Null Bodhisatava; China, Östliche Wei-Dynastie, 534-550 oder Nördliche Qí, 550-5…
Beschreibung

Bodhisatava; China, Östliche Wei-Dynastie, 534-550 oder Nördliche Qí, 550-577. Kalkstein mit Resten von Polychromie und Vergoldung. Auf der Feriarte 2008 ausgestelltes Werk. Beigefügt Test MEB-EDAX. Abmessungen: 108 x 30 x 26 cm. Skulptur aus Kalkstein mit Resten von Polychromie und Vergoldung, vor allem sichtbar im Gesicht, Hände, Rumpf und Füße, obwohl es auch ornamentale Details, wo man Spuren von Vergoldung zu sehen. Die runde Skulptur ist auf der Vorder- und Rückseite poliert, was auf die technische Qualität des Bildhauers und des Stücks hindeutet. Sie steht, wie üblich, auf Lotusblütenblättern. Aufrecht und majestätisch erhebt sich die Figur mit einem heiteren Gesicht, das durch geschlossene Augenlider und ein leichtes Lächeln, die für diese Stücke charakteristischen Mudras sowie die Haltung der Hände sichtbar wird. Der Begriff Bodhisattva bezeichnet ein Wesen, das durch die systematische Ausübung der vollkommenen Tugenden die Buddhaschaft erlangt, aber darauf verzichtet, ins vollständige Nirvana einzugehen, um allen Wesen zu helfen und sie zu leiten, bis sie alle befreit sind. Seine bestimmende Eigenschaft ist Mitgefühl, unterstützt durch Weisheit und höchstes Wissen. Ein Bodhisattva leistet aktive Hilfe und ist bereit, das Leiden aller Wesen auf sich zu nehmen und sein karmisches Verdienst auf andere zu übertragen; logischerweise sind sie das Objekt der Verehrung durch die Gläubigen, die sich ihnen näher fühlen und in ihnen Führer und Hilfe in ihren Nöten sehen. Das Werk wurde auf der Feriarte 2008 ausgestellt. Beigefügter MEB-EDAX-Test.

41 

Bodhisatava; China, Östliche Wei-Dynastie, 534-550 oder Nördliche Qí, 550-577. Kalkstein mit Resten von Polychromie und Vergoldung. Auf der Feriarte 2008 ausgestelltes Werk. Beigefügt Test MEB-EDAX. Abmessungen: 108 x 30 x 26 cm. Skulptur aus Kalkstein mit Resten von Polychromie und Vergoldung, vor allem sichtbar im Gesicht, Hände, Rumpf und Füße, obwohl es auch ornamentale Details, wo man Spuren von Vergoldung zu sehen. Die runde Skulptur ist auf der Vorder- und Rückseite poliert, was auf die technische Qualität des Bildhauers und des Stücks hindeutet. Sie steht, wie üblich, auf Lotusblütenblättern. Aufrecht und majestätisch erhebt sich die Figur mit einem heiteren Gesicht, das durch geschlossene Augenlider und ein leichtes Lächeln, die für diese Stücke charakteristischen Mudras sowie die Haltung der Hände sichtbar wird. Der Begriff Bodhisattva bezeichnet ein Wesen, das durch die systematische Ausübung der vollkommenen Tugenden die Buddhaschaft erlangt, aber darauf verzichtet, ins vollständige Nirvana einzugehen, um allen Wesen zu helfen und sie zu leiten, bis sie alle befreit sind. Seine bestimmende Eigenschaft ist Mitgefühl, unterstützt durch Weisheit und höchstes Wissen. Ein Bodhisattva leistet aktive Hilfe und ist bereit, das Leiden aller Wesen auf sich zu nehmen und sein karmisches Verdienst auf andere zu übertragen; logischerweise sind sie das Objekt der Verehrung durch die Gläubigen, die sich ihnen näher fühlen und in ihnen Führer und Hilfe in ihren Nöten sehen. Das Werk wurde auf der Feriarte 2008 ausgestellt. Beigefügter MEB-EDAX-Test.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen