Null Paar Balustervasen; China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode, 1736-1795.

Gla…
Beschreibung

Paar Balustervasen; China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode, 1736-1795. Glasiertes Porzellan und vergoldete Bronzebeschläge. Einer der Beschläge fehlt. Sie haben eine Inschrift auf dem Sockel. Abmessungen: 64,5 x 25,5 x 25,5 cm (x2). Paar Balustervasen aus blau emailliertem Porzellan, bekannt als "Puderblau". Beide Stücke haben pflanzliche Ornamente in Weiß auf Blau und Reliefelemente wie die Drachen, die als Henkel dienen. Die Mündungen sind mit vergoldeten Bronzebeschlägen verziert, auf denen verschiedene Früchte, wie z. B. Weintrauben, dargestellt sind. Der zur Qing-Dynastie gehörende Qianlong-Kaiser regierte China von 1736 bis 1795 und gilt bis heute als einer der kultiviertesten Kaiser und einer der bedeutendsten Kunstsammler. Seine lange Regierungszeit war eine besonders interessante Zeit in der chinesischen Geschichte. Zu dieser Zeit war das Land die reichste und bevölkerungsreichste Nation der Welt. Qianlong war in der Lage, seine eigenen Traditionen als mandschurischer Jäger und Krieger zu bewahren und zu pflegen und sie mit der Übernahme der konfuzianischen Prinzipien der politischen und kulturellen Führung zu verbinden, wodurch eine effektive und stabile Regierung entstand. Gerade seine Fähigkeit, chinesische Bräuche zu übernehmen und gleichzeitig seine mandschurische Tradition zu ehren, machte ihn zu einem der erfolgreichsten Kaiser der Qing-Dynastie. Qianlong studierte die chinesische Malerei und erfreute sich vor allem an der Kunst der Kalligraphie, die in dieser Kultur hoch angesehen war und sogar als die höchste aller Künste galt. Einer der Sättel fehlt.

70 

Paar Balustervasen; China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode, 1736-1795. Glasiertes Porzellan und vergoldete Bronzebeschläge. Einer der Beschläge fehlt. Sie haben eine Inschrift auf dem Sockel. Abmessungen: 64,5 x 25,5 x 25,5 cm (x2). Paar Balustervasen aus blau emailliertem Porzellan, bekannt als "Puderblau". Beide Stücke haben pflanzliche Ornamente in Weiß auf Blau und Reliefelemente wie die Drachen, die als Henkel dienen. Die Mündungen sind mit vergoldeten Bronzebeschlägen verziert, auf denen verschiedene Früchte, wie z. B. Weintrauben, dargestellt sind. Der zur Qing-Dynastie gehörende Qianlong-Kaiser regierte China von 1736 bis 1795 und gilt bis heute als einer der kultiviertesten Kaiser und einer der bedeutendsten Kunstsammler. Seine lange Regierungszeit war eine besonders interessante Zeit in der chinesischen Geschichte. Zu dieser Zeit war das Land die reichste und bevölkerungsreichste Nation der Welt. Qianlong war in der Lage, seine eigenen Traditionen als mandschurischer Jäger und Krieger zu bewahren und zu pflegen und sie mit der Übernahme der konfuzianischen Prinzipien der politischen und kulturellen Führung zu verbinden, wodurch eine effektive und stabile Regierung entstand. Gerade seine Fähigkeit, chinesische Bräuche zu übernehmen und gleichzeitig seine mandschurische Tradition zu ehren, machte ihn zu einem der erfolgreichsten Kaiser der Qing-Dynastie. Qianlong studierte die chinesische Malerei und erfreute sich vor allem an der Kunst der Kalligraphie, die in dieser Kultur hoch angesehen war und sogar als die höchste aller Künste galt. Einer der Sättel fehlt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen