untertassen, Krüge mit Deckel und andere nützliche Gegenstände. Diesem Stil ging ein ähnlicher Stil in hellem Seladongrün mit oder ohne blaue Unterglasurkombinationen voraus, der zwischen 1660 und 1680 sowohl auf japanischer Arita-Ware als auch auf chinesischem Porzellan erschien. Eines der frühesten Beispiele für eisenbraune Glasuren im "Batavian"-Stil mit Glasuren im Wucai-Stil innerhalb der Paneele ist eine quadratische Schale aus japanischer Arita-Ware aus dem Jahr 1699. Sie sind mit vergoldeten Bronzebeschlägen versehen; Frankreich, Napoleon III, drittes Viertel des 19. Jahrhunderts.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen