Null Prajnaparamit; Indonesien, Zentraljava, Majapahit-Zeit, 16. Jahrhundert.

W…
Beschreibung

Prajnaparamit; Indonesien, Zentraljava, Majapahit-Zeit, 16. Jahrhundert. Weißer Sandstein. Beigefügtes Echtheitszertifikat des Spezialisten Ha Thuc Can. Es präsentiert Fehler und Restaurierungen. Abmessungen: 99 x 51 x 49 cm. Steinstele aus weißem Sandstein, die eine rechteckige Struktur in der Spitze beendet, als ob es ein architektonisches Motiv, das eine Figur in Hochrelief geschnitzt begrüßt präsentiert. Der Stein ist reich gemeißelt, im unteren Bereich befindet sich ein rechteckiger Körper mit Reliefdetails, die als Sockel mit schematisierten Lotusblättern als ornamentales Detail angeordnet sind. Auf diesem Sockel ist die Hauptfigur fast in einer runden Ausbuchtung geschnitzt, die sich als Hauptmotiv der Schnitzerei etabliert hat. Die Figur wird, wie bereits erwähnt, vom Stein selbst eingerahmt, der einen architektonischen Raum nachbildet. Prajnaparamita bedeutet im Mah?y?na "die Vollkommenheit der Weisheit" oder "transzendentales Wissen". Prajnaparamita bezieht sich auf eine vervollkommnete Art und Weise, die Natur der Realität zu sehen, sowie auf eine bestimmte Sammlung von Schriften. Majapahit war ein hinduistisch-buddhistisches javanisches Reich in Südostasien mit Sitz auf der Insel Java. Majapahit war eines der letzten großen hinduistisch-buddhistischen Reiche der Region und gilt als eines der größten und mächtigsten in der Geschichte Indonesiens und Südostasiens. Manchmal wird es als Vorläufer der modernen Grenzen Indonesiens angesehen. Die Majapahit-Kunst war die Fortsetzung der ostjavanischen Kunst, des Stils und der Ästhetik, die seit dem 11. Jahrhundert während der Kediri- und Singhasari-Periode entwickelt wurden. Im Gegensatz zu den früheren naturalistischen, entspannten und fließenden Figuren des klassischen zentraljavanischen Stils zeigt dieser ostjavanische Stil eine starrere, stilisierte Pose, die in wayangähnlichen Figuren dargestellt wird, wie sie in den Flachreliefs ostjavanischer Tempel eingemeißelt sind. Beigefügtes Echtheitszertifikat des Spezialisten Ha Thuc Can. Es zeigt Mängel und Restaurierungen.

44 

Prajnaparamit; Indonesien, Zentraljava, Majapahit-Zeit, 16. Jahrhundert. Weißer Sandstein. Beigefügtes Echtheitszertifikat des Spezialisten Ha Thuc Can. Es präsentiert Fehler und Restaurierungen. Abmessungen: 99 x 51 x 49 cm. Steinstele aus weißem Sandstein, die eine rechteckige Struktur in der Spitze beendet, als ob es ein architektonisches Motiv, das eine Figur in Hochrelief geschnitzt begrüßt präsentiert. Der Stein ist reich gemeißelt, im unteren Bereich befindet sich ein rechteckiger Körper mit Reliefdetails, die als Sockel mit schematisierten Lotusblättern als ornamentales Detail angeordnet sind. Auf diesem Sockel ist die Hauptfigur fast in einer runden Ausbuchtung geschnitzt, die sich als Hauptmotiv der Schnitzerei etabliert hat. Die Figur wird, wie bereits erwähnt, vom Stein selbst eingerahmt, der einen architektonischen Raum nachbildet. Prajnaparamita bedeutet im Mah?y?na "die Vollkommenheit der Weisheit" oder "transzendentales Wissen". Prajnaparamita bezieht sich auf eine vervollkommnete Art und Weise, die Natur der Realität zu sehen, sowie auf eine bestimmte Sammlung von Schriften. Majapahit war ein hinduistisch-buddhistisches javanisches Reich in Südostasien mit Sitz auf der Insel Java. Majapahit war eines der letzten großen hinduistisch-buddhistischen Reiche der Region und gilt als eines der größten und mächtigsten in der Geschichte Indonesiens und Südostasiens. Manchmal wird es als Vorläufer der modernen Grenzen Indonesiens angesehen. Die Majapahit-Kunst war die Fortsetzung der ostjavanischen Kunst, des Stils und der Ästhetik, die seit dem 11. Jahrhundert während der Kediri- und Singhasari-Periode entwickelt wurden. Im Gegensatz zu den früheren naturalistischen, entspannten und fließenden Figuren des klassischen zentraljavanischen Stils zeigt dieser ostjavanische Stil eine starrere, stilisierte Pose, die in wayangähnlichen Figuren dargestellt wird, wie sie in den Flachreliefs ostjavanischer Tempel eingemeißelt sind. Beigefügtes Echtheitszertifikat des Spezialisten Ha Thuc Can. Es zeigt Mängel und Restaurierungen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen